Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Zähringertitulatur in Eigen- und Fremdaussage

Titre: Die Zähringertitulatur in Eigen- und Fremdaussage

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Storm (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Titel und Herrschaft der Zähringer beschäftigten bereits den staufischen Geschichtsschreiber Bischof Otto von Freising in der Mitte des 12. Jahrhunderts. In seinen 1157/58 vollendeten Gesta Frederici, die eine staufische Sicht der Geschehnisse wiedergeben, hinterfragte Otto die Grundlage für den zähringischen Herzogstitel. Seine Bemerkungen über dendux-Titel der Zähringer rückten die Zähringertitulatur dabei auch für die moderne Geschichtsforschung in den Mittelpunkt des Interesses. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zähringertitulatur in Eigen- und Fremdaussage. Es soll untersucht werden, inwieweit die verschiedenen Herzogsämter, die die Zähringer im Laufe ihrer Geschichte bekleidet haben, in die Titelführung Einzug fanden. Auf die Bezugspunkte der zähringischen Herzogsherrschaft und „Zähringen“ als Element der Titulatur soll ebenfalls eingegangen werden (jeweils in Selbstaussagen und im Fremdverständnis der Zeitgenossen). Im weiteren stellt sich die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen Herrschaftsdurchsetzung und Titelführung im Eigenverständnis der Zähringer erkennbar ist. Der Schwerpunkt wird auf die staufischen Bezeichnungen der Zähringer gesetzt, da hier gemeinsame Interessenskonflikte (unter anderem in Burgund) deutlich werden.
Die Untersuchung der Fremdaussagen zur Zähringertitulatur wird in dem Sinne durchgeführt, dass eine Eingrenzung auf Königsurkunden erfolgt. Vereinzelt werden die „Gesta Frederici“ von Otto von Freising hinzugezogen.
Literatur, die sich auf die oben erwähnte Thematik bezieht, ist in ausreichender Menge vorhanden. Es gibt einige Abhandlungen, die sich mit der Zähringertitulatur beschäftigen (zu erwähnen ist hier der Aufsatz „Dux de Zaringen - dux Zaringiae. Zum zeitgenössischen Verständnis eines neuen Herzogtums im 12. Jahrhundert“ von Thomas Zotz). Das Thema ist bisher befriedigend erforscht worden. Die Quellenlage ist gut.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft und Vorfahren der Zähringer
    • Einleitung
  • Die Zähringertitulatur in Eigen- und Fremdaussage
    • Der Kärntner Herzogstitel
    • Der schwäbische Herzogstitel
    • Der burgundische Rektoratsauftag in der Zähringertitulatur
    • Die Auswirkungen der eigenständigen Burgund- Politik Friedrich Barbarossas auf die Zähringertitulatur
    • Die Zähringertitulatur seit 1185
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zähringertitulatur in Eigen- und Fremdaussage. Es wird analysiert, wie die verschiedenen Herzogsämter, die die Zähringer im Laufe ihrer Geschichte bekleideten, in ihre Titelführung Einzug fanden. Die Bezugspunkte der zähringischen Herzogsherrschaft und „Zähringen“ als Element der Titulatur werden ebenfalls betrachtet, sowohl in Selbstaussagen als auch im Fremdverständnis der Zeitgenossen. Es wird die Frage untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Herrschaftsdurchsetzung und Titelführung im Eigenverständnis der Zähringer erkennbar ist. Der Schwerpunkt liegt auf den staufischen Bezeichnungen der Zähringer, da hier gemeinsame Interessenskonflikte, insbesondere in Burgund, deutlich werden.

  • Die Entwicklung der Zähringertitulatur im Laufe der Geschichte
  • Die Bedeutung von „Zähringen“ als Bestandteil der Titulatur
  • Die Wahrnehmung der Zähringertitulatur durch Zeitgenossen
  • Der Einfluss der staufischen Politik auf die Zähringertitulatur
  • Mögliche Zusammenhänge zwischen Herrschaftsdurchsetzung und Titelführung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Herkunft und Vorfahren der Zähringer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft und den Vorfahren der Zähringer, wobei insbesondere auf die frühesten belegten Mitglieder des Geschlechts und deren Besitzungen eingegangen wird.
  • Die Zähringertitulatur in Eigen- und Fremdaussage: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Herzogsämter, die die Zähringer im Laufe ihrer Geschichte bekleideten, und deren Rolle in ihrer Titelführung. Es werden der Kärntner und der schwäbische Herzogstitel sowie der burgundische Rektoratsauftag in der Zähringertitulatur untersucht.

Schlüsselwörter

Zähringertitulatur, Herzogtum, Kärnten, Schwaben, Burgund, Staufer, Eigen- und Fremdaussage, Herrschaftsdurchsetzung, Titulatur, Quellenkritik, Königsurkunden, Gesta Frederici.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Zähringertitulatur in Eigen- und Fremdaussage
Université
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Cours
Hauptseminar
Note
2,0
Auteur
Matthias Storm (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
20
N° de catalogue
V47043
ISBN (ebook)
9783638440899
Langue
allemand
mots-clé
Zähringertitulatur Eigen- Fremdaussage Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Storm (Auteur), 2005, Die Zähringertitulatur in Eigen- und Fremdaussage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47043
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint