Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Ausdauertraining. Erstellung eines Trainingsplans

Titre: Ausdauertraining. Erstellung eines Trainingsplans

Devoir expédié , 2019 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Kuhl (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe behandelt die Trainingsplanung für einen männlichen Berufstätigen im Alter von 20 Jahren. Dabei werden folgende Aspekte untersucht: Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Mesozyklus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung Mesozyklus
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines individuellen Trainingsplans. Die Zielsetzung umfasst die Erstellung eines auf den Kunden zugeschnittenen Mesozyklus, basierend auf einer umfassenden Leistungsdiagnostik. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Ausdauerleistung und der Senkung von Blutdruck und Ruhepuls.

  • Biometrische Datenanalyse und Gesundheitsstatus
  • Ausdauertestung und Leistungsdiagnostik
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
  • Begründung der Trainingsplanung
  • Literaturrecherche zur wissenschaftlichen Fundierung

Zusammenfassung der Kapitel

1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel beinhaltet die Erfassung der allgemeinen und biometrischen Daten des Kunden, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit und aktueller sportlicher Aktivitäten. Es werden der Blutdruck und Ruhepuls gemessen und bewertet. Der vorhandene Gesundheitszustand wird im Detail analysiert, um etwaige Risiken für das Training auszuschließen. Die Analyse zeigt einen "hochnormalen" Blutdruck und einen Ruhepuls im unteren Idealbereich, was auf eine gute Belastbarkeit hinweist. Das Fehlen von orthopädischen, internistischen Problemen und die Nicht-Einnahme von Medikamenten bestätigen die Eignung für ein intensives Training.

1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung: Aufgrund der positiven Anamnese wird der Vita-Maxima-Test, ein Fahrradergometertest bis zur maximalen Belastung, als geeignete Methode zur Ausdauertestung ausgewählt. Das Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Tests, inklusive Eingangsbelastung, Belastungssteigerung, Stufendauer, Trittfrequenz und Abbruchkriterien. Der Test dient der präzisen Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit des Kunden und bildet die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung. Die WHO-Richtlinien zur gesundheitlichen Eignung werden betont.

Schlüsselwörter

Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Vita-Maxima-Test, Mesozyklus, Trainingsplanung, Blutdruck, Ruhepuls, Gesundheitsstatus, Biometrische Daten, Fitnessökonomie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan

Was beinhaltet dieser individuelle Trainingsplan?

Dieser Dokument beschreibt die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines individuellen Trainingsplans. Er umfasst die Erstellung eines auf den Kunden zugeschnittenen Mesozyklus, basierend auf einer umfassenden Leistungsdiagnostik. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Ausdauerleistung und der Senkung von Blutdruck und Ruhepuls.

Welche Aspekte werden in der Diagnose behandelt?

Die Diagnose beinhaltet die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten), die Messung und Bewertung von Blutdruck und Ruhepuls sowie eine detaillierte Analyse des Gesundheitszustands, um Risiken für das Training auszuschließen. Es werden die WHO-Richtlinien zur gesundheitlichen Eignung berücksichtigt.

Welche Leistungsdiagnostik wird durchgeführt?

Die Ausdauertestung erfolgt mittels des Vita-Maxima-Tests, einem Fahrradergometertest bis zur maximalen Belastung. Der Testverlauf wird detailliert beschrieben (Eingangsbelastung, Belastungssteigerung, Stufendauer, Trittfrequenz, Abbruchkriterien). Die Ergebnisse dienen zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit und bilden die Grundlage für die Trainingsplanung.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?

Der Trainingsplan ist als Mesozyklus konzipiert. Das Dokument beschreibt die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus sowie die wissenschaftliche Begründung der gewählten Trainingsmethoden. Die Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 befassen sich detailliert mit der Planung und Begründung des Mesozyklus.

Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?

Die Zielsetzung umfasst die Verbesserung der Ausdauerleistung und die Senkung von Blutdruck und Ruhepuls. Der Trainingsplan soll individuell auf den Kunden zugeschnitten sein und seine spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Trainingsplan?

Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Vita-Maxima-Test, Mesozyklus, Trainingsplanung, Blutdruck, Ruhepuls, Gesundheitsstatus, Biometrische Daten, Fitnessökonomie.

Welche Kapitel beinhaltet der Trainingsplan?

Der Trainingsplan ist in die folgenden Kapitel gegliedert: Diagnose (inklusive allgemeiner und biometrischer Daten, Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung und Gesundheits- und Leistungsstatus), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grobplanung, Detailplanung und Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ausdauertraining. Erstellung eines Trainingsplans
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
Christoph Kuhl (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
20
N° de catalogue
V470544
ISBN (ebook)
9783668935952
ISBN (Livre)
9783668935969
Langue
allemand
mots-clé
Trainingslehre Ausdauertraining Mesozyklus Makrozysklus Trainingsplanung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Kuhl (Auteur), 2019, Ausdauertraining. Erstellung eines Trainingsplans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470544
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint