Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von großem Konsum neuer Medien auf die Ausbildung der Koordination haben kann. Dabei sollen auch auftretende Folgen dargestellt werden, denn ein Mangel an koordinativen Fähigkeiten und Bewegung hat weitreichende Folgen.
Das Recherchematerial aus anderen wissenschaftliche Arbeiten, ein eigenes Experiment, sowie eine Umfrage sollen Erkenntnisse bringen, wie groß der tatsächliche Effekt auf unsere körperliche und psychische Gesundheit sein kann. Die Analyse und Recherchearbeit legen die Grundsteine für das darauf aufbauende Experiment. Dieses soll das bisherige Wissen erweitern, indem es neue Ansätze für die Bewegungs und Medienpädagogik bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Koordination
- Kopplungsfähigkeit
- Differenzierungsfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Orientierungsfähigkeit
- Rhythmisierungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Umstellungsfähigkeit
- Kindliche Entwicklung und die Bedeutung von Bewegung
- Physische Entwicklung
- Aufbau und Funktionsweise des Gehirns unter motorischen Aspekten
- Allgemeine Auswirkungen zu hohen Medienkonsums
- Experiment
- Hypothese und Vorüberlegung
- Übungen zu den verschiedenen Koordinationsfähigkeiten
- Reaktionstest
- Überprüfung der Kopplungsfähigkeit
- Test zur Differenzierungsfähigkeit
- Test zur Orientierungsfähigkeit
- Der Einbeinstand und das Gleichgewicht
- Test zur Rhythmisierungsfähigkeit
- Experimentieranordnung und Ablauf
- Beobachtungen
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Medienkonsum auf die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen erhöhtem Medienkonsum und potenziellen Beeinträchtigungen der körperlichen Koordination aufzuzeigen und die daraus resultierenden Folgen zu beleuchten. Ein eigens durchgeführtes Experiment soll diese Zusammenhänge empirisch untersuchen.
- Auswirkungen von Medienkonsum auf die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten
- Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für die kindliche Entwicklung
- Zusammenhang zwischen Koordination und Gehirnentwicklung
- Empirische Untersuchung des Einflusses von Medienkonsum mittels Experiment
- Folgen eines Mangels an koordinativen Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle koordinativer Fähigkeiten für die motorische Entwicklung und Handlungskompetenz. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen erhöhten Medienkonsums auf diese Fähigkeiten und kündigt die Methodik der Arbeit an, die aus Literaturrecherche, einem eigenen Experiment und einer Umfrage besteht.
Definition: Koordination: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Koordination und gliedert ihn in verschiedene Teilfähigkeiten wie Kopplungs-, Differenzierungs-, Gleichgewichts-, Orientierungs-, Rhythmisierungs-, Reaktions- und Umstellungsfähigkeit. Es legt damit die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung dieser einzelnen Aspekte.
Kindliche Entwicklung und die Bedeutung von Bewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für die physische und psychische Entwicklung von Kindern. Es wird der Zusammenhang zwischen motorischer Entwicklung, Gehirnentwicklung und der Fähigkeit, komplexe motorische Aufgaben zu bewältigen, hervorgehoben. Der Text unterstreicht, dass Bewegung das „motorische Vokabular“ und die „motorische Grammatik“ des Kindes bildet.
Allgemeine Auswirkungen zu hohen Medienkonsums: Dieses Kapitel untersucht die allgemeinen Auswirkungen eines zu hohen Medienkonsums auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es wird ein Zusammenhang mit Bewegungsmangel und potenziellen negativen Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung hergestellt – ein direkter Übergang zur darauffolgenden experimentellen Untersuchung.
Experiment: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Experiments, das den Einfluss von Medienkonsum auf verschiedene koordinative Fähigkeiten untersucht. Es beinhaltet die Hypothese, die Versuchsanordnung, die Durchführung der Tests und die Auswertung der Ergebnisse. Die einzelnen Tests zu den verschiedenen Koordinationsfähigkeiten (Reaktion, Kopplung, Differenzierung, Orientierung, Gleichgewicht, Rhythmisierung) werden ausführlich dargelegt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Medienkonsum auf koordinative Fähigkeiten
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Medienkonsum auf die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Es wird der Zusammenhang zwischen erhöhtem Medienkonsum und potenziellen Beeinträchtigungen der körperlichen Koordination sowie die daraus resultierenden Folgen beleuchtet.
Welche Koordinationsfähigkeiten werden untersucht?
Die Arbeit definiert Koordination und gliedert sie in verschiedene Teilfähigkeiten: Kopplungs-, Differenzierungs-, Gleichgewichts-, Orientierungs-, Rhythmisierungs-, Reaktions- und Umstellungsfähigkeit. Diese einzelnen Aspekte werden im Rahmen eines Experiments empirisch untersucht.
Wie wird der Einfluss des Medienkonsums untersucht?
Der Einfluss wird durch ein eigens durchgeführtes Experiment untersucht. Dieses beinhaltet verschiedene Tests zu den oben genannten Koordinationsfähigkeiten (Reaktionstest, Überprüfung der Kopplungsfähigkeit, Test zur Differenzierungsfähigkeit, Test zur Orientierungsfähigkeit, Test zum Gleichgewicht, Test zur Rhythmisierungsfähigkeit). Die Versuchsanordnung, Durchführung und Auswertung des Experiments werden detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die kindliche Entwicklung?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für die physische und psychische Entwicklung von Kindern. Der Zusammenhang zwischen motorischer Entwicklung, Gehirnentwicklung und der Fähigkeit, komplexe motorische Aufgaben zu bewältigen, wird hervorgehoben. Bewegung wird als essentiell für den Aufbau des „motorischen Vokabulars“ und der „motorischen Grammatik“ des Kindes beschrieben.
Welche allgemeinen Auswirkungen von hohem Medienkonsum werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die allgemeinen negativen Auswirkungen eines zu hohen Medienkonsums auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf Bewegungsmangel und die potenziellen Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung. Dies dient als Grundlage für die experimentelle Untersuchung.
Welche Hypothese wird im Experiment untersucht?
Die genaue Hypothese wird in der Arbeit detailliert dargelegt, jedoch wird im Rahmen des Experiments der Zusammenhang zwischen erhöhtem Medienkonsum und potenziellen Beeinträchtigungen der verschiedenen koordinativen Fähigkeiten untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Definition: Koordination, Kindliche Entwicklung und die Bedeutung von Bewegung, Allgemeine Auswirkungen zu hohen Medienkonsums, Experiment (inkl. Hypothese, Übungen, Experimentieranordnung, Beobachtungen, Auswertung) und Fazit.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einem eigenen Experiment, um den Einfluss von Medienkonsum auf die koordinativen Fähigkeiten zu untersuchen. Die Ergebnisse des Experiments werden ausgewertet und interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse den Zusammenhang zwischen Medienkonsum und koordinativen Fähigkeiten beleuchten und möglicherweise Handlungsempfehlungen ableiten.
- Citar trabajo
- Nell Ehrlinger (Autor), 2018, Der Konsum neuer Medien und seine Folgen. Inwiefern beeinflussen Medien die Ausbildung koordinativer Fähigkeiten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470107