Die folgende Arbeit befasst sich mit den Vorteilen von Praktika für Studierende allgemein, und besonders für Studenten der Organisationspädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg.
In Zeiten in denen die Zahl der Studenten immer weiter zunimmt und aktuell 2,847 Millionen Menschen in Deutschland studieren, ist es umso wichtiger für den Einzelnen sich für den Arbeitsmarkt nicht nur durch Fachkenntnisse, sondern auch durch individuelle Kompetenzen zu profilieren.Praktika sind in vielen Studiengängen ein fester Bestandteil der Ausbildung. Doch welchen Mehrwert bieten Praktika den Studierenden? Was kann man im Idealfall aus einem Praktikum mitnehmen und gibt es gerade für Studenten der Organisationspädagogik einen speziellen Mehrwert?
Diese und weitere Fragen sollen in dieser Arbeit geklärt werden. Zunächst wird daher der Masterstudiengang Pädagogik anhand des Modulhandbuchs entsprechend der Thematik kurz dargestellt und auf die Beschreibung der Praktika eingegangen. Anschließend werden Faktoren beschrieben, die zu einer Berufsqualifizierung durch Praktika beitragen, Schlüsselkompetenzen und Professionalisierung im Praktikum.
Abschließend wird der spezielle Mehrwert für Organisationspädagogen diskutiert und mit einem persönlichen Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Organisationspädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg
- Allgemeines
- Felderkundungspraktikum
- Forschungspraktikum
- Berufsqualifizierung im Praktikum
- Schlüsselkompetenzen
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Professionalisierung
- Mehrwert von Praktika
- Mehrwert des Felderkundungspraktikums
- Spezieller Mehrwert für Studenten der Organisationspädagogik
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Mehrwert von Felderkundungspraktika für Studenten der Organisationspädagogik am Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Organisationspädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie beleuchtet die Bedeutung von Praktika für die Berufsqualifizierung, insbesondere die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und die Professionalisierung. Der Fokus liegt auf dem Felderkundungspraktikum und seinem spezifischen Mehrwert für Studenten der Organisationspädagogik.
- Bedeutung von Praktika für die Berufsqualifizierung
- Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Praktikum
- Professionalisierung durch Praktika
- Spezifischer Mehrwert des Felderkundungspraktikums für Studenten der Organisationspädagogik
- Analyse des Masterstudiengangs Pädagogik mit Schwerpunkt Organisationspädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Praktika in Zeiten steigender Studentenzahlen und den damit verbundenen Herausforderungen im Hinblick auf die Berufsqualifizierung. Das zweite Kapitel stellt den Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Organisationspädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg vor, wobei die Schwerpunkte auf dem Felderkundungspraktikum und dem Forschungspraktikum liegen. Kapitel drei befasst sich mit der Berufsqualifizierung im Praktikum und analysiert die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen und Professionalisierung. Kapitel vier diskutiert den Mehrwert von Praktika im Allgemeinen und im Speziellen für Studenten der Organisationspädagogik.
Schlüsselwörter
Felderkundungspraktikum, Organisationspädagogik, Masterstudiengang, Berufsqualifizierung, Schlüsselkompetenzen, Professionalisierung, Mehrwert, FAU Erlangen-Nürnberg.
- Quote paper
- Marie Frei (Author), 2018, Warum sollten Studenten Praktika machen? Der Mehrwert von Felderkundungspraktika für Studenten der Organisationspädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470157