Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Analyse und kritische Betrachtung eines E-Commerce-Modells

Titel: Analyse und kritische Betrachtung eines E-Commerce-Modells

Hausarbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Voigt (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit analysiert am Beispiel des Webshops von Voelkner, wie die acht Eigenschaften des Internets umgesetzt sind. Des Weiteren wird eine Einordnung der Webseite in typische E-Commerce-Kategorien vorgenommen sowie die Phasen des Kaufvorgangs beschrieben. Als E-Commerce wird der elektronische Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen mithilfe von computergestützten Geschäftstransaktionen, die über das Internet, Netzwerke und andere elektronische Techniken abgewickelt werden, bezeichnet.

Handel – ob B2B (Business to Business) oder B2C (Business to Consumer) – ist heutzutage ohne das Internet nicht mehr vorstellbar. Die Umsätze im B2C-Onlinehandel in Deutschland sind von 1,3 Milliarden Euro im Jahr 2000 auf (zum Zeitpunkt der Erhebung prognostizierte) 48,7 Milliarden Euro im Jahr 2017 gestiegen. Der Anteil des E-Commerce an den Einzelhandelsumsätzen in Deutschland hat sich von 3,6 % im Jahr 2010 auf 9,2 % in 2016 fast verdreifacht. Bis 2023 ist ein Anstieg auf 15,5 bis 19,8 % prognostiziert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die acht Eigenschaften des Internet - Umsetzung und Optimierungspotenziale
    • Allgegenwart (Ubiquität)
    • Globale Verfügbarkeit
    • Standardisierung
    • Interaktivität
    • Reichhaltigkeit
    • Markttransparenz/Informationsdichte
    • Personalisierung
    • Sozialisierung
  • Einordnung in E-Commerce-Kategorien
    • Tapscott-Kategorien
    • Web 2.0 vs. Web 1.0
  • Ablauf der einzelnen Phasen bei der Abwicklung eines Kaufvorgangs
    • Information
    • Navigation im Warenangebot
    • Der Kaufvorgang
      • Produktauswahl
      • Bestellvorgang
      • Lieferung
      • Retourenabwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das E-Commerce-Modell von voelkner.de und beleuchtet die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets im Kontext des Online-Handels. Die Arbeit befasst sich mit der Einordnung des Unternehmens in verschiedene E-Commerce-Kategorien und untersucht den Ablauf der einzelnen Phasen eines Kaufvorgangs.

  • Analyse der acht Eigenschaften des Internets und deren Bedeutung für E-Commerce
  • Einordnung von voelkner.de in verschiedene E-Commerce-Kategorien
  • Untersuchung des Kaufprozesses bei voelkner.de
  • Bewertung der Stärken und Schwächen des E-Commerce-Modells von voelkner.de
  • Entwicklung von Optimierungspotenzialen für das E-Commerce-Modell von voelkner.de

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Commerce und die Bedeutung des Internets im Online-Handel ein. Kapitel 2 analysiert die acht Eigenschaften des Internets und deren Umsetzung im E-Commerce-Modell von voelkner.de. Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung von voelkner.de in verschiedene E-Commerce-Kategorien, wie z.B. die Tapscott-Kategorien und den Vergleich zwischen Web 1.0 und Web 2.0. Kapitel 4 untersucht den Ablauf der einzelnen Phasen bei der Abwicklung eines Kaufvorgangs bei voelkner.de.

Schlüsselwörter

E-Commerce, voelkner.de, Online-Handel, Internet-Eigenschaften, Tapscott-Kategorien, Web 1.0, Web 2.0, Kaufvorgang, Kundenprozess, Optimierungspotenzial.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse und kritische Betrachtung eines E-Commerce-Modells
Hochschule
Fachhochschule Bielefeld
Veranstaltung
E-Commerce
Note
1,0
Autor
Andrea Voigt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V469245
ISBN (eBook)
9783668938090
ISBN (Buch)
9783668938106
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Voelkner Webshop Onlineshop Shop E-Commerce Internet Tapscott Web 2.0
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Voigt (Autor:in), 2018, Analyse und kritische Betrachtung eines E-Commerce-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469245
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum