Zu Beginn der Unterweisung stelle ich mich als Ausbilder mit Vor- und Zuname vor und nenne den Betrieb in dem ich beschäftigt bin. Danach bitte ich die Auszubildenden sich ebenfalls kurz vorzustellen. Jetzt mache ich die Auszubildenden darauf aufmerksam, dass es bei uns im Betrieb üblich ist, sich mit „DU“ anzureden und frage sie deshalb, ob auch Sie während der Unterweisung damit einverstanden sind. Mit Hilfe dieser Frage will ich eine gute Arbeitsatmosphäre erzielen und die Stimmung auflockern. Dann erläutere ich mein Aufgabenfeld im Betrieb und stelle einige Produkte vor, die dort hergestellt werden. Wenn hierzu keine Fragen mehr sind, gehe ich zum eigentlichen Unterweisungsthema über, ansonsten werde ich mein Aufgabenfeld genauer erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Prüfungsteilnehmer
- Anschrift
- Telefon
- Thema der Unterweisung: Längenmessung mit Hilfe des Messschiebers
- Zielgruppe
- Unterweisungsmethode
- Einordnung des Themas
- Voraussetzungen von Vorkenntnissen
- Bestimmung der Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziele
- 9.2.1
- 9.2.2
- 9.2.3
- 9.2.4
- 9.2.5
- 9.2.6
- Ausbildungsmaterial
- Die Unterweisung
- Begrüßung und Einführung
- Der Unterweisungsablauf
- Erste Stufe- Vorbereiten der Auszubildenden
- Zweite Stufe- Vormachen und erklären
- Dritte Stufe- Nachmachen lassen
- Vierte Stufe- Selbstständig ausführen lassen
- Abschlussgespräch
- Übungen zum Messschieber
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr die fachgerechte Längenmessung mit dem Messschieber zu vermitteln. Die Unterweisung soll sowohl kognitive als auch psychomotorische Lernziele erreichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Messschiebers und dem Verständnis der Messprinzipien.
- Fachgerechte Handhabung des Messschiebers
- Ermittlung von Außenmaßen an Werkstücken
- Identifizierung möglicher Messfehler
- Verständnis der Funktion des Nonius
- Sicherstellung des schonenden Umgangs mit dem Messinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Prüfungsteilnehmer, Anschrift, Telefon, Thema der Unterweisung: Diese Abschnitte enthalten die formalen Informationen zur Unterweisung, wie den Namen des Ausbilders, seine Kontaktdaten und das Thema der Unterweisung: die Längenmessung mit dem Messschieber. Diese Angaben sind essentiell für die Dokumentation und Identifizierung des Unterweisungsprozesses.
Zielgruppe, Unterweisungsmethode, Einordnung des Themas: Hier werden die Zielgruppe (Auszubildende im ersten Lehrjahr), die angewandte Methode (4-Stufen-Methode) und die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan des Industriemechanikers/der Industriemechanikerin erläutert. Die Wahl der 4-Stufen-Methode verdeutlicht den didaktischen Ansatz, der auf Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und selbstständigem Üben basiert. Die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan unterstreicht die Relevanz des Themas für den Beruf.
Voraussetzungen von Vorkenntnissen, Bestimmung der Lernziele: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Lernziele sind sowohl grob (fachgerechte Längenmessung) als auch fein (selbstständige Ermittlung von Außenmaßen, Benennung der Bauteile, Erkennen von Messfehlern etc.) definiert. Diese differenzierte Zielsetzung ermöglicht eine präzise Beurteilung des Lernerfolgs.
Ausbildungsmaterial, Die Unterweisung: Dieser Abschnitt listet das benötigte Material (Werkzeuge, Arbeitsunterlagen) auf und beschreibt detailliert den Ablauf der Unterweisung in vier Phasen: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und selbstständiges Ausführen. Die detaillierte Zeitplanung und die Einbeziehung von Übungen unterstreichen die Praxisorientierung der Unterweisung. Die 4-Stufen-Methode strukturiert den Lernprozess systematisch.
Abschlussgespräch: Das Abschlussgespräch dient der Reflexion und Klärung offener Fragen. Es ermöglicht die Überprüfung des Lernerfolgs und bietet Raum für Feedback. Diese Phase ist entscheidend für die Sicherung des Lernerfolgs.
Schlüsselwörter
Längenmessung, Messschieber, Nonius, Messfehler, 4-Stufen-Methode, Industriemechaniker, Ausbildung, Lernziele, Messtechnik, praktische Anwendung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung: Längenmessung mit dem Messschieber
Was ist der Zweck dieser Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Lehrjahr die fachgerechte Längenmessung mit dem Messschieber zu vermitteln. Sie soll sowohl kognitive als auch psychomotorische Fähigkeiten fördern und die praktische Anwendung des Messschiebers sowie das Verständnis der Messprinzipien vermitteln.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst die fachgerechte Handhabung des Messschiebers, die Ermittlung von Außenmaßen an Werkstücken, die Identifizierung möglicher Messfehler, das Verständnis der Funktion des Nonius und den schonenden Umgang mit dem Messinstrument. Der Ablauf folgt der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und selbstständiges Ausführen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele sind sowohl grob (fachgerechte Längenmessung) als auch fein (selbstständige Ermittlung von Außenmaßen, Benennung der Bauteile, Erkennen von Messfehlern etc.) definiert. Die Unterweisung strebt sowohl kognitive als auch psychomotorische Lernerfolge an.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Es wird die 4-Stufen-Methode verwendet. Diese umfasst die Phasen: Erste Stufe - Vorbereiten der Auszubildenden, Zweite Stufe - Vormachen und erklären, Dritte Stufe - Nachmachen lassen, Vierte Stufe - Selbstständig ausführen lassen.
Welche Vorkenntnisse werden benötigt?
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung beginnt mit einer Begrüßung und Einführung. Es folgt der systematische Ablauf nach der 4-Stufen-Methode, gefolgt von einem Abschlussgespräch zur Reflexion und Klärung offener Fragen. Übungen zum Messschieber festigen den Lernstoff.
Welches Material wird benötigt?
Der benötigte Ausbildungsmaterial wird im entsprechenden Abschnitt der Unterweisung aufgelistet (siehe Inhaltsverzeichnis).
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Der Lernerfolg wird durch praktische Übungen und das Abschlussgespräch überprüft. Die differenzierte Zielsetzung ermöglicht eine präzise Beurteilung des Lernerfolgs.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im ersten Lehrjahr, insbesondere Industriemechaniker/innen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Längenmessung, Messschieber, Nonius, Messfehler, 4-Stufen-Methode, Industriemechaniker, Ausbildung, Lernziele, Messtechnik, praktische Anwendung.
- Citar trabajo
- Oliver Flegel (Autor), 2004, Längenmessung mit Hilfe des Messschiebers (Unterweisung Industriemechaniker / -in Fachrichtung Betriebstechnik), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46974