Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Das Frauenbild bei Rousseau

Título: Das Frauenbild bei Rousseau

Trabajo Escrito , 2002 , 29 Páginas , Calificación: Sehr gut

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jean-Jacques Rousseau und sein Werk sind bis heute in der Pädagogik von großer Bedeutung und finden in zahlreichen Diskursen Beachtung. Ende der 70er Jahre rückte hierbei besonders der Aspekt der Geschlechterdifferenzierung ins Blickfeld. Rousseau gilt für viele als derjenige, der im Wesentlichen die bürgerliche Geschlechterdifferenz begründet und herbeigeführt hat. Infolgedessen wird sein Werk diesbezüglich kontrovers diskutiert, wobei seine Erziehungsschrift „Emile oder Über die Erziehung“ eine zentrale Stellung einnimmt. Betrachtet man die vielfältige Literatur über Emile und die anderen Werke von Rousseaus Zeiten bis heute, so lassen sich von großer Bewunderung bis zur Anklage Rousseaus im Groben zwei verschiedene Diskussionslinien herausarbeiten, die im fachlichen Diskurs als die Repressionsthese und als deren Relativierung bzw. Infragestellung bezeichnet werden. Während die Vertreter und Vertreterinnen der Repressionsthese, wie der Name schon sagt, von einer Unterdrückung und Fremdbestimmung der Frau in Rousseaus Werk ausgehen, wird von denjenigen, die diese These relativieren, der Focus auf die Elemente gerichtet, in denen sich eine Selbstbestimmung der Frau abzeichnet.
In dieser Arbeit wird die Frage untersucht, wie solch unterschiedliche Lesarten zu erklären sind. Um diese Frage bearbeiten zu können, wird erst ein kurzer inhaltlicher Überblick über das 5. Buch des Emile gegeben, woran sich dann eine getrennte und ausführliche Darstellung der beiden obengenannten Positionen anschließt. Hierbei dient der zuvor geschilderte Emile als Diskussionsgrundlage, da sich die Autorinnen und Autoren hauptsächlich auf dieses Buch beziehen.
Die verschiedenen Argumentationen der Vertreter und Vertreterinnen der gegensätzlichen Thesen beziehen sich auf unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Aussagen in Rousseaus Werk, so dass von einem „Janusgesicht ... in der Frauenfrage“ (Sakmann, 1923, S. 193) gesprochen wird. Diesen Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten auch in anderen Bereichen wird in der breiten Rezeption ein weiter Rahmen geboten. So überschreibt Voßkamp einen Beitrag zur deutschen Diskussion von Emile mit „Un livre paradoxal“ (1995).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das 5. Buch des Emile
  • Unterschiedliche Sichtweisen bezüglich Rousseaus Frauenbild
    • Die Repressionsthese
      • Frau als Gegenstück zum Mann
      • Die Bestimmung zu gefallen
      • Fremdbestimmung und Selbstlosigkeit
      • Leidenschaft und sexuelle Bedürfnisse als Gefahr
      • Double-bind und Schuldgefühle
      • Zusammenfassende Darstellung der Repressionsthese
    • Die Relativierung der Repressionsthese
      • Kritik an der Repressionsthese
      • Die heimliche Macht der Frauen
    • Gegenüberstellung der beiden Thesen
  • Das Paradoxie bei Rousseau
    • Paradoxie im Emile
    • Paradoxiens bezüglich des Naturbegriffs
    • Rousseaus Gesellschaftstheorie
    • Abschließende Bemerkung zu den Widersprüchen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die unterschiedlichen Interpretationen von Jean-Jacques Rousseaus Frauenbild im Kontext seiner Erziehungsschrift "Emile oder Über die Erziehung". Dabei wird insbesondere auf das 5. Buch des Emile fokussiert, das sich explizit mit der weiblichen Erziehung auseinandersetzt. Die Arbeit beleuchtet die beiden zentralen Interpretationen des Rousseauschen Frauenbildes: Die Repressionsthese, die von einer Unterdrückung und Fremdbestimmung der Frau ausgeht, und die Relativierung dieser These, die die Elemente der weiblichen Selbstbestimmung im Werk Rousseaus hervorhebt.

  • Rousseaus Frauenbild und seine unterschiedlichen Interpretationen
  • Die Repressionsthese und ihre Kritikpunkte
  • Die Relativierung der Repressionsthese und die Rolle der Frau in Rousseaus Werk
  • Die Paradoxa und Widersprüche in Rousseaus Werk
  • Die unterschiedlichen Lesearten von Rousseaus Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Stellenwert von Rousseaus Werk in der Pädagogik und die aktuelle Debatte um Geschlechterdifferenzierung im Kontext seines Werkes beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung des "Emile" als zentrales Werk für die Diskussion um Rousseaus Frauenbild geschenkt.

Im zweiten Kapitel wird ein kurzer Überblick über das 5. Buch des Emile gegeben, das sich mit der Erziehung der Frau beschäftigt. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Analyse der beiden Interpretationen des Rousseauschen Frauenbildes.

Kapitel 3 befasst sich mit den unterschiedlichen Sichtweisen auf Rousseaus Frauenbild. Es wird die Repressionsthese vorgestellt, die von einer Unterdrückung und Fremdbestimmung der Frau ausgeht. Zudem werden verschiedene Argumentationslinien der Repressionsthese herausgearbeitet, die sich unter anderem auf die Rolle der Frau als Gegenstück zum Mann, ihre Bestimmung zu gefallen und ihre Fremdbestimmung durch soziale Erwartungen konzentrieren.

Kapitel 4 widmet sich den Paradoxa und Widersprüchen in Rousseaus Werk, die zu unterschiedlichen Interpretationen seines Frauenbildes führen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf Jean-Jacques Rousseau, "Emile oder Über die Erziehung", Frauenbild, Repressionsthese, Relativierung, Paradoxien, Geschlechterdifferenzierung, Erziehung, Selbstbestimmung, Fremdbestimmung.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Frauenbild bei Rousseau
Universidad
University of Trier
Curso
Emile und Contrat Social - Pädagogik und Politik
Calificación
Sehr gut
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
29
No. de catálogo
V47011
ISBN (Ebook)
9783638440707
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauenbild Rousseau Emile Contrat Social Pädagogik Politik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2002, Das Frauenbild bei Rousseau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47011
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint