Das Führen eines Pkws wird immer komplexer. Hierfür bestehen vielfältige Gründe. So lässt sich die stetig wachsende Verkehrsdichte durch eine immer größer werde Anzahl von Kfzs bei gleichzeitig schlechter werdender Infrastruktur als einer dieser Gründe anführen. Verbunden mit immer längeren Fahrstrecken und -dauern erhöht dies im großen Maße auch die Unfallwahrscheinlichkeit. Zum einen ist die Häufigkeit einer Kollision zweier Verkehrsteilnehmer erhöht und zum anderen wird häufiger unter Einfluss von Ermüdung gefahren.
Um die Unfallschäden bei gleichzeitig höherer Fahrleistung zu reduzieren, beschäftigen sich sowohl die Automobilhersteller als auch Automobilzulieferer mit technischen Verbesserungen. Diese Verbesserungen sind sowohl im fahrdynamischen Bereich als auch bei Bremseinrichtungen zu finden. Zudem wurde viel in den Bereich der passiven Fahrzeugsicherheit investiert, bspw. durch Airbags um die Insassenschäden durch den Aufprall eines Unfalls zu mindern. Parallel dazu sind jedoch in den letzten Jahren zunehmend Systeme der aktiven Fahrzeugsicherheit eingeführt worden. Diese sollen einen Unfall verhindern, so bspw. das Anti-Blockier-System (ABS), das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) oder die Adaptive Cruise Control (ACC).
Ob allein die Aussagen und Statistiken der Automobilindustrie genügen, damit Kunden das ACC als Fahrzeugfunktion kaufen, soll die vorliegende Studienarbeit klären. Es wird anhand verschiedener Erfolgsfaktoren empirisch hergeleitet, wie sich die Innovation des ACC in der Automobilindustrie durchgesetzt hat. Hierfür wird der größte Automobilhersteller der Welt, der VW-Konzern, als Beispiel gewählt. Daher lautet die Zielsetzung dieser Studienarbeit, die Marktdiffusion des ACC am Beispiel des VW Konzerns zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung, Aufbau und Methodisches Vorgehen
- Grundlagen zur Marktdiffusion eines Innovationserfolges
- Innovationstheorien als Fundament einer Marktdiffusion
- Herausstellen der Erfolgsfaktoren für eine Marktadoption
- Analysemethode zur Ermittlung des Innovationserfolgs
- Adaptive Cruise Control (ACC)
- Begriffsexplikation
- Technik und Fahrsicherheit
- Einsatz und Verbreitung bei den Automobilherstellern
- Analyse des Innovationserfolges der Adaptive Cruise Control (ACC)
- Produktbezogene Erfolgsfaktoren
- Kommunikationsbezogene Erfolgsfaktoren
- Emotionsbezogene Erfolgsfaktoren
- Umweltbezogene Erfolgsfaktoren
- Kunden-Nutzen-Matrix
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Analyse der Marktdiffusion von Innovationen in der Automobilindustrie, wobei die Adaptive Cruise Control (ACC) am Beispiel des VW-Konzerns untersucht wird. Die Arbeit analysiert den Innovationserfolg der ACC und untersucht die relevanten Erfolgsfaktoren.
- Analyse der Marktdurchdringung der ACC im VW-Konzern
- Bedeutung von Innovationstheorien für die Marktdiffusion
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für eine Marktadoption
- Untersuchung des Einflusses von Produkt-, Kommunikations-, Emotions- und Umweltfaktoren
- Bewertung des Kunden-Nutzens der ACC
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beschreibt die Zielsetzung, den Aufbau und das methodische Vorgehen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Marktdiffusion. Es werden relevante Innovationstheorien vorgestellt und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Marktadoption erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Adaptive Cruise Control (ACC). Es werden die Technik, die Funktionsweise und die Verbreitung der ACC bei den Automobilherstellern erläutert. Kapitel 4 analysiert den Innovationserfolg der ACC im VW-Konzern. Es werden die produktbezogenen, kommunikationsbezogenen, emotionsbezogenen, umweltbezogenen Erfolgsfaktoren untersucht und die Ergebnisse in einer Kunden-Nutzen-Matrix zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Adaptive Cruise Control (ACC), Innovationserfolg, Marktdiffusion, Innovationstheorien, Erfolgsfaktoren, Automobilindustrie, VW-Konzern, Kunden-Nutzen-Matrix, Technik, Fahrsicherheit, Verbreitung.
- Quote paper
- Pascal Limburg (Author), 2018, Analyse der Diffusion von Innovationen in der Automobilindustrie. Adaptive Cruise Control (ACC) im VW-Konzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468999