Global Governance ist ein Begriff der internationalen Politik, der in den vergangenen zehn Jahren vermehrt Einzug in die entsprechende Fachliteratur der Politikwissenschaft gehalten hat. Die dahinter stehenden Konzepte und Visionen erwecken den Eindruck, eine Antwort auf die rasanten Veränderungen in der Weltpolitik zu haben, letztendlich vertreten sie den Anspruch die Globalisierung politisch zu gestalten. Global Governance als Steuerungsmodell der internationalen Politik beruht im Kern auf der Annahme, dass es in einem Zeitalter immer engerer Netzwerke zwischen lokalen, nationalen und globalen Akteuren auf dieser Erde einen Mangel an der Zusammenarbeit zwischen den Agierenden gibt. Die Vertreter der Global Governance-Konzepte sind sich einig, dass diese Beziehungen neu geordnet werden müssen, um in Zukunft präventiv auf globale Krisen reagieren zu können.
Die Forschungsfrage, der ich in dieser Hausarbeit nachgehen möchte heißt deshalb: „Global Governance – ein Konzept zur Überwindung internationaler Konflikte?“
Zur Beantwortung dieser Überlegung befasse ich mich in einem ersten Abschnitt mit grundlegenden Definitionen der zentralen Begriffe in der aktuellen Diskussion, um sie zu präzisieren und gegenüber anderen Formulierungen abzugrenzen. Darüber hinaus zeige ich im zweiten Kapitel auf, inwieweit Global Governance mit Interdependenztheorien in Verbindung steht, um in einem darauf aufbauenden Schritt im dritten Kapitel in einem ausführlichen Diskurs drei Global Governance – Konzepte zu beschreiben. Zudem beschäftige ich mich mit den grundsätzlichen Voraussetzungen zur Umsetzung von Global Governance. Schlußendlich kommen auch die Kritiker zu Wort. Auf Grundlage dieser gesamten Überlegungen komme ich letztendlich auf meine Ausgangsfrage zurück und versuche, in Anbetracht der gesammelten Informationen, eine Antwort auf die Forschungsfrage meiner Hausarbeit zu finden.
Bei meiner Auseinandersetzung mit dem Thema Global Governance hat mich von Anfang an ein Sprichwort des US-amerikanischen Zukunftsforschers John Naisbitt begleitet. „Der zuverlässigste Weg in die Zukunft zu sehen, ist das Verstehen der Gegenwart.“ Dieser Gedanke gilt wohl für viele Bereiche des alltäglichen Lebens. In Bezug zur Global Governance Debatte ist er aber deshalb von zentraler Bedeutung, weil es in der Auseinandersetzung mit diesem Thema um elementare Fragen der Zukunft geht, nämlich wie gestalten wir in Zukunft Politik auf unserem Planeten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Global
- 2.2 Governance
- 2.3 Global Governance
- 3. Global Governance und interdependenztheoretische Ansätze
- 4. Der Diskurs über Global Governance
- 4.1 Historische Vorläufer
- 4.2 Warum ist Global Governance notwendig?
- 4.2.1 Weltwirtschaft
- 4.2.2 Weltgesellschaft
- 4.2.3 Weltressourcen
- 4.2.4 Weltfrieden
- 4.3 Verschiedene Konzeptionen von Global Governance
- 4.3.1 Das Konzept des Club of Rome
- 4.3.2 Der Bericht der Commission on Global Governance
- 4.3.3 Die Ideen des Instituts für Entwicklung und Frieden
- 4.3.4 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Konzepte
- 5. Grundvoraussetzungen für Global Governance
- 6. Kernkritikpunkte an der Global Governance Idee
- 7. Global Governance - ein Konzept zur Überwindung globaler Konflikte?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Global Governance ein Konzept zur Überwindung internationaler Konflikte darstellt. Die Arbeit analysiert den Begriff Global Governance, beleuchtet dessen theoretische Grundlagen und diskutiert verschiedene Konzeptionen. Der Fokus liegt auf der Klärung der zentralen Begriffe, der Verbindung zu Interdependenztheorien und der kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Global Governance
- Zusammenhang zwischen Global Governance und Interdependenztheorien
- Analyse verschiedener Konzeptionen von Global Governance
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Global Governance
- Kernkritikpunkte am Global Governance Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Global Governance ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung des Konzepts zur Überwindung internationaler Konflikte. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Schritte der Argumentation. Das Zitat von John Naisbitt unterstreicht die Relevanz des Themas für die Gestaltung zukünftiger Politik.
2. Definitionen: Dieses Kapitel präzisiert die zentralen Begriffe „Global“ und „Governance“ und leitet daraus eine Arbeitsdefinition von „Global Governance“ ab. Es differenziert zwischen Governance und Government und betont den umfassenderen Charakter von Governance, der auch informelle Prozesse und soziale Interaktionen berücksichtigt. Die Bedeutung der Commission on Global Governance und ihres Berichts "Nachbarn in einer Welt" für die Etablierung des Begriffs wird hervorgehoben.
3. Global Governance und interdependenztheoretische Ansätze: (Anmerkung: Der Text liefert keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
4. Der Diskurs über Global Governance: Dieses Kapitel untersucht den Diskurs um Global Governance, beginnend mit historischen Vorläufern. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Global Governance angesichts der Herausforderungen der globalisierten Weltwirtschaft, -gesellschaft, -ressourcen und des Weltfriedens. Es beschreibt und vergleicht verschiedene Konzeptionen, u.a. die des Club of Rome, der Commission on Global Governance und des Instituts für Entwicklung und Frieden.
5. Grundvoraussetzungen für Global Governance: (Anmerkung: Der Text liefert keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
6. Kernkritikpunkte an der Global Governance Idee: (Anmerkung: Der Text liefert keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
7. Global Governance - ein Konzept zur Überwindung globaler Konflikte?: (Anmerkung: Dieses Kapitel ist die Schlussfolgerung und darf gemäß den Vorgaben nicht zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Global Governance, Governance, Globalisierung, Internationale Politik, Interdependenz, Internationale Konflikte, Weltgesellschaft, Weltwirtschaft, Weltressourcen, Weltfrieden, Konzeptionen von Global Governance, Kritik an Global Governance.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Global Governance - Ein Konzept zur Überwindung globaler Konflikte?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, ob Global Governance ein geeignetes Konzept zur Überwindung internationaler Konflikte ist. Sie analysiert den Begriff Global Governance, dessen theoretische Grundlagen und verschiedene Konzeptionen. Der Fokus liegt auf der Klärung zentraler Begriffe, der Verbindung zu Interdependenztheorien und einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Global Governance, den Zusammenhang zwischen Global Governance und Interdependenztheorien, die Analyse verschiedener Konzeptionen von Global Governance, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Global Governance und Kernkritikpunkte am Global Governance-Konzept.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen (inkl. Global, Governance, Global Governance), Global Governance und interdependenztheoretische Ansätze, Der Diskurs über Global Governance (inkl. historischer Vorläufer, Notwendigkeit von Global Governance und verschiedener Konzeptionen), Grundvoraussetzungen für Global Governance, Kernkritikpunkte an der Global Governance-Idee und Global Governance als Konzept zur Überwindung globaler Konflikte (Schlussfolgerung).
Welche Definitionen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit präzisiert die Begriffe „Global“ und „Governance“ und leitet daraus eine Arbeitsdefinition von „Global Governance“ ab. Sie differenziert zwischen Governance und Government und hebt den umfassenderen Charakter von Governance hervor, der informelle Prozesse und soziale Interaktionen einbezieht. Der Einfluss der Commission on Global Governance und ihres Berichts wird hervorgehoben.
Welche Konzeptionen von Global Governance werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Konzeptionen von Global Governance, darunter die des Club of Rome, der Commission on Global Governance und des Instituts für Entwicklung und Frieden. Ein Vergleich dieser Konzepte ist Bestandteil der Arbeit.
Welche Kritikpunkte an Global Governance werden diskutiert?
Die Hausarbeit widmet sich den Kernkritikpunkten am Global Governance-Konzept, obwohl der bereitgestellte Text keine expliziten Informationen dazu liefert. Diese Kritikpunkte werden in einem eigenen Kapitel behandelt.
Welche Rolle spielen Interdependenztheorien?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Global Governance und Interdependenztheorien, obwohl der bereitgestellte Text keine Details dazu bietet. Dieser Aspekt ist ein wichtiger Bestandteil der Analyse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Global Governance, Governance, Globalisierung, Internationale Politik, Interdependenz, Internationale Konflikte, Weltgesellschaft, Weltwirtschaft, Weltressourcen, Weltfrieden, Konzeptionen von Global Governance, Kritik an Global Governance.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist Global Governance ein Konzept zur Überwindung internationaler Konflikte?
- Citar trabajo
- Tobias Schwab (Autor), 2003, Global Governance - Ein Konzept zur Überwindung internationaler Konflikte?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46917