In der vorliegenden Arbeit setze ich mich mit der Fragestellung auseinander, wie die Religion auf die Erziehungslehre Otto Willmanns eingewirkt und sie beeinflusst hat. Dazu beschreibe ich zuerst den Güterbegriff im Sinne Willmanns, da hier bereits der Einfluss der Religion sichtbar wird. Anschließend gehe ich konkret darauf ein, wie Willmann die Religionslehre im erziehenden Unterricht sieht bzw. wie er sie sich vorstellt und ihre Wichtigkeit begründet.
Als letzten Punkt führe ich eine Ausführung zu diesem Thema von Wolfgang Brezinka an und ende mit eigenen Schlussgedanken. Nachdem dieses Themengebiet sehr umfangreich ist, beschränke ich mich auf die wesentlichen Punkte, die jenen Bereich abdecken, von dem mein Referat handelte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Güterbegriff
- Der Güterbegriff als Bindeglied zwischen Individualem und Sozialem
- Die Wichtigkeit der Güter des Glaubens für die Gemüts- und Willensbildung
- Spirituelle und geistige Güter als soziale Bindegewalten
- Die Religionslehre im erziehenden Unterricht
- Berührungen der Religionslehre mit anderen Lehrgebieten
- Muttersprache und Nationalliteratur
- Altklassischer Unterricht
- Geschichtsunterricht
- Naturwissenschaften
- Zusätzliche Informationen zur religiösen und philosophischen Einstellung Willmanns
- Darstellung und Kritik von Wolfgang Brezinka
- Schlussworte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Religion auf die Erziehungslehre von Otto Willmann. Sie beleuchtet den Güterbegriff in Willmanns Werk, analysiert die Bedeutung der Religionslehre im Unterricht und erörtert die Beziehung zwischen Religion und anderen Lehrgebieten.
- Der Güterbegriff als Grundlage von Willmanns Erziehungslehre
- Die Rolle der Religion im erziehenden Unterricht
- Die Verbindung der Religionslehre mit anderen Fachgebieten
- Willmanns philosophische und religiöse Grundhaltung
- Kritik an Willmanns Ansatz durch Wolfgang Brezinka
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und skizziert den Aufbau der Analyse. Sie setzt sich mit dem Einfluss der Religion auf die Erziehungslehre von Otto Willmann auseinander.
- Der Güterbegriff: Dieses Kapitel erklärt Willmanns Unterscheidung zwischen materiellen, geistig-sittlichen und spirituellen Gütern. Es verdeutlicht, dass die spirituellen Güter des Glaubens für Willmann von größter Bedeutung sind und die Grundlage seiner philosophischen Anschauung und seiner Erziehungslehre bilden.
- Der Güterbegriff als Bindeglied zwischen Individualem und Sozialem: Dieses Kapitel vertieft die Analyse des Güterbegriffs und stellt die Verbindung zwischen individuellen und sozialen Aspekten heraus. Willmann argumentiert, dass die Güter sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft von Bedeutung sind.
- Die Wichtigkeit der Güter des Glaubens für die Gemüts- und Willensbildung: Hier behandelt die Arbeit den Einfluss des Glaubens auf die Entwicklung von Gefühlen und Willen. Willmann sieht das göttliche Gesetz als Leitfaden für die Willensbildung und betont die Bedeutung der religiösen Bindung.
- Spirituelle und geistige Güter als soziale Bindegewalten: In diesem Abschnitt wird die Rolle spiritueller und geistiger Güter für das gesellschaftliche Zusammenleben hervorgehoben. Willmann argumentiert, dass diese Güter die Menschen innerhalb einer Nation und über nationale Grenzen hinweg vereinen können.
- Die Religionslehre im erziehenden Unterricht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung der Religionslehre im Unterricht nach Willmanns Vorstellung. Es werden seine Argumente für die Integration der Religion in die Bildung dargelegt.
- Berührungen der Religionslehre mit anderen Lehrgebieten: Die Arbeit untersucht die Verbindung der Religionslehre mit anderen Fachgebieten wie Muttersprache, Altklassischer Unterricht, Geschichte und Naturwissenschaften. Sie zeigt, dass die Religion nach Willmann nicht isoliert betrachtet werden sollte, sondern im Kontext anderer Wissensgebiete.
- Zusätzliche Informationen zur religiösen und philosophischen Einstellung Willmanns: Dieser Abschnitt bietet zusätzliche Einblicke in Willmanns religiöse und philosophische Haltung und erweitert das Verständnis seiner Erziehungslehre.
Schlüsselwörter
Otto Willmann, Erziehungslehre, Religion, Güterbegriff, spirituell, geistig-sittlich, materiell, Willensbildung, Gemütsbildung, Religionslehre, Unterricht, Bildung, Glaube, Gott, Gesellschaft, Individuum, Staat, Kultur.
- Citar trabajo
- Nadja I. Wieczorek (Autor), 1999, Der Einfluss der Religion auf die Erziehungslehre Otto Willmanns, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470028