Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Vergleich individueller Bearbeitungsalternativen von Wandelbarrieren im Sport- und Chemiesektor

Titel: Vergleich individueller Bearbeitungsalternativen von Wandelbarrieren im Sport- und Chemiesektor

Bachelorarbeit , 2016 , 109 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janis Schicks (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird die Entstehung von Wandelbarrieren erläutert. Anschließend folgen ihre Identifizierung und die Vorstellung möglicher Gegenmaßnahmen. Experteninterviews aus dem Sport- und Chemiesektor setzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse in eine Relation mit der unternehmerischen Praxis. Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist es demnach, zu untersuchen, welche unterschiedlichen Wandelbarrieren in den jeweiligen Sektoren auftreten können und wie sie individuell zu bearbeiten sind.

Die in dieser Arbeit zu beantwortende Forschungsfrage lautet also: Inwiefern sollten Wandelbarrieren im Sport- und Chemiesektor unterschiedlich bearbeitet werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
    • Vorgehensweise
  • Change Management als kontinuierlicher Prozess
    • Begriffliche Definition von Change Management
    • Organisationaler Wandel
      • Change Management als Prozess verstehen
      • 8-Stufen-Modell nach Kotter
    • Ausgewählte Schlüsselfaktoren im Change
  • Grundlagen in der Bearbeitung von Wandelbarrieren
    • Begriffliche Definition
    • Entstehung von Wandelbarrieren
      • Ursachen von Wandelbarrieren
      • Arten von Wandelbarrieren
      • Umgang mit Wandelbarrieren
    • Folgen von Wandelbarrieren im Unternehmen
    • Ausgewählte Schlüsselfaktoren bei der Bearbeitung von Wandelbarrieren
    • Merkmale von agilen und tayloristischen Organisationen
  • Empirische Untersuchung
    • Methodik
      • Leitfadengestütztes Experteninterview
      • Beschreibung der Experten
      • Gestaltung des Leitfadens
    • Ergebnisse der Erhebung
    • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  • Vergleichende Merkmale des Sport- und Chemiesektors
    • Kritischer Einflussfaktor: Change Management
    • Bearbeitungsalternativen von Wandelbarrieren
      • Im Sportsektor
      • Im Chemiesektor
    • Chancen und Risiken
      • Für den Sportsektor
      • Für den Chemiesektor
    • Handlungsempfehlungen
      • Für den Sportsektor
      • Für den Chemiesektor

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Identifizierung und Bearbeitung von Wandelbarrieren im Sport- und Chemiesektor. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herausforderungen im Wandelmanagement in diesen beiden Branchen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Bewältigung von Wandelbarrieren zu entwickeln.

  • Die Entstehung von Wandelbarrieren und ihre Ursachen
  • Die Identifizierung verschiedener Arten von Wandelbarrieren
  • Die Auswirkungen von Wandelbarrieren auf Unternehmen
  • Die Analyse von Change Management-Ansätzen in der Praxis
  • Der Vergleich individueller Bearbeitungsalternativen von Wandelbarrieren im Sport- und Chemiesektor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Anschließend wird die Methodik und die Gliederung der Arbeit erläutert.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Change Management als kontinuierlichem Prozess und beleuchtet die begriffliche Definition, die Bedeutung des organisationalen Wandels sowie relevante Schlüsselfaktoren im Change.

Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung von Wandelbarrieren. Es werden verschiedene Ursachen und Arten von Wandelbarrieren erörtert sowie der Umgang mit diesen Barrieren im Unternehmen vorgestellt.

Kapitel 4 analysiert die Folgen von Wandelbarrieren im Unternehmen.

Kapitel 5 befasst sich mit der empirischen Untersuchung und erläutert die Methodik, die Ergebnisse der Erhebung und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.

Kapitel 6 vergleicht die Merkmale des Sport- und Chemiesektors und beleuchtet den Einflussfaktor Change Management sowie die unterschiedlichen Bearbeitungsalternativen von Wandelbarrieren in beiden Sektoren.

Schlüsselwörter

Change Management, Wandelbarrieren, Sportsektor, Chemiesektor, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Organisationswandel, Unternehmensstrategie, Agile Organisation, Tayloristische Organisation, Humanfaktor.

Ende der Leseprobe aus 109 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich individueller Bearbeitungsalternativen von Wandelbarrieren im Sport- und Chemiesektor
Hochschule
Rheinische Fachhochschule Köln
Note
1,0
Autor
Janis Schicks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
109
Katalognummer
V469061
ISBN (eBook)
9783668958104
ISBN (Buch)
9783668958111
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Veränderungen Wandelbarrieren Widerstände organisationaler Wandel Unternehmenskultur agiles Management Chemiesektor Sportsektor Vergleich Wertemuster
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janis Schicks (Autor:in), 2016, Vergleich individueller Bearbeitungsalternativen von Wandelbarrieren im Sport- und Chemiesektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469061
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  109  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum