In dieser Arbeit wird zunächst näher auf die Substanz Koffein eingegangen. Dabei werden chemische Aspekte beleuchtet und das Vorkommen im Alltag behandelt. Im folgenden Kapitel thematisiert der Autor die Inhalte Sucht und Abhängigkeit. Unter anderem wird dafür ein Katalog zur Bestimmung von Sucht zur Hilfe gezogen. Im Anschluss wird durch Bezug auf die vorangegangenen Kapitel erarbeitet, ob Koffein unterschätzt ist oder nicht.
2017 titelten mehrere Nachrichtenportale über einen Todesfall durch Koffein. Der Teenager war vorher gesund. Das Koffein wurde als Grund für den Tod festgestellt. Koffein kann also tödlich sein. Wie kommt es trotzdem dazu, dass fast 50% der Deutschen bei einer Umfrage angaben, in den letzten 14 Tagen Kaffee gekauft oder konsumiert zu haben? Dabei sind andere koffeinhaltige Getränke wie Cola oder Tee noch nicht einmal miteinbezogen. Der Deutsche trinkt rund 160 Liter des Heißgetränks pro Jahr. Der Kaffeeverbrauch liegt somit noch 15 Liter vor dem Trinkwasserverbrauch. Ist die Gefahr, der sich die Deutschen aussetzen, unterschätzt?
Viele Probleme mit Koffein treten auf, wenn andere Erkrankungen bereits vorhanden sind. Übliche Folgen dessen sind die gleichen wie bei einer Koffeinüberdosierung. Sie zeichnet sich durch Kopfschmerzen, Nervosität und Herzprobleme aus. Hat die Person bereits bestehende Herzprobleme, so kann sich dies addieren und zu schwerwiegenderen Problemen führen. Grundsätzlich kann von jedem Verhalten eine Sucht ausgehen. Ob es sich beim bedenklichen Koffeinkonsum jedoch um eine Abhängigkeit von dem Stoff oder von dem Verhalten handelt, ist fraglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Koffein
- Chemische Sicht
- Vorkommen im Alltag
- Wirkung im Körper
- Sucht
- Was ist Sucht?
- Klassifizierung nach ICD-10
- Zusammenspiel
- Koffeinsucht
- Koffeinsucht
- Koffein - Ein Problem?
- Kritische Betrachtung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem weit verbreiteten Konsum von Koffein und dessen potenziellen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Im Fokus stehen die chemischen Eigenschaften von Koffein, sein Vorkommen im Alltag sowie die Funktionsweise im Körper. Des Weiteren werden die Aspekte Sucht und Abhängigkeit beleuchtet, um zu analysieren, ob Koffein ein unterschätztes Problem darstellen könnte.
- Chemische Eigenschaften und Vorkommen von Koffein
- Wirkung von Koffein im menschlichen Körper
- Definition und Klassifizierung von Sucht
- Koffeinsucht und dessen potenzielle Auswirkungen
- Kritische Betrachtung von Koffeinkonsum und -abhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Koffein ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beleuchtet aktuelle Todesfälle durch Koffeinüberdosis und stellt den hohen Koffeinkonsum in Deutschland dar, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Das zweite Kapitel widmet sich den chemischen Eigenschaften von Koffein, seinem Vorkommen in verschiedenen Lebensmitteln und seiner Wirkung im Körper. Es wird erklärt, wie Koffein im Gehirn wirkt und welche Auswirkungen es auf den Körper hat. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Sucht und Abhängigkeit. Hier wird zunächst die Definition von Sucht anhand des ICD-10-Klassifikationssystems erläutert. Anschließend wird das Zusammenspiel von Sucht und Koffein untersucht.
Schlüsselwörter
Koffein, Sucht, Abhängigkeit, ICD-10, Psychostimulanzien, Koffeinsucht, Koffeinüberdosis, Koffeingehalt, Chemische Eigenschaften, Wirkung im Körper, Alltag, Lebensmitteln, Tee, Kaffee, Schokolade, Energydrinks, Gesundheit, Risiko, Gefahren
- Citation du texte
- Rico Asche (Auteur), 2019, Ist Koffein ein Suchtmittel oder ungefährlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469988