Die Arbeit setzt sich mit folgender Forschungsfrage auseinander: Inwiefern stellt die Kommunikation innerhalb eines zweisprachig arbeitenden Teams (englisch-deutsch) eine Hürde für die gemeinsame Arbeit dar?
Am 14. September 2015 wurde die erste deutsch-türkische Kita in Frankfurt eingeweiht. Dies war ein weiterer Schritt zur frühen Mehrsprachigkeit bei Kindern. In Frankfurt geht man bereits von gängigen Sprachen wie Englisch und Französisch zu anderen, weniger verbreiteten Fremdsprachen wie Türkisch über.
Auch in Thüringen gibt es bereits einige Kindergärten, die mit zwei Sprachen (eine davon Deutsch) arbeiten, beispielsweise in Erfurt, Weimar und Jena. Aus diesem Grund ergab sich die Idee, diese Hausarbeit dem Thema der bilingualen Kinderbetreuung in Kindergärten in Thüringen zu widmen und dabei explizit die Arbeit der bilingualen Erzieher zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Methodik
- Fragestellungen
- Datenerhebung
- Untersuchungsergebnisse
- Vorstellung der Interviewpartner
- Ergebnisse zur Forschungsfrage…
- Hypothesengeneration
- Forschungsperspektiven
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Kommunikation in einem zweisprachig arbeitenden Erzieher-Team in einer Kita in Thüringen. Sie analysiert, wie die gleichzeitige Nutzung von Englisch und Deutsch die Teamarbeit beeinflusst und welche Schwierigkeiten auftreten können.
- Analyse der Kommunikationsprobleme in einem zweisprachigen Erzieher-Team
- Bewertung des Einflusses von unterschiedlichen Sprachkenntnissen auf die Zusammenarbeit
- Untersuchung der Herausforderungen, die durch die gleichzeitige Nutzung von Englisch und Deutsch entstehen
- Bedeutung der frühen Mehrsprachigkeit in der Bildung
- Vergleich der Situation in Thüringen mit anderen Bundesländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort erläutert den Hintergrund der Arbeit und den Fokus auf bilinguale Erzieher-Teams in Thüringen.
- Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Forschungsfrage: Inwiefern stellt die Kommunikation in einem zweisprachigen Team (Englisch-Deutsch) eine Hürde für die gemeinsame Arbeit dar?
- Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der europäischen Bildungspolitik und die Situation in Thüringen im Vergleich zu anderen Bundesländern.
- Das Kapitel Methodik geht auf die Fragestellungen und die Datenerhebung ein.
- Das Kapitel Untersuchungsergebnisse stellt die Interviewpartner vor und analysiert die Ergebnisse der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kommunikation in einem bilingualen Erzieher-Team, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen, die durch die gleichzeitige Nutzung von Englisch und Deutsch entstehen. Die Schlüsselwörter umfassen Themen wie Mehrsprachigkeit, bilinguale Bildung, Teamarbeit, Sprachbarrieren, interkulturelle Kommunikation, bilinguale Kindergärten, Thüringen, Deutschland.
- Citation du texte
- Elisa Herschleb (Auteur), 2015, Wie gelingt die Kommunikation in einem bilingualen Erzieher-Team? Eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470512