Der Unterrichtsentwurf beschreibt einen Unterrichtsbesuch in der elften Klasse eines Gymnasiums. Dabei steht die Diskussion ausgewählter Hilfsmaßnahmen zur Linderung sozialer Probleme in Côte d’Ivoire im Mittelpunkt. Dies erfolgt anhand des Comics "Aya de Yopougon" von Marguerite Abouet und Clément Oubrerie.
Dieser Langentwurf für einen großen, benoteten Unterrichtsbesuch im Referendariat ist in herausragender Weise geschrieben, berücksichtigt alle Kapitel eines solchen Entwurfes und zeigt eine Unterrichtsreihe zum Kurshalbjahresthema Frankophonie, aus dem dann eine der Abschlussstunden im Unterrichtsbesuch gehalten wurde. Der Entwurf und die Durchführung wurden als ausgezeichnet befunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bemerkungen zur Lerngruppe und zu den Unterrichtsbedingungen
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Überlegungen
- 4. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, Kompetenzentwicklung und Lernziele
- 5. Methodische Vorüberlegungen
- 6. Anhang
- A Tabellarischer Verlaufsplan
- B Kommentierter Sitzplan
- C PowerPoint Präsentation
- D Arbeitsmaterialien mit Erwartungsbild
- E Aufgabe zur Erstellung der Podcasts mit Übersetzung
- F Höraufgaben zu den vier Podcasts mit Lösungen
- G Rollenkarten mit Übersetzung
- H Beobachtungsbogen als Fehlerprotokoll
- I Aufgabenblatt für den Gallery Walk
- J Sequenzplan mit Sequenzzielen
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Stundenentwurf beschreibt eine Französischstunde zum Thema soziale Probleme in der Côte d'Ivoire, basierend auf dem Comic "Aya de Yopougon". Die Zielsetzung ist die Präsentation und Diskussion ausgewählter Hilfsmaßnahmen zur Linderung dieser Probleme. Die Stunde zielt auf die Kompetenzentwicklung der Schüler im Bereich des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks im Französischen ab, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen der Lerngruppe.
- Soziale Probleme in der Côte d'Ivoire
- Hilfsmaßnahmen zur Armutsbekämpfung
- Interkulturelles Lernen durch Comic-Analyse
- Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
- Differenzierung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bemerkungen zur Lerngruppe und zu den Unterrichtsbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Lerngruppe, bestehend aus 16 Schülerinnen und 3 Schülern, und deren spezifische Herausforderungen. Es wird auf die unterschiedlichen Leistungsniveaus, die mangelnde Kooperationsbereitschaft und die Schwierigkeiten im mündlichen Ausdruck eingegangen. Die Schüler zeigen eine höhere Kompetenz im schriftlichen Bereich (Leseverstehen und Schreiben) als im mündlichen (Hörverstehen und Sprechen). Besondere Fokussierung liegt auf der Notwendigkeit leistungsheterogener Gruppen und differenzierender Maßnahmen zur Förderung der Sozialkompetenz und des Lernfortschritts aller Schüler. Die bisherigen Schwierigkeiten werden auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, wie z.B. die bisherige Unterrichtsgestaltung, die Zusammensetzung der Lerngruppe und die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Schüler.
2. Sachanalyse: Die Sachanalyse beleuchtet die sozioökonomische Situation in der Côte d'Ivoire. Sie stützt sich auf Daten des Human Development Index, die eine hohe Kinderarbeitsrate, relative Armut und ein fehlendes staatliches Wohlfahrtsystem aufzeigen. Weiterhin werden die niedrige Bildungsrate, die Ungleichbehandlung der Geschlechter und die daraus resultierenden Probleme wie hohe Geburtenrate unter Jugendlichen, Kinderreichtum und HIV-Infektionsrate diskutiert. Die Analyse betont die Komplexität der Probleme und die Notwendigkeit regionalspezifischer Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Côte d'Ivoire, soziale Probleme, Armut, Bildung, Geschlechterungleichheit, Comic Aya de Yopougon, Frankophonie, interkulturelles Lernen, Differenzierung, Kommunikationsfähigkeit, methodische Ansätze.
Häufig gestellte Fragen zum Stundenentwurf: Französischunterricht - Soziale Probleme in der Côte d'Ivoire
Was ist der Gegenstand dieses Stundenentwurfs?
Dieser Stundenentwurf beschreibt eine Französischstunde zum Thema soziale Probleme in der Côte d'Ivoire, basierend auf dem Comic "Aya de Yopougon". Der Fokus liegt auf der Präsentation und Diskussion von Hilfsmaßnahmen zur Armutsbekämpfung und der Förderung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit der Schüler.
Welche Themen werden im Stundenentwurf behandelt?
Der Stundenentwurf behandelt soziale Probleme in der Côte d'Ivoire wie Armut, Kinderarbeit, niedrige Bildungsrate und Geschlechterungleichheit. Er analysiert die sozioökonomische Situation des Landes und diskutiert verschiedene Hilfsmaßnahmen zur Armutsbekämpfung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die interkulturelle Kompetenzentwicklung durch die Analyse des Comics "Aya de Yopougon".
Welche Ziele werden mit der Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt auf die Kompetenzentwicklung der Schüler im mündlichen und schriftlichen Ausdruck im Französischen ab. Es soll die Kommunikationsfähigkeit gefördert und ein interkulturelles Verständnis für die Situation in der Côte d'Ivoire geschaffen werden. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen der Lerngruppe und beinhaltet differenzierende Maßnahmen.
Wie ist der Stundenentwurf aufgebaut?
Der Stundenentwurf ist in mehrere Kapitel gegliedert: Bemerkungen zur Lerngruppe und Unterrichtsbedingungen, Sachanalyse, didaktische Überlegungen, Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, methodische Vorüberlegungen, Anhang (mit detaillierten Materialien wie Tabellen, Sitzplan, Präsentation, Arbeitsblätter etc.) und Literaturverzeichnis.
Welche Besonderheiten der Lerngruppe werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen einer Lerngruppe mit unterschiedlichen Leistungsniveaus, mangelnder Kooperationsbereitschaft und Schwierigkeiten im mündlichen Ausdruck. Es werden differenzierende Maßnahmen zur Förderung der Sozialkompetenz und des Lernfortschritts aller Schüler vorgeschlagen.
Welche Materialien werden im Anhang bereitgestellt?
Der Anhang enthält einen tabellarischen Verlaufsplan, einen kommentierten Sitzplan, eine PowerPoint-Präsentation, Arbeitsmaterialien mit Erwartungsbild, Aufgaben zur Podcast-Erstellung, Höraufgaben, Rollenkarten, einen Beobachtungsbogen, ein Aufgabenblatt für einen Gallery Walk und einen Sequenzplan mit Sequenzzielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Stundenentwurf?
Schlüsselwörter sind: Côte d'Ivoire, soziale Probleme, Armut, Bildung, Geschlechterungleichheit, Comic Aya de Yopougon, Frankophonie, interkulturelles Lernen, Differenzierung, Kommunikationsfähigkeit, methodische Ansätze.
Wie wird die Sachanalyse durchgeführt?
Die Sachanalyse beleuchtet die sozioökonomische Situation in der Côte d'Ivoire anhand von Daten des Human Development Index. Sie zeigt die hohe Kinderarbeitsrate, relative Armut, fehlendes staatliches Wohlfahrtsystem, niedrige Bildungsrate, Ungleichbehandlung der Geschlechter und daraus resultierende Probleme wie hohe Geburtenrate unter Jugendlichen, Kinderreichtum und HIV-Infektionsrate auf.
- Arbeit zitieren
- Isabel Mund (Autor:in), 2017, Diskussion ausgewählter Hilfsmaßnahmen zur Linderung sozialer Probleme in Côte d’Ivoire. "Aya de Yopougon" von Marguerite Abouet und Clément Oubrerie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470272