Diese Arbeit wird versuchen herauszuarbeiten, wie Alzheimer erlebt wird, vom Kranken selbst und von seiner Umgebung, also den Angehörigen und dem Pflegepersonal. Zu diesem Zweck werde ich zunächst einige Fakten und Zahlen um die Alzheimer Krankheit vorstellen, um die Verbreitung und das Ausmaß klar ersichtlich zu machen. Daraufhin sollen die Symptome, die Ursachen und der Verlauf der Krankheit kurz erläutert werden. Dies ist unbedingt notwendig, um sich ein Bild zu machen und auch nur annähernd verstehen zu können, was dadurch in den Betroffenen ausgelöst werden kann. Im Hauptteil der Arbeit steht das Erleben des Dementen und seiner Angehörigen in den verschiedenen Stadien der Demenz im Mittelpunkt. Der Leser soll einen Einblick in die Empfindungen und die Gedankenwelt eines Erkrankten bekommen, den man sonst, bedingt durch die Eigenheiten der Demenz, in dieser Form nicht erlangen kann. Ein weiterer wichtiger Punkt dieses Teils ist die Position der Angehörigen, hier werden die Belastungen und Schwierigkeiten der Menschen erläutert, die mit der betroffenen Person umgehen lernen müssen. Ebenso soll die Situation des Pflegepersonals dargestellt werden. Abschließend soll ein Ausblick gegeben werden, welche Möglichkeiten es für den Umgang mit diesen Menschen, sowohl für den Einzelnen, wie auch für die Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zahlen und Fakten zur Alzheimer Demenz
- Ursachen, Symptome und Verlauf der Krankheit
- Erleben der Krankheit durch den Dementen
- Das Vorstadium
- Die begleitungsbedürftige Phase
- Die versorgungsbedürftige Phase
- Die pflegebedürftige Phase
- Das Erleben der Krankheit durch die Angehörigen
- Das Leben mit dem Dementen
- Die Bedeutung für das Leben der Angehörigen
- Das Trauermodell nach Kübler - Ross
- Befragung einer Angehörigen
- Das Erleben durch das Pflegepersonal
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Erleben von Alzheimer, sowohl aus der Perspektive des Erkrankten als auch aus der Sicht der Angehörigen und des Pflegepersonals. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen dieser Krankheit auf die Betroffenen und ihre Umgebung zu entwickeln.
- Häufigkeit und Verbreitung von Alzheimer Demenz
- Ursachen, Symptome und Verlauf der Krankheit
- Das Erleben des Dementen in den verschiedenen Stadien der Krankheit
- Die Belastungen und Schwierigkeiten der Angehörigen
- Die Herausforderungen für das Pflegepersonal
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Demenz und beleuchtet die Bedeutung und Konsequenzen der Alzheimer Krankheit für die Gesellschaft und die Betroffenen. Anschließend werden Zahlen und Fakten zur Häufigkeit der Erkrankung präsentiert und der zukünftige Anstieg der Fälle prognostiziert.
Kapitel 2 erläutert die Symptome, Ursachen und den Verlauf der Alzheimer Demenz. Dabei wird auf die verschiedenen Phasen der Krankheit eingegangen und die Veränderungen im Leben des Betroffenen beschrieben. Kapitel 3 widmet sich dem Erleben der Krankheit durch die Angehörigen und beschreibt die Belastungen und Schwierigkeiten, die mit der Pflege eines Menschen mit Demenz einhergehen.
Schlüsselwörter
Alzheimer Demenz, Demenz, Prävalenz, Inzidenz, Symptome, Ursachen, Verlauf, Erleben, Angehörige, Pflegepersonal, Belastungen, Schwierigkeiten, Umgang mit Demenz.
- Arbeit zitieren
- Janine Keller (Autor:in), 2004, Das Erleben von Alzheimer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46949