Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Was ist falsch an der Arbeitswerttheorie? Wie der Wert wirklich gebildet wird

Title: Was ist falsch an der Arbeitswerttheorie? Wie der Wert wirklich gebildet wird

Polemic Paper , 2019 , 51 Pages

Autor:in: Rainer Lippert (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Artikel soll in die Diskussion zur Marx'schen Arbeitswerttheorie und zur Werttheorie insgesamt neue Gedanken einbringen. Der Autor macht deutlich, dass die klassische Interpretation der Marx'schen Werttheorie fehlerbehaftet ist, weil damit ein ideeller Wertbegriff beschrieben wird.

Der Autor zeigt einen Weg, den Wert als wirkliches gesellschaftliches Verhältnis zu erfassen. Dabei wird deutlich gemacht, dass der Wert nicht nur auf Produkte menschlicher Arbeit bezogen werden kann. Der so gewonnene Wertbegriff kann für sämtliche dem Tausch unterliegenden Güter und Aktivitäten genutzt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • Kosten, Mehrwert und Wert
  • Die unbezahlte Arbeitszeit kann nicht als Produktionsfaktor festgelegt werden
  • Erwartungswert und Angebotspreis
  • Erwartungswert
  • Bezugspunkte für Wertbeziehungen
    • Markt
    • Der Wert wird auf dem Markt gebildet
    • Die Triebkräfte für die Wertbildung
    • Das gesellschaftliche Verhältnis Wert: Merkmale
    • Die Bestandteile des Wertes
    • Wert wird auf der gesellschaftlichen Ebene mittels Wertverhältnis den Waren und den Wertäquivalenten zugeordnet
  • Die gesellschaftlichen Verhältnisse Wert und Eigentum
  • Voraussetzungen für Wertbeziehungen
  • Der Wert und seine Bezugspunkte - wie werden die Bezugspunkte gebildet
  • Gegenüberstellung menschlicher und maschineller Arbeitskräfte sowie der Arbeitskraft Natur
  • Wie Bezugspunkte von Wertbeziehungen in die Gesellschaft eingebunden werden
  • Menschliche und maschinelle Arbeitskräfte und die Arbeitskraft Natur
  • Der ökonomische Tausch
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Arbeitswerttheorie und stellt alternative Konzepte zur Wertbildung vor.

  • Kritik der klassischen Arbeitswerttheorie
  • Die Rolle des Erwartungswerts bei der Wertbildung
  • Das gesellschaftliche Verhältnis von Wert und Eigentum
  • Die Bedeutung des Marktes für die Wertbildung
  • Die Interaktion von menschlicher, maschineller und natürlicher Arbeitskraft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel "Vorbemerkungen" stellt den Kontext des Textes dar und erklärt die Grundprinzipien der Wertbildung.
  • Das Kapitel "Kosten, Mehrwert und Wert" analysiert die klassische Arbeitswerttheorie und ihre Schwächen.
  • Im Kapitel "Die unbezahlte Arbeitszeit kann nicht als Produktionsfaktor festgelegt werden" wird argumentiert, dass die unbezahlte Arbeitszeit nicht als Produktionsfaktor betrachtet werden kann.
  • Das Kapitel "Erwartungswert und Angebotspreis" führt den Begriff des Erwartungswerts ein und erklärt seine Bedeutung für die Preisbildung.
  • Das Kapitel "Erwartungswert" vertieft die Analyse des Erwartungswerts und seiner Auswirkungen auf die Wertbildung.
  • Die Kapitel "Bezugspunkte für Wertbeziehungen", "Der Wert wird auf dem Markt gebildet", und "Die Triebkräfte für die Wertbildung" untersuchen die Rolle des Marktes bei der Wertbildung.
  • Das Kapitel "Das gesellschaftliche Verhältnis Wert: Merkmale" analysiert die Merkmale des gesellschaftlichen Wertverhältnisses.
  • Das Kapitel "Die Bestandteile des Wertes" beschreibt die verschiedenen Bestandteile des Wertes.
  • Das Kapitel "Wert wird auf der gesellschaftlichen Ebene mittels Wertverhältnis den Waren und den Wertäquivalenten zugeordnet" erklärt, wie der Wert auf gesellschaftlicher Ebene zugeordnet wird.
  • Die Kapitel "Die gesellschaftlichen Verhältnisse Wert und Eigentum" und "Voraussetzungen für Wertbeziehungen" untersuchen die Beziehung zwischen Wert und Eigentum.
  • Das Kapitel "Der Wert und seine Bezugspunkte - wie werden die Bezugspunkte gebildet" analysiert, wie die Bezugspunkte für Wertbeziehungen gebildet werden.
  • Das Kapitel "Gegenüberstellung menschlicher und maschineller Arbeitskräfte sowie der Arbeitskraft Natur" untersucht die Interaktion verschiedener Arten von Arbeitskraft.
  • Das Kapitel "Wie Bezugspunkte von Wertbeziehungen in die Gesellschaft eingebunden werden" erklärt, wie die Bezugspunkte für Wertbeziehungen in die Gesellschaft integriert werden.
  • Das Kapitel "Menschliche und maschinelle Arbeitskräfte und die Arbeitskraft Natur" vertieft die Analyse der Interaktion verschiedener Arten von Arbeitskraft.
  • Das Kapitel "Der ökonomische Tausch" beschreibt den ökonomischen Tauschprozess.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Arbeitswerttheorie, Wertbildung, Erwartungswert, Markt, gesellschaftliches Verhältnis, Eigentum, Bezugspunkte, menschliche Arbeitskraft, maschinelle Arbeitskraft, Arbeitskraft Natur, ökonomischer Tausch.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist falsch an der Arbeitswerttheorie? Wie der Wert wirklich gebildet wird
Author
Rainer Lippert (Author)
Publication Year
2019
Pages
51
Catalog Number
V469059
ISBN (eBook)
9783668934573
ISBN (Book)
9783668934580
Language
German
Tags
Arbeitswerttheorie Werttheorie Karl Marx Wertbildung Wert Markt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rainer Lippert (Author), 2019, Was ist falsch an der Arbeitswerttheorie? Wie der Wert wirklich gebildet wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint