Cet article reflète cependant le souci de définir le droit comparé d’une part dans un contexte d'internationalisation croissante. Ainsi le droit comapré permet une meilleure compréhension des systèmes juridiques par leur comparaison, et par l'appréhension de leurs fondements historiques, économiques et culturels. Donc il repose souvent sur une comparaison des systèmes juridiques nationaux mais aussi internationaux.
D’autre part, il suscite aussi les principales causes de l’échec de la Constitutions et de l’Etat de Droit en Afrique depuis les Indépendances.
Car, dans les années soixante, l’accession de nombreux pays africains à l’indépendance a conduit les nouveaux Etats à se doter de constitutions qui posaient les bases institutionnelles de ces sociétés émancipées. Ces actes fondateurs, rédigés sans aucune concertation populaire, par une classe de dirigeants politiques formés en Europe, s’inspiraient très largement de traditions juridiques propres aux anciens pouvoirs coloniaux et ont, en général, peu suscité l’adhésion des citoyens à cause de l’incompatibilité avec les rèalités de la société africaine.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Droit Comparé
- 2.1. Eine Einführung
- 2.2. Die Theorie der Vergleichenden Rechtswissenschaft
- 3. Constitutions und Rechtsstaatlichkeit in Afrika seit den Unabhängigkeiten
- 3.1. Die Anfänge der Verfassungen in Afrika
- 3.2. Die Entwicklung der Verfassungen in Afrika
- 3.3. Die Fragilität der ersten Verfassungen
- 4. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich mit der Bedeutung des Rechtsvergleichs in einem Kontext der zunehmenden Internationalisierung. Er untersucht die Herausforderungen und das Scheitern von Verfassungen und Rechtsstaatlichkeit in Afrika seit den Unabhängigkeiten.
- Der Artikel analysiert die Entstehung des Rechtsvergleichs und seine Bedeutung für das Verständnis von Rechtssystemen.
- Er beleuchtet die historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Grundlagen verschiedener Rechtssysteme.
- Der Artikel untersucht die Ursachen für das Scheitern von Verfassungen und Rechtsstaatlichkeit in Afrika.
- Er analysiert die Entwicklung von Verfassungen in Afrika, insbesondere in französisch- und englischsprachigen Ländern.
- Der Artikel untersucht die Rolle von internationalen Organisationen und Geldgebern bei der Förderung von guter Regierungsführung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine allgemeine Einführung in die Themen des Artikels. Es erläutert die Bedeutung des Rechtsvergleichs und die Entstehung des Rechtsvergleichs als Wissenschaft. Das zweite Kapitel vertieft das Thema des Rechtsvergleichs und untersucht die Theorie der Vergleichenden Rechtswissenschaft. Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung von Verfassungen und Rechtsstaatlichkeit in Afrika seit den Unabhängigkeiten. Es beleuchtet die Ursachen für die Fragilität der ersten Verfassungen und die Entwicklungen in französisch- und englischsprachigen Ländern.
Schlüsselwörter
Rechtvergleich, Verfassungen, Rechtsstaatlichkeit, Unabhängigkeit, Afrikanische Rechtssysteme.
- Citation du texte
- Jean Karim Coly (Auteur), 2019, Droit comparé, constitutions et état de droit en Afrique depuis les indépendances, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470190