Die Entwicklung des Pflegeberufes reicht vom Heilhilfsberuf im Schatten der Medizin hin zu einem eigenständigen Heilberuf, eingebettet in einem multiprofessionellen Team. Mit diesem sich wandelnden Selbstverständnis hat sich auch das Aufgabengebiet stark gewandelt. Die Pflegeberufe im Krankenhaus spielten eine wichtige Rolle bei der Durchführung vieler ärztlich verordneter Maßnahmen, sowie bei der Sorge für das Wohlbefinden des Patienten. In der Vergangenheit wurden Pflegerinnen und Pfleger auch immer dort eingesetzt, wo andere keine Zeit, kein Personal, oder kein Interesse hatten. Dazu zählten Hol- und Bringdienste, Fortführung von physio- und ergotherapeutischen Übungen an Wochenenden, bis hin zur ständigen Krankenbeobachtung rund um die Uhr. Das Verständnis der Rolle der Pflege hat sich im Laufe des 21. Jahrhunderts grundlegend verändert.
Die Krankenpflege entwickelte sich zu einem Gesundheitsberuf mit eigenen Aufgaben und Kompetenzen in gleichberechtigter interdisziplinärer Kooperation. Die Anfänge eines patientenorientierten Pflegeverständnisses im Krankenhaus wurden erstmals in den 1980er Jahren, als erste Anstrengungen zur Systematisierung des pflegerischen Arbeitsprozesses stattfanden, entwickelt. Die treibenden Kräfte waren meist engagierte Pflegedirektorinnen und Direktoren, Leitungen oder Dozentinnen von Fort- und Weiterbildungsinstituten, die sich eine Modernisierung der Pflege, sowie die Förderung von Pflegewissenschaft sowie -forschung wünschten.
Der erste Pflegestudiengang für Pflegelehrer wurde als Modellversuch in den Jahren 1978 bis 1981 durchgeführt. Bisweilen fehlte jedoch eine normative Regelung von Tätigkeiten und Zuständigkeiten, um eine strukturelle Grundlage für die konzeptionelle Entwicklung der Pflege zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Historische Entwicklung
- Geschichtliche Grenzen in der Pflege
- Ausländische Vorbilder für die Entwicklung der Pflege in Österreich
- Die Gründung des Rudolfinerhauses sowie der Krankenpflegeschule
- Anschluss der österreichischen Pflege an internationale Entwicklungen
- Arbeitsbedingungen im Pflegeberuf
- Arbeitszeiten
- Entlohnung
- Wohnverhältnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Textes ist die Darstellung der historischen Entwicklung der Arbeitsbedingungen von Pflegeberufen in Österreich. Der Text beleuchtet die Herausforderungen, die sich der Pflegeberuf in Österreich gestellt hat, und zeigt auf, wie sich das Selbstverständnis des Berufs im Laufe der Zeit gewandelt hat.
- Die Rolle der Pflegeberufe im Wandel von einem Hilfsberuf zu einem eigenständigen Gesundheitsberuf
- Die Bedeutung von internationalen Vorbildern für die Entwicklung der Pflege in Österreich
- Die historischen Grenzen und Herausforderungen für Frauen in der Pflege
- Die Bedeutung von strukturellen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Pflege
- Die Entwicklung der Arbeitsbedingungen im Pflegeberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Textes beleuchtet die historische Entwicklung der Pflegeberufe in Österreich, beginnend mit ihrer Rolle als Hilfsberuf im Schatten der Medizin. Der Text verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Pflegekräfte in der Vergangenheit konfrontiert waren und welche die Entwicklung des Berufs beeinflussten. Dieser Abschnitt behandelt auch die Rolle der Pflegeberufe im Kontext von Krieg und Frieden, sowie die Entstehung des modernen Pflegeberufes mit eigenen Aufgaben und Kompetenzen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den historischen Grenzen in der Pflege und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen Frauen in der Pflege im 19. Jahrhundert ausgesetzt waren. Der Text beschreibt, wie die Erwartungen an Frauen in der Pflege über die damaligen gesellschaftlichen Normen hinausgingen und wie diese Anforderungen an spezifische Bedingungen gekoppelt waren.
Im dritten Kapitel wird die Frage aufgeworfen, warum sich die professionelle Pflege in Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern langsamer entwickelte. Der Text diskutiert den Einfluss von internationalen Vorbildern, wie Agnes Carll und Florence Nightingale, und analysiert die Ursachen für die verspätete Entwicklung des Pflegeberufes in Österreich. Der Text beleuchtet auch die ausgeprägte Dominanz der Ärzte gegenüber anderen Gesundheitsberufen in Österreich und deren Auswirkungen auf die Rolle der Pflege.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Gründung des Rudolfinerhauses und der ersten Krankenpflegeschule in Österreich. Der Text beschreibt den Einfluss des deutschen Arztes Theodor Billroth auf die Entwicklung der Pflege in Österreich und beleuchtet die Rolle der Kriegskrankenpflege als Impulsgeber für die Professionalisierung der Pflege.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Pflegeberufe, Arbeitsbedingungen, historische Entwicklung, Österreich, Krankenpflege, Gesundheitsberuf, Frauen, Grenzen, internationale Vorbilder, Rudolfinerhaus, Kriegskrankenpflege, Professionalisierung, Struktur, dominanz, dominanz, Ärzte, Reform.
- Arbeit zitieren
- Daniel Gerbautz (Autor:in), 2019, Ein historischer Überblick der Arbeitsbedingungen von Pflegeberufen in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469347