Jeder Unternehmer muss sich mit der strategischen Planung seines Unternehmens auseinandersetzen. Besonders unerfahrene Gründer versinken häufig in alltäglichen, operativen Tätigkeiten, da eine Grundstruktur fehlt, an der sie sich orientieren können. Eine Möglichkeit zur Umsetzung eines strategischen Geschäftsplans bietet das Management Canvas von Anthony Holtz. Dieser All-In-One-Werkzeugkasten dient zur Veranschaulichung des Management-Prozesses sowie der strategischen Planung eines Unternehmens, auch ohne besondere Wirtschafts- oder Management-Kenntnisse. Das Management Canvas bedient sich dabei bereits etablierter Management-Modelle und stellt diese in einer übersichtlichen Leinwand mit sieben Bausteinen zusammen. In dieser Hausarbeit soll diskutiert werden, ob dieses Model ein effektives Mittel für die strategische Planung eines Unternehmens darstellt.
Das erste Werkzeug des Management Canvas stellt eine umgekehrte SWOT- Analyse dar. Diese TOWS-Analyse betrachtet dabei die ersten vier Bausteine des Modells, das sind die Gelegenheiten und Gefahren (äußere Faktoren) sowie die Stärken und Schwächen (innere Faktoren) eines Unternehmens. Aufbauend auf dieser Analyse werden im fünften Baustein des Modells Visionen, Oberziele und Meilensteine festgelegt. Anschließend richtet man den Blick von der strategischen Planung hin zur Umsetzung. Im sechsten Baustein werden daher die notwendigen Maßnahmen zur Realisierung der zuvor gesteckten Ziele bestimmt.
Den letzten Baustein stellt das Monitoring dar, bei dem die Maßnahmen konkretisiert, datiert, den Verantwortlichen übertragen und anschließend überwacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Executive Summary
- 2. Einleitung
- 2.1. Aufbau der Arbeit
- 3. Grundprinzip des Management Canvas
- 3.1. Aufbau und Funktionsweise des Management Canvas
- 3.1.1. Schritt 1 und 2: Ausblick - Gelegenheiten und Gefahren
- 3.1.2. Schritt 3 und 4: Einblick – Stärken und Schwächen
- 3.1.3. Schritt 5: Weitblick - Ziele
- 3.1.4. Schritt 6: Durchblick - Maßnahmenplan
- 3.1.5. Schritt 7: Prüfblick - Monitoring
- 4. Praxisbeispiel des Management Canvas
- 4.1. Schritt 1 und 2: Ausblick – Gelegenheiten und Gefahren
- 4.2. Schritt 3 und 4: Einblick – Stärken und Schwächen
- 4.3. Schritt 5: Weitblick - Ziele
- 4.4. Schritt 6: Durchblick - Maßnahmenplan
- 4.5. Schritt 7: Prüfblick - Monitoring
- 5. Fazit
- 6. Quellen
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Management Canvas, einem innovativen Instrument zur strategischen Planung und Steuerung von Unternehmen. Sie zielt darauf ab, das Grundprinzip des Management Canvas darzustellen und seine Anwendung anhand eines Praxisbeispiels zu erläutern.
- Aufbau und Funktionsweise des Management Canvas
- Anwendung des Management Canvas in der Praxis
- Vorteile und Herausforderungen der Anwendung des Management Canvas
- Zusammenhang zwischen dem Management Canvas und anderen Managementinstrumenten
- Bedeutung des Management Canvas für die strategische Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Aufbau der Arbeit erläutert wird. Anschließend wird das Grundprinzip des Management Canvas vorgestellt, wobei der Aufbau und die Funktionsweise des Instruments im Detail beschrieben werden. In einem Praxisbeispiel wird die Anwendung des Management Canvas anhand eines realen Szenarios veranschaulicht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, in dem die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Management Canvas, strategische Planung, Unternehmenssteuerung, SWOT-Analyse, Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen, Ziele, Maßnahmenplan, Monitoring, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Matthias Müller (Author), 2017, Das Management Canvas im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470296