Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie die beiden geographisch so weit auseinanderliegenden Regionen - ASEAN und EU - zum Vorteil für beide Seiten, zukünftig miteinander kooperieren können. Welche Herausforderungen und Perspektiven ergeben sich für beide Seiten? Wenn die ASEAN die EU bei der Errichtung ihres Binnenmarktes zum Vorbild nimmt, stellt sich die Frage, ob dieser Wunsch überhaupt gerechtfertigt ist?!
Dazu müssen die Strukturen der beiden Kooperationen miteinander verglichen werden. Diese haben sich von einer historischen Basis aus, über Jahrzehnte hinweg, unter verschiedensten Einflussfaktoren, entwickelt. Das macht also nicht nur eine Untersuchung der historischen Entwicklung erforderlich, sondern auch eine vergleichende Analyse des politischen und ökonomischen Status quo. Denn erst wenn die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, insbesondere der heutigen Struktur, geklärt sind, lässt sich prüfen, ob die EU eine Vorbildfunktion für die ASEAN überhaupt erfüllen kann. Denn differieren die Strukturen zu stark, macht das vor dem Hintergrund notwendiger Anpassungen an das europäische System wenig Sinn.
Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen wird im Anschluss untersucht, wie die beiden Regionen miteinander interagieren können. Welche Kommunikationswege gibt es und wie werden diese genutzt? Welche Interessen verfolgen die beiden Großregionen und wie werden sie diese durchsetzen können? Schließlich ergeben sich auch hieraus mögliche Herausforderungen für eine vertiefte Zusammenarbeit. Letztlich muss untersucht werden, welche Konsequenzen eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen hat; nicht nur bezogen auf die ASEAN und die EU, sondern eben auch für den gesamten östlichen Pazifik. Wo gibt es auf beiden Seiten Stärken oder Schwächen? Worin bestehen mögliche Chancen oder Risiken?
Ausgehend von diesen Leitfragen ergibt sich damit die folgende These dieser Arbeit: Wie die Herausforderungen der Entwicklung eines europäisch-südostasiatischen Verhältnisses im Interesse beider Seiten bewältigt werden können, hängt maßgeblich vom Einfluss der EU als Vorbild ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Situation
- Vorgeschichte zum politischen Umfeld Südostasiens
- Entstehungs- und Entwicklungsprozess der ASEAN
- Entstehungs- und Entwicklungsprozess der Europäischen Union
- Politische Situation
- Organisatorische Struktur und Institutionen der ASEAN
- Organisatorische Struktur und Institutionen der EU
- Systemischer Vergleich
- Kooperationen und institutionelle Zusammenarbeit
- Gemeinsame Ziele der ASEAN-Europa Kooperation
- ASEAN-EU Dialogue
- Asia-Europe Meeting (ASEM)
- ASEAN Plus Three
- ASEAN Regional Forum
- Die regionale Einbindung Chinas
- Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen, Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Perspektiven des europäisch-südostasiatischen Verhältnisses. Sie analysiert die historische Entwicklung und die aktuelle politische Situation beider Regionen, untersucht die bestehenden Kooperationen und die institutionelle Zusammenarbeit, sowie die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen dieser Beziehung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Bedeutung der Beziehung zwischen Europa und Südostasien zu entwickeln und mögliche Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung und Entstehungsgeschichte der ASEAN und der Europäischen Union
- Politische und institutionelle Strukturen und Prozesse in ASEAN und der EU
- Kooperationsformen und -strategien zwischen ASEAN und der EU
- Die Rolle Chinas im Kontext der ASEAN-Europa Beziehung
- Herausforderungen und Potenziale für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Europa und Südostasien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema der Masterarbeit und erläutert die Relevanz des europäischen-südostasiatischen Verhältnisses. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung der ASEAN und der EU. Es beleuchtet die Vorgeschichte, die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse beider Regionalorganisationen sowie die wichtigsten Einflussfaktoren auf ihre jeweiligen Integrationsprozesse. Kapitel 3 analysiert die aktuelle politische Situation in ASEAN und der EU. Es beschreibt die organisatorischen Strukturen und Institutionen der beiden Organisationen und führt einen systemischen Vergleich ihrer politischen Systeme durch. In Kapitel 4 werden die Kooperationen und die institutionelle Zusammenarbeit zwischen ASEAN und der EU untersucht. Es werden die wichtigsten gemeinsamen Ziele der Kooperation, die relevanten Institutionen und Foren sowie die unterschiedlichen Kooperationsformen und -strategien beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen der ASEAN-Europa Beziehung. Es werden die wichtigsten Faktoren für die zukünftige Entwicklung der Beziehung identifiziert und konkrete Maßnahmen für eine effektivere Zusammenarbeit vorgeschlagen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die zukünftigen Perspektiven des europäisch-südostasiatischen Verhältnisses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der europäischen und südostasiatischen Integration, der bilateralen Beziehungen zwischen ASEAN und der EU, sowie der Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit im globalen Kontext. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: ASEAN, Europäische Union, Integration, Kooperation, Dialog, regionale Zusammenarbeit, politische und wirtschaftliche Beziehungen, Entwicklungszusammenarbeit, Multilateralismus, Globalisierung, China, Geopolitik, Sicherheit, nachhaltige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Kai Wolfs (Autor:in), 2017, Europa und Südostasien. Herausforderungen und Perspektiven des europäisch-südostasiatischen Verhältnisses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469593