Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Kommunen EU-Fördergelder erlangen können, welche Fördermöglichkeiten bestehen und welche Hürden eine Antragstellung mit sich bringt.
Die Europäische Union wird auf eine harte Probe gestellt. Blickt man auf die letzten acht Jahre zurück, wird deutlich, wie schwer sie es hat. Phänomene wie die als "Eurokrise" bezeichneten Banken-, Schulden-, Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008, das BREXIT-Referendum in Großbritannien oder der Aufstieg des Front National in Frankreich und vieler europakritischer Parteien in anderen EU-Staaten zeigen, dass eine Krise der nächsten folgt.
Fokussiert man die Probleme, mit der die EU zu kämpfen hat, gerät schnell in Vergessenheit, dass das politische und das Rechtssystem der EU sich im Alltagsgeschäft auch in den letzten zehn "Krisenjahren" als robust erwiesen und bewährt hat.
Blickt man auf die Ziele der Union, findet man beispielsweise neben der "Förderung des Friedens" und der "Eindämmung sozialer Ungerechtigkeit" als weiteres wichtiges Ziel die "Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung", zu dem auch die Ausschüttung von Fördermittel für verschiedene Projekte gehört. Auf dieses Ziel, die damit zusammenhängenden Aktivitäten der EU und ihre konkreten Auswirkungen auf kommunaler Ebene werde ich in meiner Proseminararbeit genauer eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Europapolitische Aktivitäten von Kommunen
- 3. Erfolgsbedingungen der Drittmitteleinwerbung in Sindelfingen..
- 3.1 Eingeworbene Fördermittel der letzten 10 Jahre.......
- 3.2 Erfolgsfaktoren für die Drittmitteleinwerbung in Sindelfingen ..........\n
- 3.2.1 Das Europabüro der Stadt Sindelfingen
- 3.2.2 Stadtverwaltung und andere kommunale Akteure.......
- 3.2.3 Aufbau von Netzwerken.
- 4. Fazit und Ausblick: Von der Fördermitteleinwerbung zum politischen Akteur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der europapolitischen Aktivität der Stadt Sindelfingen, insbesondere mit der Einwerbung von Projektgeldern aus EU-Förderprogrammen. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren der Drittmitteleinwerbung und beleuchtet die Rolle des Europabüros der Stadt, der Stadtverwaltung und anderer kommunaler Akteure sowie die Bedeutung von Netzwerken.
- Die Einwerbung von EU-Fördergeldern durch Kommunen.
- Die Erfolgsfaktoren für die Drittmitteleinwerbung in Sindelfingen.
- Die Rolle des Europabüros der Stadt Sindelfingen.
- Die Bedeutung von Netzwerken für die Einwerbung von Fördermitteln.
- Die europapolitische Bedeutung der Einwerbung von EU-Geldern für Kommunen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von EU-Fördermitteln für Kommunen. Sie skizziert die aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union und die Bedeutung von EU-Förderprogrammen für die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der europapolitischen Aktivitäten Sindelfingens mit dem Schwerpunkt auf die Einwerbung von Projektgeldern.
2. Europapolitische Aktivitäten von Kommunen
Dieses Kapitel stellt die europapolitischen Aktivitäten von Kommunen in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung von EU-Fördermitteln für die Umsetzung von EU-Sekundärrecht und die Vermittlung von EU-Wissen an die Zivilgesellschaft. Es beleuchtet die verschiedenen Förderlinien des EU-Finanzrahmens und die dezentrale Verteilung der Fördermittel.
3. Erfolgsbedingungen der Drittmitteleinwerbung in Sindelfingen
Das Kapitel untersucht die Erfolgsbedingungen der Drittmitteleinwerbung in Sindelfingen. Es analysiert die Eingeworbenen Fördermittel der letzten zehn Jahre und stellt die Erfolgsfaktoren für die Drittmitteleinwerbung dar, wobei die Rolle des Europabüros, der Stadtverwaltung und anderer kommunaler Akteure sowie die Bedeutung von Netzwerken beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
EU-Fördermittel, Drittmitteleinwerbung, Europapolitik, Kommunen, Sindelfingen, Europabüro, Stadtverwaltung, Netzwerke, Regionalentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung.
- Citation du texte
- Michael Marquart (Auteur), 2018, Die europapolitischen Aktivitäten Sindelfingens. Wie können EU-Fördergelder gewonnen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469089