Das Ziel dieser Arbeit basiert darauf, am Ende eine eindeutige Beurteilung zum Geburtenverhalten jugendlicher Mädchen in den USA zu geben sowie Ursachen und Auswirkungen dieser Schwangerschaften darzustellen. Seit Jahrzehnten verschiebt sich die Rolle der Frau in der Gesellschaft erheblich. Dabei nimmt die Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen in den westlichen Industriestaaten immer mehr zu. Die Bildungspartizipation, insbesondere von Frauen, stieg dabei überproportional schnell an, wobei zeitgleich das Heiratsalter und die Fertilität rückläufig sind. Durch den Rollenwandel der Frau in der Gesellschaft und ihre zunehmende Emanzipation, will diese heute wie der Mann Karriere machen und nicht mehr "nur" noch Hausfrau und Mutter sein. In den USA und nahezu allen vergleichbaren Ländern der Welt gelten bereits das Grundprinzip der Gleichberechtigung und der Gleichstellung von Frau und Mann. Daher wird neben dem Umdenken der Gesellschaft auch eine gut funktionierende Familienpolitik der einzelnen US-Bundesstaaten immer wichtiger, damit es möglich ist die Familie mit dem Beruf zu vereinen.
Neben dem hohen ansteigenden Bildungsniveau, lässt auch die dauerhafte mediale Konfrontation zum Thema Sexualität vermuten, dass es sich bei der heutigen US-amerikanischen Jugend um eine aufgeklärte Generation handelt, die in Sachen Sexualität und Verhütung über alles Nötige Bescheid weiß. In den vergangenen Jahren kam das Thema Schwangerschaften bei Jugendlichen insbesondere durch das Fernsehen immer mehr ins Gespräch. Doch anstelle von Aufklärung herrscht Unsicherheit und in den USA eine für Industriestaaten noch immer sehr hohe Geburtenrate bei jungen Frauen. Vor allem die Zahl der "Teenager-Geburten" in den USA sticht im Vergleich zu ähnlich weit entwickelten Ländern deutlich hervor. Die Geburtenrate in dieser Altersklasse ist in den USA mehr als doppelt so hoch wie in Kanada und viermal so hoch wie in Deutschland.
Die Brisanz des Themas ergibt sich zusätzlich aus der komplexen Lebensphase, in der sich die schwangeren Jugendlichen befinden. Diese ist von Entwicklungsaufgaben bestimmt, zu denen die Mutterschaft nicht gehört. Die Vereinbarkeit von der eigenen Jugend mit der Mutterschaft birgt demnach große Aufgaben und Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemrelevanz
- Ziele und Fragestellungen der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Schwanger- und Mutterschaft in der Adoleszenz
- Adoleszenz
- Körperliche und hormonelle Veränderungen während der Adoleszenz
- Adoleszenzkrise
- Exkurs: Die wichtigsten demographischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte
- Schwangerschaften
- Geburten
- Geburtenrate nach Bevölkerungsgruppen
- Nicht-hispanische weiße Bevölkerung
- Nicht-hispanische schwarze Bevölkerung
- Hispanische Bevölkerung
- Geographische Unterschiede
- Religiosität
- Schwangerschaftsabbrüche
- Exkurs: Politischer Einfluss auf Schwangerschaftsabbrüche
- Sexualverhalten jugendlicher Mädchen
- Kontrazeption
- Prävention
- Ursachen, Erklärungsansätze und Auswirkungen
- Ursachenforschung
- Unzufriedenheit
- Perspektivlosigkeit
- Ungefestigte Partnerschaft
- Auswirkungen einer Schwangerschaft
- Auswirkungen auf die Mutter
- Abruptes Beenden der Kindheit und der Jugend
- Exkurs: Familienpolitik in den USA
- Mangelnde berufliche Perspektiven
- Partnerschaft
- Marginalisierung
- Auswirkungen auf das Kind
- Gesundheit und Entwicklung
- Ökonomie
- Familie
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Schwangerschaften in der Adoleszenz auf die Mutter und ihr Kind. Der Fokus liegt dabei auf den Vereinigten Staaten und beleuchtet die Ursachen, die zu einer hohen Geburtenrate bei jugendlichen Frauen führen.
- Soziokulturelle Einflussfaktoren auf die Entscheidung für oder gegen ein Kind in jungen Jahren
- Die Auswirkungen einer Schwangerschaft auf die körperliche und psychische Entwicklung der Mutter sowie auf die Zukunft ihrer Bildung und Karriere
- Die Auswirkungen einer frühen Mutterschaft auf die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes, insbesondere im Hinblick auf Bildung und soziale Integration
- Die Rolle der Familienpolitik in den USA und deren Auswirkungen auf Schwangere und Mütter in jungen Jahren
- Die komplexen Zusammenhänge zwischen Religion, Sexualverhalten und Familienplanung in der US-amerikanischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemrelevanz von Schwangerschaften in der Adoleszenz. Anschließend werden die Ziele und Fragestellungen der Arbeit dargelegt.
Im zweiten Kapitel wird die Adoleszenz als Entwicklungsphase beleuchtet, wobei sowohl die körperlichen und hormonellen Veränderungen als auch die typischen Herausforderungen der Adoleszenzkrise betrachtet werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der Ursachenforschung und untersucht die Faktoren, die zu einer Schwangerschaft in jungen Jahren führen können, wie beispielsweise Unzufriedenheit, Perspektivlosigkeit und ungefestigte Partnerschaften.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer Schwangerschaft in der Adoleszenz. Es werden sowohl die Auswirkungen auf die Mutter als auch auf das Kind betrachtet, beispielsweise im Hinblick auf Bildung, Karriere, Gesundheit und soziale Integration.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schwangerschaften in der Adoleszenz, jugendliche Mutterschaft, Auswirkungen auf Mutter und Kind, Familienpolitik, Religion, Sexualverhalten, Kontrazeption, Prävention, soziale Ungleichheit und Bildungschancen.
- Citar trabajo
- Marina Meyer (Autor), 2017, Schwangerschaften in der Adoleszenz. Auswirkungen auf die Mutter und ihr Kind, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470023