Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplan für Studenten. Zielsetzung, Makrozyklus und Mesozyklus

Titel: Trainingsplan für Studenten. Zielsetzung, Makrozyklus und Mesozyklus

Einsendeaufgabe , 2017 , 20 Seiten , Note: 0,8

Autor:in: Simon Ehehalt (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Person befindet sich in einem gesunden Zustand. Der Athlet leidet an keinen Einschränkungen oder Erkrankungen, die seine Belastbarkeit und Trainingsmotivation beeinträchtigen könnten. Seine bereits gesammelte Trainingserfahrung sowie seine Trainingsmotivation werden auf die weitere Trainingsplanung Einfluss nehmen.

Der gesunde Sportler konnte bereits ohne Trainingsplan Erfahrungen im Fitness und Kraftsport sammeln, wodurch ein X-RM Test (der sogenannte „Individuelle-Leistungsbild-Test“ - kurz „ILB-Test“) nach dieser Orientierungsphase zur Ermittlung von Referenzwerten und Berechnung von Intensitäten dient. Nach dem ILB-Grobraster ist der Trainierende mit seiner Erfahrung als Geübter einzustufen, da er schon mehr als 6 Monate, aber nicht länger als 1 Jahr trainiert. Daraus ergibt sich für die künftige Trainingsplanung die Organisationsform des Ganzkörpertrainings, die 2-3 Trainingseinheiten pro Woche, 1-2 Übungen pro Muskel, 2 Sätze pro Übung und eine Intensität von 60-80 %. Die Essenz des ILB-Tests ist das maximale Gewicht zur gewünschten Wiederholungszahl, mit der letztendlich auch trainiert werden soll, zu ermitteln. Es handelt sich hierbei um einen submaximalen Krafttest, der genutzt wird, um eine Maximallast für eine vorher festgelegte Wiederholungszahl zu bestimmen. Zudem ist dieser Krafttest wesentlich gelenkschonender als ein 1 RM-Test (Krafttest bei dem die Maximalkraft über eine konzentrische Bewegung ermittelt wird).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
    • Allgemeine biometrische Daten
    • Krafttestung
      • Begründung und Ablauf des Testverfahrens
      • Detaillierter Testablauf
      • Schlussfolgerung für die weitere Trainingsplanung
  • TEILAUFGABE 2 - ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • TEILAUFGABE 3 - TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • Begründung der Wahl der Trainingsmethode
    • Begründung der Belastungsparameter
      • Begründung der Belastungshäufigkeit
      • Begründung der Belastungsintensität
      • Begründung des Belastungsumfangs
      • Begründung der Belastungsdauer
      • Begründung der Belastungsdichte
      • Begründung der Organisationsform
  • TEILAUFGABE 4 - TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • Begründung der Übungsauswahl
      • Begründung für Ganzkörpertraining
      • Begründung für Krafttraining an geführten Maschinen
      • Begründung der mehrgelenkigen Übungen
      • Begründung der Übungsabfolge
      • Detaillierte Übungsabfolge
  • TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre I befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Arbeit folgt einer systematischen Vorgehensweise, die von der Diagnose des Trainingsstatus über die Festlegung von Zielen und Prognosen bis hin zur konkreten Trainingsplanung in Mikro-, Meso- und Makrozyklen reicht.

  • Diagnose des Trainingsstatus
  • Festlegung von Trainingszielen
  • Trainingsplanung im Makrozyklus
  • Trainingsplanung im Mesozyklus
  • Literaturrecherche

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Teilaufgabe befasst sich mit der Diagnose des Trainingsstatus des Sportlers. Hier werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Körpergewicht, Körpergröße und Körperfettanteil erhoben. Anschließend erfolgt eine Krafttestung, die den aktuellen Leistungsstand des Sportlers ermittelt und die Grundlage für die weitere Trainingsplanung legt. Die zweite Teilaufgabe widmet sich der Zielsetzung und Prognose. Hier werden die individuellen Ziele des Sportlers definiert und die erwartbare Trainingsentwicklung prognostiziert. Die dritte Teilaufgabe behandelt die Trainingsplanung im Makrozyklus. Die Wahl der Trainingsmethode wird begründet und die relevanten Belastungsparameter wie Häufigkeit, Intensität, Umfang, Dauer, Dichte und Organisationsform werden festgelegt. Die vierte Teilaufgabe befasst sich mit der Trainingsplanung im Mesozyklus. Hier erfolgt die Begründung der Übungsauswahl und die Detaillierung der Übungsabfolge. Die letzte Teilaufgabe widmet sich der Literaturrecherche, die die wissenschaftlichen Grundlagen für die gewählte Trainingsmethode und die Planung der einzelnen Trainingseinheiten liefert.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Trainingslehre, Diagnose, Krafttestung, ILB-Test, Trainingsziele, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsparameter, Übungsauswahl, Literaturrecherche.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplan für Studenten. Zielsetzung, Makrozyklus und Mesozyklus
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,8
Autor
Simon Ehehalt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V470534
ISBN (eBook)
9783668935938
ISBN (Buch)
9783668935945
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplan studenten zielsetzung makrozyklus mekrozyklus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Ehehalt (Autor:in), 2017, Trainingsplan für Studenten. Zielsetzung, Makrozyklus und Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470534
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum