Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Die Herausforderung der Integration junger Flüchtlinge durch Bildung in niedersächsischen Schulen

Titre: Die Herausforderung der Integration junger Flüchtlinge durch Bildung in niedersächsischen Schulen

Dossier / Travail , 2018 , 24 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Charlotte Koschuth (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

65,6 Millionen Menschen befanden sich Ende 2016 auf der Flucht vor Gewalt, Konflikten, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen. Die Zahl derjenigen, welche in den Staaten der Europäischen Union nach Schutz suchen, ist seit einigen Jahren drastisch gestiegen, so die UNO-Flüchtlingshilfe.

Ein großer Anteil dieser in den letzten Jahren ankommenden Flüchtlinge, allein in der Bundesrepublik Deutschland, sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Rund 22 % der geflüchteten Menschen in Deutschland, welche eine gute Bleibeperspektive haben, sind unter 18 Jahre alt und dementsprechend im schulpflichtigen Alter. Besondere Bedeutung ist demnach der Integration dieser jungen Schutzsuchenden mit guter Bleibeperspektive zuzuschreiben. Dies gelingt primär über die Schule, Arbeit und Integrations- sowie Sprachangebote. Der Zugang zur Schulbildung stellt den wichtigsten Pfeiler für eine erfolgreiche Integration dar. Sie ermöglicht das Erlernen der Landessprache und damit die Möglichkeit, dem Unterricht zu folgen und letztlich resultierend daraus den Schulabschluss zu erlangen. Infolgedessen sind ein Einstieg in den Arbeitsmarkt und zugleich eine sichere Aufenthaltsperspektive und die Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes möglich. Den Schulen kommt daher eine sichtliche Schlüsselrolle bei der Integration zu.
Das Land Niedersachsen hat aus diesem Grund im Rahmen der Bildungspolitik bereits umfangreiche Maßnahmen einleiten lassen, um die Entwicklung, die Migrationsbewegung und deren Chancen und Potentiale zu unterstützen. Das Niedersächsische Kultusministerium legt seinen Schwerpunkt auf die Förderung der Sprache bei Flüchtlingskindern, aber auch bei anderen Kindern mit Förderbedarf in diesem Bereich.Vor dem Hintergrund der in Zukunft weiterhin ansteigenden Flüchtlingszahlen und den oftmals tragischen Hintergründen sowie traumatisierenden Fluchterfahrungen, insbesondere bei den jungen Flüchtlingen, stellt dies eine globale Herausforderung dar. Somit stehen Politik und Gesellschaft sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene einer großen Herausforderung gegenüber, welche es zu bewältigen gilt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Definition „Flüchtling“
    • Definition „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“
  • Rechtliche Grundlage
  • Das Programm zur Bildungsintegration in Niedersachsen
    • Vertiefung Baustein: Sprachlernklassen
    • Finanzielle Förderung
  • Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung bereitgestellter Maßnahmen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten der Integration junger Flüchtlinge in das deutsche Schulsystem am Beispiel des Programms zur Bildungsintegration des Niedersächsischen Kultusministeriums. Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, den konkreten Maßnahmen und den Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung.

  • Definition von „Flüchtling“ und „Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“
  • Rechtliche Grundlage und das Recht auf Bildung
  • Das Programm zur Bildungsintegration in Niedersachsen
  • Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung
  • Fazit und Ausblick auf weitere Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Integration junger Flüchtlinge in den Kontext der aktuellen Migrationsbewegungen und der steigenden Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland. Es wird die zentrale Rolle der Bildung für die Integration hervorgehoben und auf die Bedeutung des Programms zur Bildungsintegration in Niedersachsen eingegangen.

Das Kapitel „Begriffsbestimmung“ definiert die Begriffe „Flüchtling“ und „Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling“, um den Fokus der Arbeit auf die spezifische Zielgruppe zu lenken. Die rechtliche Grundlage für das Recht auf Bildung wird im nächsten Kapitel behandelt, wobei die Genfer Flüchtlingskonvention und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als zentrale Quellen hervorgehoben werden.

Das Kapitel „Das Programm zur Bildungsintegration in Niedersachsen“ beleuchtet die Maßnahmen des niedersächsischen Kultusministeriums zur Förderung der Sprache bei Flüchtlingskindern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Baustein „Sprachlernklassen“ und der finanziellen Förderung, die den Integrationsprozess unterstützen soll.

Schlüsselwörter

Integration, Flüchtlinge, Unbegleitete Minderjährige, Bildungsintegration, Sprachlernklassen, Recht auf Bildung, Niedersächsisches Kultusministerium, Schulsystem, Herausforderungen, praktische Umsetzung.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Herausforderung der Integration junger Flüchtlinge durch Bildung in niedersächsischen Schulen
Université
University of Hildesheim
Note
2.0
Auteur
Charlotte Koschuth (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
24
N° de catalogue
V469340
ISBN (ebook)
9783668948082
ISBN (Livre)
9783668948099
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogik Schulwesen Integration Flüchtlinge Bildung Schule Niedersachsen Beispiel Beispiele Herausforderung Problematik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Charlotte Koschuth (Auteur), 2018, Die Herausforderung der Integration junger Flüchtlinge durch Bildung in niedersächsischen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469340
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint