Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Der Einfluss von Diskursinformationen auf Satzverarbeitungsprozesse

Título: Der Einfluss von Diskursinformationen auf Satzverarbeitungsprozesse

Trabajo , 2018 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Sebastian Voigt (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Domäne der Neuro- und Psycholinguistik versucht in Studien Beweise für die Beschaffenheit des kognitiven Systems zu liefern und ein tiefgreifendes Verständnis darüber zu erlangen, wie Sprachproduktion und Sprachrezeption funktionieren. Um diese Aspekte zu untersuchen, werden in Studien Messungen der Hirnströme der Probanden aufgezeichnet. Die ereigniskorrelierten Hirnpotentiale, die dabei aufgezeichnet werden, lassen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen darüber zu, was im Sprachverarbeitungszentrum des Gehirns gerade passiert.

In der vorliegenden Arbeit werden Studien examiniert, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Äußerung und Diskurs beschäftigen. Ziel soll es sein, einen repräsentativen Überblick einerseits darüber zu geben, wie der Diskurs eine Äußerung beeinflussen kann und andererseits, wann und mit welcher Priorität der Diskurs vom Rezipierenden in die Bedeutungsinterpretation involviert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale
    • N400
    • P600
  • Die Korrelation zwischen Äußerung und Diskurs
    • Lexikalisch-semantische Verletzungen
    • Referentielle Abhängigkeiten
    • Reanalyse und Reparatur
    • Enriched Composition
      • Type-Shifting
      • Referenztransfer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Korrelation zwischen Äußerung und Diskurs im Rahmen der Neuro- und Psycholinguistik. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick darüber zu liefern, wie Diskursinformationen die Verarbeitung von Äußerungen beeinflussen und welche Prozesse dabei im Gehirn ablaufen.

  • Elektrophysiologische Evidenzführung durch ereigniskorrelierte Hirnpotentiale (EKP)
  • Einfluss von Diskursinformationen auf Satzverarbeitungsprozesse
  • Analyse von lexikalisch-semantischen Verletzungen, referentiellen Abhängigkeiten und Reanalyse- und Reparaturprozessen
  • Untersuchung des Konzepts der Enriched Composition, insbesondere Type-Shifting und Referenztransfer
  • Zusammensetzung eines größeren Bildes über die Mechanismen der Sprachverarbeitung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Domäne der Neuro- und Psycholinguistik vor und erläutert die Bedeutung von ereigniskorrelierten Hirnpotentialen für die Untersuchung von Sprachproduktion und -rezeption.
  • Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Funktionsweise von EKPs, beschreibt ihre wichtigsten Komponenten (N400 und P600) und erklärt, wie sie zur Erforschung von Sprachverarbeitungsprozessen eingesetzt werden.
  • Die Korrelation zwischen Äußerung und Diskurs: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Diskursinformationen auf die Satzverarbeitung, wobei verschiedene Aspekte wie lexikalisch-semantische Verletzungen, referentielle Abhängigkeiten und Reanalyse- und Reparaturprozesse untersucht werden.

Schlüsselwörter

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale, N400, P600, Sprachverarbeitung, Diskurs, Äußerung, Lexikalisch-semantische Verletzungen, Referentielle Abhängigkeiten, Reanalyse, Reparatur, Enriched Composition, Type-Shifting, Referenztransfer, Elektroenzephalografie (EEG).

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss von Diskursinformationen auf Satzverarbeitungsprozesse
Universidad
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur I)
Curso
Psycho- und Neurolinguistik: Garden-Path und andere Fragen der Satzverarbeitung
Calificación
2,3
Autor
Sebastian Voigt (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
19
No. de catálogo
V468963
ISBN (Ebook)
9783668945005
ISBN (Libro)
9783668945012
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psycholinguistik neurolinguistik Satzverarbeitung diskursverarbeitung N400 P600 Referentielle Abhängigkeiten Reanalyse Enriched Composition Type-Shifting Referenztransfer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Voigt (Autor), 2018, Der Einfluss von Diskursinformationen auf Satzverarbeitungsprozesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468963
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint