In dieser Hausarbeit wird der Begriff der Stärke analysiert. Dabei wurden klare Strukturen verwendet, im Sinne von John Wilson. Ziel der Analyse war es, diese durchzuführen, um Schülerinnen und Schülern bei der Erfüllung einer solchen Aufgabe verständnisvoll entgegentreten zu können. Daher wird am Ende diskutiert und analysiert inwiefern die Begriffsanalyse pädagogischen Wert hat.
Um Schülern die Philosophie näher zu bringen, sollten die verschiedenen philosophischen Richtungen nicht nur als Gegenstand des Unterrichtes betrachtet werden, sondern auch als Ansatz für Methoden, welche im Unterricht verwendet werden können. Eine mögliche Methode, die ihren Ansatz in der Sprachanalyse hat, stellt die Begriffsanalyse dar. Das Ziel dabei ist die Klärung undeutlicher Begriffe, die aus vielen Perspektiven betrachtet werden können und zu Beginn nicht greifbar erscheinen, wie zum Beispiel „Gerechtigkeit“, „Freiheit“ oder „Liebe“. In der Philosophie ist diese Methode besonders wichtig, da alle Diskussionen und Fragestellungen auf der Sprache beruhen und damit auch auf dem Verständnis von Begriffen und Wörtern. Sie soll helfen einen Begriff und seine Bedeutung so exakt wie möglich zu bestimmen, um zu gewährleisten, dass jeder Teilnehmer der Diskussion über dieselbe Sache spricht.
Inhaltsverzeichnis
- Methodendarstellung – Begriffsanalyse nach John Wilson
- Begriffsanalyse: Was bedeutet Stärke?
- Einleitung
- Analyse
- Schlussfolgerung
- Unterrichtstauglichkeit und Leistungsfähigkeit der Methode
- Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Methode der Begriffsanalyse nach John Wilson und untersucht deren Anwendung in der Philosophie Didaktik. Ziel ist es, das Verfahren der Begriffsanalyse nach Wilson darzustellen und dessen Potenzial für den Schulunterricht aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Wichtigkeit einer präzisen Begriffsdefinition und Analyse im Kontext philosophischer Diskussionen.
- Anwendung der Begriffsanalyse im Schulunterricht
- Die Rolle der Sprache in der Philosophie
- Klärung von Begriffsunsicherheiten
- Methodische Vorgehensweise der Begriffsanalyse
- Potenzielle Fehler und Fallstricke im Sprachgebrauch
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Methode der Begriffsanalyse nach John Wilson vorgestellt. Das Kapitel beschreibt den Ansatz der Begriffsanalyse und erläutert die Ziele, die mit dieser Methode verfolgt werden. Es werden verschiedene Aspekte der Begriffsanalyse behandelt, wie beispielsweise die Auswahl eines zu analysierenden Begriffs, die Identifizierung von Modell- und Gegenfällen sowie die Berücksichtigung des sozialen Umfelds.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Methode der Begriffsanalyse am Beispiel des Begriffs "Stärke". Die Analyse des Begriffs "Stärke" soll verdeutlichen, wie die Methode der Begriffsanalyse in der Praxis angewandt werden kann. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Begriffs "Stärke" und zeigt die Schwierigkeiten auf, die bei der Definition dieses Begriffs auftreten können. Es wird gezeigt, wie die Methode der Begriffsanalyse zu einem tieferen Verständnis des Begriffs "Stärke" führt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit die Methode der Begriffsanalyse für den Schulunterricht geeignet ist. Es werden die Vor- und Nachteile der Methode für den Unterricht diskutiert und ihre Leistungsfähigkeit bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die methodischen Grundlagen der Philosophie Didaktik und insbesondere auf die Begriffsanalyse nach John Wilson. Dabei stehen Themen wie Begriffsdefinition, Sprachanalyse, Schulunterricht und die Vermeidung von Sprachschwierigkeiten im Vordergrund. Schlüsselbegriffe sind: Begriffsanalyse, Philosophie Didaktik, Sprachschwierigkeiten, Begriffsdefinition, Modellfälle, Gegenfälle, soziales Umfeld, Unterrichtstauglichkeit, Leistungsfähigkeit.
- Quote paper
- Eva Schmidt-Hengst (Author), 2018, Die Begriffsanalyse nach John Wilson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469403