In der folgenden Arbeit soll die „Permanent Structured Cooperation“, als Element der europäischen Sicherheitspolitik untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es zu ergründen ob sich bei „Pesco“ um einen empirischen Vorgang handelt, welcher die Europäische Integration vertieft. Basis hierfür bildet die Theorie des Liberalen Intergouvernementalismus nach Andrew Moravcsik, einem US-amerikanischen Professor der Politikwissenschaft.
Mittels einer Abgleichung der, von der Theorie geforderten Merkmale und den empirischen Beobachtungen soll ergründet werden ob die Prozesse zu einer Vertiefung der Integration zwischen den europäischen Staaten führt. Außerdem soll geklärt werden, ob es gewisse Vorgänge gibt, welche die Theorie nicht erklären kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Permanent Structured Cooperation
- Analyse
- Europäische Integration
- Pesco als Element der Europäischen Integration
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die „Permanent Structured Cooperation“ (Pesco) als Element der Europäischen Sicherheitspolitik. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Pesco die Europäische Integration vertieft. Dazu wird die Theorie des Liberalen Intergouvernementalismus nach Andrew Moravcsik herangezogen, um die empirischen Beobachtungen zu analysieren.
- Analyse der „Permanent Structured Cooperation“ (Pesco) im Kontext der europäischen Sicherheitspolitik
- Anwendung der Theorie des Liberalen Intergouvernementalismus auf Pesco
- Bewertung der Auswirkungen von Pesco auf die Europäische Integration
- Identifizierung möglicher Grenzen der Theorie
- Bewertung der Rolle von Pesco im Rahmen der europäischen Sicherheitsarchitektur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz der Arbeit dar, indem sie die historische Entwicklung der Europäischen Integration und die Bedeutung der Sicherheitspolitik beleuchtet. Sie führt den Leser in die Thematik der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ein und erläutert die Forschungsfrage, die in der Arbeit beantwortet werden soll.
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik: In diesem Kapitel wird die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union (EU) definiert und ihre historische Entwicklung anhand des Vertrags von Nizza (2001) und des Vertrags von Maastricht (1992) erläutert. Es werden die wichtigsten Ziele und Aufgaben der GSVP, die Zusammenarbeit mit der NATO und die Herausforderungen der EU in der Gestaltung einer gemeinsamen europäischen Sicherheitspolitik diskutiert.
- Permanent Structured Cooperation: Dieses Kapitel analysiert die „Permanent Structured Cooperation“ (Pesco) als konkretes Instrument der Europäischen Sicherheitspolitik. Es stellt die wichtigsten Punkte des Pesco-Abkommens vor, erläutert seine Ziele und Handlungsmöglichkeiten und diskutiert die Rolle von Pesco im Rahmen der europäischen Sicherheitsarchitektur.
- Analyse: In diesem Kapitel werden die theoretischen Annahmen des Liberalen Intergouvernementalismus nach Andrew Moravcsik mit den empirischen Beobachtungen in Bezug auf Pesco abgeglichen. Es werden die von der Theorie geforderten Merkmale mit den tatsächlichen Entwicklungen im Rahmen von Pesco verglichen und analysiert, ob die Prozesse zu einer Vertiefung der Integration zwischen den europäischen Staaten führen.
- Europäische Integration: Dieses Kapitel behandelt die Europäische Integration als übergeordnetes Thema und stellt die verschiedenen Ebenen und Dimensionen der Integration dar. Es zeigt, wie sich die Europäische Integration im Bereich der Sicherheitspolitik entwickelt hat und welche Auswirkungen Pesco auf den Integrationsprozess hat.
- Pesco als Element der Europäischen Integration: Dieses Kapitel bewertet, inwiefern Pesco als Element der Europäischen Integration betrachtet werden kann. Es analysiert die konkreten Auswirkungen von Pesco auf die Integrationsprozesse zwischen den europäischen Staaten, die Rolle von Pesco im Rahmen der europäischen Sicherheitsarchitektur und die Bedeutung von Pesco für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Integration.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), Permanent Structured Cooperation (Pesco), Liberaler Intergouvernementalismus, Andrew Moravcsik, Sicherheitspolitik, europäische Sicherheitsarchitektur, militärische Zusammenarbeit, EU, NATO.
- Quote paper
- Simon Kutzner (Author), 2018, Inwiefern kann die "Permanent Structured Cooperation" der Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Europas als Element der Europäischen Integration bezeichnet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470196