Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Projektmanagement und Planungsphase mit SAP® PS-Projektsystem

Título: Projektmanagement und Planungsphase mit  SAP® PS-Projektsystem

Proyecto de Trabajo , 2019 , 63 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Ayoub Bouayad (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wurden mehrere Ziele gesetzt. In Kapitel 2 wurde Projektmanagement definiert und zwischen den unterschiedlichen differenziert, das Klassische und das Agile, differenziert. Es wurde das Interesse am Thema mit Zahlen aus der Praxis geweckt, die erklären, warum es so wichtig und wertvoll ist, Projektmanagement für ein Projekt einzusetzen. Zusätzlich wurden die einzelnen Phasen des Projektmanagements erläutert und die benötigten Tools und Methoden dafür präsentiert.

Bevor auf den Kern des Themas eingegangen wurde „ Projektplanen mit SAP® “, war es notwendig, dem Leser ERP SAP® und dazugehörige Module, Beziehungen, Organisationseinheiten, die eine essentielle Rolle beim Projektmanagement spielen, sowie den Buchungskreis und Kostenrechnungskreis vorzustellen.

In Kapitel 4 es wird als Ergebnis eine erfolgreiche Planung eines Projekts in ERP SAP® angelegt und es wurden die drei elementaren Teile des Projekts vorgestellt: die Projektdefinition, der Projektstrukturplan und der Netzplan.

Mithilfe des SAP®-Systems wird nicht nur eine Projektdefinition angelegt, sondern auch ein Projektstrukturplan, der die einzelnen PSP-Elemente/Arbeitspakete beinhaltet. Für jedes Arbeitspaket kann ein Netzplan angelegt werden und es wurde ein Netzplan mit den zugehörigen Vorgängen gestellt und gepflegt. Somit kann angewiesen werden, wie mit SAP® PS ein Projekt terminiert und die einzelnen Vorgänge budgetiert werden können.

Um die Forschungsfrage zu beantworten, war es notwendig, die klassischen und agilen Vorgehensmodelle zu vergleichen. Wie gezeigt wurde, ist das Wasserfallmodell sehr geeignet für ERP SAP® PS, da es durch die Module das Projekt sehr gut bei den unterschiedlichen Phasen unterstützen kann. Für die agilen VM wurde das Scrum-Modell als Beispiel genommen. Der Ablauf des Modells wurde erläutert und wurde als Forschungsergebnis festgestellt, dass ERP SAP® PS Module nicht für agile Methoden geeignet sind, da agile VM eigenen Methoden haben, die nicht in SAP® PS einsetzbar sind. SAP® PS enthält die Möglichkeit, PSP aufzubauen und einen Netzplan zu erstellen, aber Scrum hat kein PSP und keinen Netzplan. Um eine Festterminierung zu machen, hat das Modell Product-Backlog und Tickets statt Vorgängen. Das heißt nicht, das agile Modelle nicht mit SAP® durchgeführt werden können, denn es wurden Alternativlösungen, agile mit SAP® Dashboard, aufgezeigt, die Vor- und Nachteile bringen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ziel der Arbeit
    • 1.2 Arbeitsaufbau
  • 2 Projektmanagement: Definition, Vorgehensmodelle, Phasen und Methoden
    • 2.1 Projektmanagement: Definition
    • 2.2 Projektmanagement: Vorgehensmodelle
      • 2.2.1 Klassische Vorgehensmodelle
      • 2.2.2 Agile Vorgehensmodelle
    • 2.3 Erfahrungen aus der Praxis:
    • 2.4 Phasen des Projektmanagements:
      • 2.4.1 Initiierungsphase
      • 2.4.2 Planungsphase
      • 2.4.3 Durchführungs-/ Realisierungsphase
      • 2.4.4 Projektabschluss
  • 3 SAP® ERP Aufbau und PS Module in SAP®
    • 3.1 SAP® ERP (Entreprise Ressource Planing)
    • 3.2 SAP® Module
      • 3.2.1 Logistik
      • 3.2.2 Rechnungswesen
      • 3.2.3 Personal
    • 3.3 SAP® Organisationseinheiten
    • 3.4 SAP® PS Module und Beziehung zu anderen Modulen
  • 4 Projektmanagementplanungsphase mit SAP® PS (Praxisphase)
    • 4.1 Projektdefinition
    • 4.2 Der Projektstrukturplan (PSP)
      • 4.2.1 Ein PSP-Element anlegen
      • 4.2.2 Massenpflege der PSP-Elemente
    • 4.3 Netzplan
      • 4.3.1 Netzplan anlegen
      • 4.3.2 Netzplanvorgänge anlegen
      • 4.3.3 Netzplanvorgänge anordnen
    • 4.4 Budgetierung
  • 5 Klassischen Vs Agilen Vorgehensmodelle in ERP SAP®
    • 5.1 Bewertung des Wasserfallmodells in SAP®
    • 5.2 Bewertung des Scrums in SAP®
    • 5.3 SAP® PS ist eher für das Wasserfallmodell oder das Scrum-Modell geeignet
  • 6 Fazit und Ausblick
    • 6.1 Fazit
    • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Planungsphase im Projektmanagement und der Nutzung des SAP® PS-Projektsystems. Sie analysiert die verschiedenen Vorgehensmodelle im Projektmanagement und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext des SAP® ERP Systems.

  • Projektmanagement-Definition und Vorgehensmodelle
  • Phasen des Projektmanagements und ihre Implementierung in SAP®
  • Einsatz des SAP® PS-Moduls zur Projektplanung und -steuerung
  • Bewertung der Anwendbarkeit klassischer und agiler Vorgehensmodelle in SAP® PS
  • Zusammenhang zwischen Projektmanagement und der Integration von SAP® Modulen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau. Kapitel 2 bietet eine umfassende Definition des Projektmanagements und präsentiert verschiedene Vorgehensmodelle, darunter klassische und agile Ansätze. Kapitel 3 fokussiert auf den Aufbau des SAP® ERP Systems, seine Module und die Integration des PS-Moduls in andere Bereiche des Systems. Kapitel 4 vertieft die Anwendung des SAP® PS-Systems in der Praxisphase der Projektplanung, wobei die Projektdefinition, der Projektstrukturplan, der Netzplan und die Budgetierung behandelt werden. Kapitel 5 befasst sich mit der Bewertung von klassischen und agilen Vorgehensmodellen in SAP® und stellt die Frage nach der optimalen Anpassung an das System.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, SAP® PS, Projektplanung, Vorgehensmodelle, Wasserfallmodell, Scrum, ERP, Projektstrukturplan, Netzplan, Budgetierung, SAP® Module, Integration, Praxisphase.

Final del extracto de 63 páginas  - subir

Detalles

Título
Projektmanagement und Planungsphase mit SAP® PS-Projektsystem
Universidad
University of Applied Sciences Dortmund
Calificación
3,0
Autor
Ayoub Bouayad (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
63
No. de catálogo
V468980
ISBN (Ebook)
9783668947870
ISBN (Libro)
9783668947887
Idioma
Alemán
Etiqueta
SAP SAP PS Projektmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ayoub Bouayad (Autor), 2019, Projektmanagement und Planungsphase mit SAP® PS-Projektsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468980
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  63  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint