Diese Arbeit geht der Frage nach, welche ökonomischen und sozialen Auswirkungen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in der Bundesrepublik zur Folge hätte.
Dazu wird zunächst kurz ein historischer Überblick über Idee und Herkunft des Konzeptes gegeben, bevor die ökonomischen und sozialen Aspekte näher betrachtet, und ausgewählte Modelle einer möglichen Einführung näher untersucht werden.
Anschließend werden die Argumente für- und gegen eine Einführung gegeneinander abgewogen, untermalt mit Beispielen der Diskussion in- und außerhalb Europas, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ALLGEMEINES UND HISTORIE DES BGES
- ÖKONOMISCHE ASPEKTE
- AUSGEWÄHLTE MODELLE
- DAS BASIC INCOME FLAT TAX MODELL
- DAS SOLIDARISCHE BÜRGERGELD NACH DIETER ALTHAUS
- ARGumente FÜR DAS BGE
- ARGumente GEGEN DAS BGE
- UMSETZUNGSVERSUCHE DES BGES
- IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN
- IN EUROPA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und beleuchtet verschiedene Modelle und Finanzierungsmöglichkeiten. Sie analysiert die volkswirtschaftlichen Folgen und befasst sich mit internationalen und nationalen Pilotprojekten.
- Ökonomische Auswirkungen des BGEs
- Verschiedene Modelle des BGEs
- Argumente für und gegen das BGE
- Aktuelle Pilotprojekte zur Umsetzung des BGEs
- Soziale und politische Implikationen des BGEs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens vor und beschreibt die aktuelle gesellschaftliche Debatte. Sie erläutert die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den historischen Entwicklungen des BGEs und betrachtet verschiedene historische und aktuelle Ansätze. Das dritte Kapitel befasst sich mit den ökonomischen Aspekten des BGEs. Es werden verschiedene Modelle des BGEs, wie das Basic Income Flat Tax Modell und das Solidarische Bürgergeld nach Dieter Althaus, vorgestellt und analysiert. Das vierte Kapitel beleuchtet Argumente, die für das BGE sprechen, wie den Abbau von Armut und die Reduzierung von Ungleichheit. Es diskutiert die potenziellen Auswirkungen des BGEs auf die Arbeitswelt und die Motivation zur Erwerbstätigkeit. Das fünfte Kapitel widmet sich den Argumenten gegen das BGE. Es werden die potenziellen negativen Folgen, wie die Erhöhung der Staatsverschuldung und die Gefahr der Entmutigung von Arbeitswilligen, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: bedingungsloses Grundeinkommen, Armut, Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, Sozialstaat, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Freiheit, Selbstbestimmung, Demokratie, Freiheit, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Lydia Paul (Autor:in), 2016, Das bedingungslose Grundeinkommen. Utopie oder Notwendigkeit für eine gerechte Gesellschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470277