Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Corporate Governance in Deutschland und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Die Entstehung des DCGK, seine Funktionsweise und seine Aktualität sollen im Rahmen der Arbeit näher beleuchtet werden.
Dazu wird erläutert, was sich hinter der Kommunikations- und Ordnungsfunktion verbirgt. Außerdem werden die praktisch angewandten Funktionsmechanismen des DCGK aufgezeigt. Diese sind unter anderem Kontroll- und Aufsichtsmechanismen in Aufsichtsräten, Disziplinierungsmechanismen für Manager oder Mechanismen, die die Shareholder und die Stakeholder behandeln. Dadurch wird eine Verbesserung des Informationsflusses und der Transparenz im Unternehmen erlangt. Es findet eine Gegenüberstellung der verschiedenen Auffassungen der Corporate Governance in Deutschland und den USA statt, um Unterschiede herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Funktionen des Corporate Governance Kodex
- 2.2.1 Kommunikationsfunktion
- 2.2.2 Ordnungsfunktion
- 2.3 Aktualität
- 3. Externe Mechanismen der Corporate Governance
- 3.1 Definition externer Mechanismen
- 3.2 Finanzsysteme
- 3.3 Marktmechanismen
- 3.3.1 Produktmärkte
- 3.3.2 Finanzmärkte
- 3.3.3 Arbeitsmärkte
- 3.4 Rechtssysteme
- 4. Interne Mechanismen der Corporate Governance
- 4.1 Definition interner Mechanismen
- 4.2 Reputation
- 4.3 Interne und externe Rechnungslegung
- 4.4 Shareholder Value Reporting
- 4.5 Kapitalstruktur
- 4.6 Anreizorientierte Vergütung (ab hier Pascal Berg)
- 4.7 Unternehmensverfassung
- 4.8 Interne Märkte
- 5. Internationaler Vergleich
- 6. Schluss
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Corporate Governance in Deutschland und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Sie beleuchtet die Entstehung des Kodex, seine Funktionsweise und seine Aktualität, wobei die Kommunikations- und Ordnungsfunktion näher betrachtet wird. Darüber hinaus werden die praktischen Funktionsmechanismen des DCGK, wie Kontroll- und Aufsichtsmechanismen, Disziplinierungsmechanismen für Manager und Mechanismen für Shareholder und Stakeholder, aufgezeigt. Schließlich wird die Corporate Governance in Deutschland mit der in den USA verglichen.
- Entstehung und Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
- Funktionsweise des DCGK: Kommunikations- und Ordnungsfunktion
- Praktische Funktionsmechanismen des DCGK
- Vergleich der Corporate Governance in Deutschland und den USA
- Relevanz der Corporate Governance für Unternehmen und Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und erläutert seine Entstehung und Relevanz im Kontext der Weltwirtschaftskrise von 1929. Sie stellt den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als zentrale Grundlage des deutschen Verständnisses von Corporate Governance vor.
Kapitel 2 befasst sich mit dem DCGK und dessen Entstehung. Hier wird die Rolle der Regierungskommission beleuchtet, die im Jahr 2000 zur Behebung von Defiziten und Intransparenz in der deutschen Unternehmensführung eingesetzt wurde.
Kapitel 3 untersucht die externen Mechanismen der Corporate Governance. Es werden Finanzsysteme, Marktmechanismen (Produktmärkte, Finanzmärkte, Arbeitsmärkte) und Rechtssysteme als relevante Faktoren betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die internen Mechanismen der Corporate Governance, darunter Reputation, interne und externe Rechnungslegung, Shareholder Value Reporting, Kapitalstruktur, anreizorientierte Vergütung, Unternehmensverfassung und interne Märkte.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Unternehmensführung, Stakeholder, Shareholder, Transparenz, Informationsfluss, Kontrollmechanismen, Aufsichtsmechanismen, Disziplinierungsmechanismen, Finanzsysteme, Marktmechanismen, Rechtssysteme, Reputation, Rechnungslegung, Anreizsysteme, Unternehmensverfassung.
- Quote paper
- Michael Unger (Author), 2017, Entstehung, Funktion und Aktualität des Deutschen Corporate Governance Kodex, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469356