Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung im europäischen Emissionshandel seit dem Jahr 2017

Titre: Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung im europäischen Emissionshandel seit dem Jahr 2017

Thèse de Bachelor , 2019 , 43 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Markus Popp (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über den Handel mit Emissionszertifikaten in der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Implementierung des Handelssystems und gibt im Speziellen Antworten auf die Fragen, weswegen der Kurs der CO2-Zertifikate zum Ende des Jahres 2017 bis zum heutigen Tag enorm angestiegen ist und zwischenzeitlich starken Volatilitäten unterlag. Hierzu wird zunächst das Problem der Umweltverschmutzung unter ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet. Daraufhin werden die theoretischen Modelle zur Internalisierung externer Kosten beschrieben und anschließend wird auf ihre praktische Umsetzung über die Mechanismen des Kyoto-Protokolls hingeleitet, um schließlich auf die Determinanten der aktuellen Preissteigerungen einzugehen und Antworten auf diese zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen des Emissionsrechtehandels
    • 2.1 Die ökonomische Betrachtung der Umweltbelastung
      • 2.1.1 Unsere Atmosphäre als globales öffentliches Gut
      • 2.1.2 Negative externe Effekte: Charakterisierung und Auswirkungen auf die Erdatmosphäre
      • 2.1.3 Die Pigou-Steuer – verursachergerechte Besteuerung externer Effekte
      • 2.1.4 Das Coase-Theorem als Verhandlungslösung zur Internalisierung externer Effekte
    • 2.2 Das Protokoll von Kyoto
      • 2.2.1 Inhalt und Absicht des Abkommens
      • 2.2.2 Die Mechanismen des Kyoto-Protokolls
        • 2.2.2.1 Der Clean Development Mechanism (CMD) unter der Joint Implementation
        • 2.2.2.2 Einführung in den Handel mit Emissionsrechten
    • 3 Entwicklung des Marktes für Emissionsrechte in der Europäischen Union (EU) und dessen Wirksamkeit
      • 3.1 Die 1. Handelsperiode (2005–2007)
      • 3.2 Die 2. Handelsperiode (2008-2012)
      • 3.3 Die 3. Handelsperiode (2013-2020)
      • 3.4 Wirksamkeitsbetrachtung des Emissionshandels als umweltpolitisches Instrument
    • 4 Untersuchung der Volatilitäten auf dem europäischen Markt für Emissionsberechtigungen und dessen Grundlagen
      • 4.1 Einführung und Grundlegendes
        • 4.1.1 Marktakteure und Handelsplätze des europäischen Emissionshandels
      • 4.2 Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung am Markt für CO2-Zertifikate
      • 4.3 Langfristige preisbeeinflussende Einflussfaktoren
        • 4.3.1 Das Klimaschutzübereinkommen von Paris und die daraus resultierenden Reformen des europäischen Emissionshandelssystems (EU-ETS)
        • 4.3.2 Die Marktstabilitätsreserve (MSR)
        • 4.3.3 Reduzierung des EU-Caps
        • 4.3.4 Zukauf von CO2-Zertifikaten aufgrund Verfehlung nationaler Ziele
        • 4.3.5 Vorausschauende Eindeckung zu günstigen Kursen seitens energieintensiver Industriezweige
        • 4.3.6 Weltweite Einführung und Verknüpfung von Emissionshandelssystemen
      • 4.4 Kurzfristige preisbeeinflussende Einflussfaktoren
        • 4.4.1 Spekulationsbedingte Schwankungen
        • 4.4.2 Relatives Preisverhältnis diverser Energieträger
        • 4.4.3 Konjunkturelles Umfeld
        • 4.4.4 Wetterbedingte Einflussfaktoren
      • 4.5 Zusammenfassung
    • 5 Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) und analysiert die Entwicklung der CO2-Zertifikatpreise seit 2017. Die Arbeit untersucht die Ursachen für den starken Preisanstieg und die Volatilität am Markt.

    • Ökonomische Betrachtung der Umweltbelastung und die Internalisierung externer Kosten
    • Das Kyoto-Protokoll und die Mechanismen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
    • Die Funktionsweise des EU-ETS in den verschiedenen Handelsperioden
    • Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung des CO2-Zertifikats
    • Bewertung der Wirksamkeit des EU-ETS als umweltpolitisches Instrument

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 2 beleuchtet die ökonomische Betrachtung der Umweltverschmutzung, wobei die Atmosphäre als globales öffentliches Gut und negative externe Effekte im Vordergrund stehen. Es werden die Pigou-Steuer und das Coase-Theorem als Ansätze zur Internalisierung externer Kosten vorgestellt.
    • Kapitel 3 befasst sich mit dem Kyoto-Protokoll, seinen Zielen und Mechanismen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, insbesondere dem Clean Development Mechanism (CMD) und dem Handel mit Emissionsrechten.
    • Kapitel 4 untersucht die Entwicklung des EU-ETS in den drei Handelsperioden und betrachtet die Wirksamkeit dieses Systems als umweltpolitisches Instrument.
    • Kapitel 5 analysiert die Volatilitäten am europäischen Markt für Emissionsberechtigungen und identifiziert die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung von CO2-Zertifikaten, sowohl langfristig als auch kurzfristig.

    Schlüsselwörter

    Emissionshandel, CO2-Zertifikate, Umweltverschmutzung, externe Effekte, Internalisierung, Kyoto-Protokoll, EU-ETS, Marktstabilitätsreserve (MSR), Preisentwicklung, Volatilität, Klimaschutz, Treibhausgase, Energieträger, Konjunktur, Wetter

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung im europäischen Emissionshandel seit dem Jahr 2017
Université
International School Of Management, Campus Frankfurt
Note
2,1
Auteur
Markus Popp (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
43
N° de catalogue
V470100
ISBN (ebook)
9783668948815
ISBN (Livre)
9783668948822
Langue
allemand
mots-clé
einflussfaktoren preisentwicklung emissionshandel jahr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Popp (Auteur), 2019, Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung im europäischen Emissionshandel seit dem Jahr 2017, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470100
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint