Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Arbeitslosigkeit im Wandel

Ein Vergleich der Situation von Arbeitslosen in der Weltwirtschaftskrise (1930er Jahre) und heute

Título: Arbeitslosigkeit im Wandel

Trabajo Escrito , 2017 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lydia Paul (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach einer Erhebung von Statista aus dem Jahre 2017 haben 21% der Befragten in Deutschland Angst davor, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt. 18% Prozent der Befragten Deutschen haben des Weiteren Angst davor, ihren eigenen Arbeitsplatz zu verlieren. Konträr dazu können die Arbeitslosenzahlen betrachtet werden. Diese sind auf dem niedrigsten Stand seit 1995. Die Angst der Befragten scheint also subjektiver Natur zu sein. Doch woher kommt sie? Objektiv hat ein Arbeitsloser keine ökonomischen Folgen aufgrund seiner Arbeitslosigkeit zu fürchten, da jeder Arbeitslose nach § 136 des SGB III einen Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung hat. Doch viele Arbeitslose fürchten eine gesellschaftliche Ächtung, da Arbeitslosigkeit in den heutigen Medien meist sehr negativ dargestellt wird. Dies geschieht sowohl in der Presse als auch in diversen Reality-TV-Formaten die auf Privatsendern ausgestrahlt werden. Auch ist bewiesen, dass sich Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit der Arbeitslosen auswirken kann. Genauer soll dies in dieser Hausarbeit beschrieben werden. Außerdem soll die heutige Situation der Arbeitslosen mit der der Arbeitslosen in der Weltwirtschaftskrise die dreißiger Jahre verglichen werden, da zu dieser Zeit die Arbeitslosenunterstützung nicht so umfangreich wie heute war und Arbeitslosigkeit wirklich existentiellen Folgen für die Betroffenen haben konnte. Hierfür soll die Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ von Jahoda et. all genutzt werden, da sie in 1933 erschien und das Leben von Arbeitslosen in einem Dorf in Österreich in der Weltwirtschaftskrise darstellt. Schlussendlich ergibt sich die Hypothese, dass Arbeitslosigkeit immer negative Auswirkungen auf die Betroffenen hat. Diese negativen Auswirkungen haben sich jedoch von existentiellen Folgen auf negative Folgen im sozialen und gesundheitlichen Bereich verlagert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Die Folgen der Arbeitslosigkeit in der Weltwirtschaftskrise
    • Allgemeines
    • Ökonomische Auswirkungen
    • Soziale Auswirkungen
    • Gesundheitliche Auswirkungen
  • Arbeitslosigkeit heute
    • Ökonomische Auswirkungen
    • Soziale und gesundheitliche Auswirkungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Folgen der Arbeitslosigkeit in der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und vergleicht sie mit der heutigen Situation. Sie untersucht die ökonomischen, sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und zeigt, wie sich die Erfahrungen von Arbeitslosen im Laufe der Zeit entwickelt haben.

  • Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Arbeitslosen in Deutschland und Österreich
  • Der Vergleich zwischen der damaligen und der heutigen Situation der Arbeitslosen
  • Die Rolle der Arbeitslosenversicherung und der sozialen Sicherungssysteme
  • Die Bedeutung von sozialer Ächtung und negativer Medienberichterstattung
  • Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problematik der Arbeitslosigkeit in den Kontext der heutigen Zeit und untersucht die Ängste der Bevölkerung in Bezug auf steigende Arbeitslosenzahlen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Folgen der Arbeitslosigkeit in der Weltwirtschaftskrise, wobei der Fokus auf den ökonomischen, sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen liegt. Das dritte Kapitel analysiert die heutige Situation der Arbeitslosen, beleuchtet die ökonomischen Folgen, die Auswirkungen auf die soziale Integration und die gesundheitliche Verfassung.

Schlüsselwörter

Arbeitslosigkeit, Weltwirtschaftskrise, Marienthalstudie, Ökonomische Folgen, Soziale Auswirkungen, Gesundheitliche Folgen, Arbeitslosenversicherung, Soziale Ächtung, Medienberichterstattung, Vergleich, heutige Situation, 1930er Jahre.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Arbeitslosigkeit im Wandel
Subtítulo
Ein Vergleich der Situation von Arbeitslosen in der Weltwirtschaftskrise (1930er Jahre) und heute
Calificación
1,3
Autor
Lydia Paul (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V470280
ISBN (Ebook)
9783668951051
ISBN (Libro)
9783668951068
Idioma
Alemán
Etiqueta
arbeitslosigkeit wandel vergleich situation arbeitslosen weltwirtschaftskrise jahre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lydia Paul (Autor), 2017, Arbeitslosigkeit im Wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470280
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint