Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen

Título: Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen

Tesis (Bachelor) , 2019 , 82 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Manuela Maurer (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Leasing bietet eine gute Finanzierungsalternative zum gewöhnlichen Kreditfinanzierungskauf. Bisher konnte der LN, wenn ein Leasingverhältnis bestimmt Kriterien erfüllt hat (Operating Leasing) ein Leasingverhältnis außerbilanziell darstellen. Dies führt dazu, dass oftmals unrichtige Finanzinformationen beim LN ausgewiesen werden. Dadurch ist es schwieriger Bilanzen verschiedener Unternehmen zu vergleichen, da bspw. ein gleicher Sachverhalt in verschiedenen Unternehmen unterschiedlich dargestellt wird. Dies soll die Neuregelung IFRS 16 abschaffen.

Es werden weitreichende und vielfältige Änderungen und Folgen einhergehen. Viele verschiedene Interessengruppen sind von den Folgen der Bilanzierungsreform für Leasingverhältnisse direkt oder indirekt betroffen. Ziel dieser Arbeit ist dem Leser die inhaltlichen Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften und deren damit verbundenen Folgen aufzeigen sowie die Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Kapitalflussrechnung, Liquidität und wirtschaftlichen Kennzahlen erläutern. Ziel ist es, dem Leser die Neuerungen durch IFRS 16 näher zu bringen. Alle Erklärungen von IAS 17 sowie IFRS 16 sind durch ein Beispiel unterlegt.

Dem Leser soll zudem anhand eines Vergleichs nach HGB, IAS 17 und die Neuregelung IFRS 16 alle inhaltlichen Änderungen aufgezeigt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Leasing
    • Rechnungslegung nach HGB
    • Rechnungslegung nach IFRS
  • Bilanzierung der Leasingverhältnisse nach HGB
    • Klassifizierung von Leasingverhältnissen
    • Ansatz, Ausweis und Bewertung von Leasingverhältnissen
      • Behandlung des Leasings beim Leasinggeber
      • Behandlung des Leasings beim Leasingnehmer
  • Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IAS 17
    • Klassifizierung eines Leasingverhältnisses gemäß IAS 17
    • Behandlung des Leasings beim Leasinggeber
    • Behandlung des Leasings beim Leasingnehmer
    • Kritische Würdigung des IAS 17
  • Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IFRS 16
    • Identifizierung eines Leasingverhältnisses gemäß IFRS 16
    • Behandlung des Leasings beim Leasinggeber
    • Behandlung des Leasings beim Leasingnehmer
      • Erstansatz beim Leasingnehmer
      • Folgebewertung beim Leasingnehmer
      • Freistellung vom Ansatz und Vereinfachungen
      • Änderungen eines Leasingverhältnisses
      • Darstellung und Anhang
    • Kritische Würdigung des IFRS 16
  • Vergleich der Leasingbilanzierung sowie deren Auswirkungen
    • Vergleich
    • Auswirkungen
      • Auswirkungen auf den Leasinggeber
      • Auswirkungen auf den Leasingnehmer
      • Bilanzpolitik
      • Weitere Auswirkungen auf ein Unternehmen
    • Fallbeispiel: Deutsche Post AG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB, IAS 17 und IFRS 16. Ziel ist es, die Unterschiede in der Bilanzierung aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen zu analysieren.

  • Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB, IAS 17 und IFRS 16
  • Auswirkungen auf die Bilanz
  • Auswirkungen auf wichtige Kennzahlen
  • Klassifizierung von Leasingverhältnissen
  • Kritische Bewertung der jeweiligen Standards

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leasingbilanzierung ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der folgenden Kapitel.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Leasingbilanzierung. Es definiert Leasing, erläutert die rechnungslegungsrechtlichen Rahmenbedingungen nach HGB, IAS 17 und gibt einen Überblick über die Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung im Allgemeinen.

Bilanzierung der Leasingverhältnisse nach HGB: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es beschreibt die Klassifizierung von Leasingverhältnissen, den Ansatz, den Ausweis und die Bewertung sowohl vom Standpunkt des Leasinggebers als auch des Leasingnehmers. Die verschiedenen Behandlungsweisen und deren Auswirkungen werden ausführlich dargestellt.

Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IAS 17: Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17. Es beleuchtet die Klassifizierung von Leasingverhältnissen (Finance und Operating Leasing), die jeweiligen Bilanzierungsmethoden für Leasinggeber und -nehmer und widmet sich einer kritischen Würdigung des Standards, seiner Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Bilanzierungsmethoden.

Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IFRS 16: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen unter IFRS 16. Es beschreibt die Identifizierung eines Leasingverhältnisses, die Bilanzierung beim Leasinggeber und Leasingnehmer, inklusive Erst- und Folgebewertung. Vereinfachungen und Änderungen von Leasingverhältnissen werden ebenso behandelt wie die Darstellung im Jahresabschluss. Eine kritische Auseinandersetzung mit IFRS 16 rundet das Kapitel ab.

Vergleich der Leasingbilanzierung sowie deren Auswirkungen: Dieses Kapitel vergleicht die Leasingbilanzierung nach HGB, IAS 17 und IFRS 16, untersucht die Auswirkungen auf Leasinggeber und -nehmer, und beleuchtet die Implikationen für die Bilanzpolitik und andere unternehmerische Entscheidungen. Es werden die Unterschiede in der Darstellung und den Auswirkungen auf wichtige Kennzahlen detailliert analysiert.

Schlüsselwörter

Leasingbilanzierung, HGB, IAS 17, IFRS 16, Finance Leasing, Operating Leasing, Bilanz, GuV, Kennzahlen, Rechnungslegung, Vergleich, Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bilanzierung von Leasingverhältnissen

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach drei verschiedenen Rechnungslegungsstandards: dem Handelsgesetzbuch (HGB), IAS 17 und IFRS 16. Sie vergleicht die unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden und analysiert deren Auswirkungen auf die Bilanz und wichtige Kennzahlen.

Welche Rechnungslegungsstandards werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB, IAS 17 und IFRS 16. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Klassifizierung, Ansatz, Bewertung und Darstellung von Leasingverhältnissen.

Welche Aspekte der Leasingbilanzierung werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Klassifizierung von Leasingverhältnissen (z.B. Finance Leasing, Operating Leasing), den Ansatz, die Ausweisung und die Bewertung von Leasingverhältnissen sowohl für den Leasinggeber als auch den Leasingnehmer. Sie analysiert die Auswirkungen auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und wichtige Kennzahlen.

Wie werden die Unterschiede der Bilanzierungsmethoden dargestellt?

Die Arbeit vergleicht die drei Bilanzierungsmethoden systematisch und detailliert. Die Unterschiede in der Behandlung von Leasingverhältnissen werden anhand von Tabellen, Grafiken und Text erläutert. Die Auswirkungen auf die Bilanz und wichtige Kennzahlen werden analysiert und gegenübergestellt.

Welche Auswirkungen auf die Bilanz und Kennzahlen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Bilanzierungsmethoden auf die Bilanzsumme, die Eigenkapitalquote, den Verschuldungsgrad und andere relevante Kennzahlen. Es wird analysiert, wie die Wahl des Bilanzierungsstandards die finanzielle Berichterstattung beeinflusst.

Gibt es eine kritische Würdigung der Standards?

Ja, die Arbeit enthält eine kritische Würdigung von IAS 17 und IFRS 16. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Standards werden im Vergleich zu HGB und untereinander bewertet.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Leasing, HGB, IFRS), Bilanzierung nach HGB, Bilanzierung nach IAS 17, Bilanzierung nach IFRS 16, Vergleich der Bilanzierungsmethoden und deren Auswirkungen, sowie ein Fallbeispiel (z.B. Deutsche Post AG).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Leasingbilanzierung, HGB, IAS 17, IFRS 16, Finance Leasing, Operating Leasing, Bilanz, GuV, Kennzahlen, Rechnungslegung, Vergleich, Auswirkungen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Finanzwirtschaft. Sie ist auch von Interesse für Praktiker in der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung.

Wo finde ich die vollständige Arbeit?

Die vollständige Arbeit ist [hier den Link oder die Information zur Verfügbarkeit einfügen].

Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen
Calificación
1,0
Autor
Manuela Maurer (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
82
No. de catálogo
V469294
ISBN (Ebook)
9783668931459
ISBN (Libro)
9783668931466
Idioma
Alemán
Etiqueta
IFRS Leasingverhältnisse IFRS 16 IAS 17 Internationale Rechnungslegung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Manuela Maurer (Autor), 2019, Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469294
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint