Diese Arbeit entwirft eine Trainingsplanung für eine männliche Testperson. Wichtige Punkte sind die Diagnose, Leistungsdiagnostik, die Begründung des Testverfahrens, sowie die Zielsetzung und Prognose. Es folgen eine Grobplanung und Detailplanung Mesozyklus.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine Biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Begründung des Testverfahrens
- Praktische Umsetzung des Testverfahrens
- Bewertung der Testergebnisse
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- Zielsetzung/Prognose
- Trainingsplanung Mesozyklus
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung Mesozyklus
- Begründung zum Belastungsumfang
- Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- Extensive Dauermethode
- Intensive Dauermethode
- Variable Dauermethode
- Extensive Intervallmethode
- Begründung zur Belastungsprogression
- Begründung zu den Trainingsbereichen
- Begründung der Auswahl an Ausdauergeräten und Bewegungsformen
- Literaturrecherche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe zielt darauf ab, eine detaillierte Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus einer Person zu erstellen. Anhand der erhobenen Daten und der durchgeführten Leistungsdiagnostik soll ein individueller Trainingsplan für einen Mesozyklus entwickelt werden.
- Biometrische Daten und deren Interpretation
- Ausdauertestung und Auswahl eines geeigneten Testverfahrens
- Trainingsplanung mit Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen
- Begründung und Auswahl der Trainingsmethoden
- Belastungsdosierung und -progression im Mesozyklus
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die allgemeinen biometrischen Daten der Person vorgestellt und analysiert. Dazu gehören Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Motivation, berufliche Tätigkeit, Leistungsniveau, aktuelle und bisherige sportliche Freizeitaktivitäten sowie zeitliche Verfügbarkeit. Des Weiteren werden die Ergebnisse der biometrischen Tests, wie Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil und Body-Mass-Index, dargestellt und mit den jeweiligen Normwerten verglichen. Das zweite Kapitel behandelt die Leistungsdiagnostik mit Schwerpunkt auf der Ausdauertestung. Es wird erläutert, warum der Vita-Maxima-Test für die zu testende Person geeignet ist und wie der Test praktisch durchgeführt wurde. Die relevanten Parameter des Tests, das Testprotokoll und die Herzfrequenz für jede Minute werden in einer Tabelle zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Biometrische Daten, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Vita-Maxima-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsumfang, Trainingsmethoden, Belastungsprogression, Trainingsbereiche.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Trainingsplanung Mesozyklus für eine männliche Testperson. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Prognose, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470531