Die Arbeit beleuchtet zwei unterschiedliche Berufsgruppen: Teamleiter im Management von Wirtschaftsunternehmen und Fußballtrainer im professionellen Hochleistungssport, die sich im Rahmen des Teammanagements ähnlichen Herausforderungen gegenübergestellt sehen.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der beiden Berufsgruppen Rollen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren, um ein Bild davon zu bekommen, inwiefern sich die Komplexität und Herangehensweise der verschiedenen Akteure unterscheidet. Darauf basierend soll aufgezeigt werden, in welchen Teilaspekten die Vergleichbarkeit begrenzt ist und an welchen Stellen potenziell voneinander gelernt werden kann.
Die Führung und Weiterentwicklung von Menschen besonders in Teams weist einen hohen Komplexitätsgrad auf, unabhängig von dem Kontext, in dem diese betrachtet werden. Dies ist darin begründet, dass der Umgang mit Menschen durch vielfältige Einflussgrößen bedingt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Teamleiter und Fußballtrainer
- Definition und Beschreibung
- Allgemeine Rollen in Teams
- Erfolgsfaktoren der Teamarbeit in der Wirtschaft
- Erfolgsfaktoren der Teamarbeit im Profifußball
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Gegenseitiges Lernpotenzial
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Rolle eines Teamleiters in der Wirtschaft und der eines Fußballtrainers. Dabei werden die spezifischen Anforderungen beider Rollen analysiert, die Erfolgsfaktoren der Teamarbeit in beiden Bereichen betrachtet und das Potenzial für gegenseitiges Lernen aufgezeigt.
- Definition und Abgrenzung der Rollen von Teamleitern und Fußballtrainern
- Analyse von Erfolgsfaktoren der Teamarbeit in der Wirtschaft und im Profifußball
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Rollen
- Bewertung des Potenzials für gegenseitiges Lernen zwischen Teamleitern und Fußballtrainern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Teamleiter und Fußballtrainer: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Rollen von Teamleitern und Fußballtrainern, beleuchtet allgemeine Rollen in Teams, analysiert Erfolgsfaktoren der Teamarbeit in der Wirtschaft und im Profifußball und untersucht Gemeinsamkeiten, Unterschiede und das gegenseitige Lernpotenzial beider Rollen.
Schlüsselwörter
Teamleiter, Fußballtrainer, Teamarbeit, Erfolgsfaktoren, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Lernpotenzial, Wirtschaft, Profifußball.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Teamleiter und Fußballtrainer. Rollen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470115