Die vorliegende Arbeit geht überblicksartig der Frage nach, wie Projektarbeit als Leistungsnachweis in Bayerischen Schulen durchgeführt werden kann.
Nach einer Einführung in die Verankerung der Projektarbeit in den Lehrplan folgt eine Analyse ihrer einzelnen Phasen , bevor Ziele und Argumente für- und wider einer Anwendung gegeben werden.
Abschließend wird ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Verankerung im Lehrplan
- Durchführung einer Projektarbeit
- Planungsphase
- Erarbeitungsphase
- Auswertungsphase
- Ziele einer Projektarbeit
- Pro und Kontra einer Projektarbeit
- Bewertung einer Projektarbeit
- Englischlernen neu bewerten
- Neue Formen der Leistungsfeststellung
- Ermittlung neuer Verfahren zur schriftlichen Leistungsfeststellung
- Tasks - erweiterte und integrative Aufgabenstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit alternativen Methoden der Leistungsbewertung im handlungsorientierten Englischunterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der Projektarbeit als Leistungsnachweis und der Evaluation ihrer Wirksamkeit.
- Verankerung der Projektarbeit im Lehrplan
- Durchführung einer Projektarbeit in der Praxis
- Ziele und Nutzen von Projektarbeiten
- Bewertungskriterien für Projektarbeiten
- Alternative Formen der Leistungsfeststellung
Zusammenfassung der Kapitel
Verankerung im Lehrplan
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche Verankerung von Projektarbeiten im Lehrplan, insbesondere in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern. Es werden die entsprechenden Gesetze und Verordnungen vorgestellt und die verbindliche Einführung von Projektarbeiten an verschiedenen Schulformen erläutert.
Durchführung einer Projektarbeit
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen einer Projektarbeit, von der Planung bis zur Auswertung. Es werden wichtige Aspekte wie Themenwahl, Gruppenarbeit, Zeitmanagement und die Rolle des Lehrers im Prozess beleuchtet.
Ziele einer Projektarbeit
Dieses Kapitel geht auf die didaktischen Ziele ein, die mit der Durchführung von Projektarbeiten im Englischunterricht erreicht werden sollen. Es werden Aspekte wie die Ablösung vom Schulbuch, die Öffnung des Unterrichts und der Erwerb von Schlüsselfertigkeiten hervorgehoben.
Pro und Kontra einer Projektarbeit
Dieses Kapitel präsentiert die Vor- und Nachteile von Projektarbeiten aus Sicht der Schüler und Lehrer. Es werden Argumente für erhöhte Motivation, Individualisierung und Inhaltsorientierung gegenübergestellt mit den Herausforderungen der sprachlichen Vorbereitung und der erhöhten Arbeitsbelastung für den Lehrer.
Englischlernen neu bewerten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie der Lernerfolg im Englischunterricht neu bewertet werden kann. Es werden Konzepte wie die Einbeziehung von sozialem Lernen, die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernstile und die Fokussierung auf Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt.
Neue Formen der Leistungsfeststellung
Dieses Kapitel diskutiert verschiedene innovative Verfahren zur schriftlichen Leistungsfeststellung im Englischunterricht. Es werden Konzepte wie lebensnahe Aufgabenstellungen, die Berücksichtigung des soziokulturellen Umfelds und die Integration von Mehrsprachigkeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Projektarbeit, handlungsorientierter Englischunterricht, alternative Leistungsbewertung, Schlüsselfertigkeiten, Sprachkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Lernprozess, Aufgabenformate, Tasks, Evaluation und Assessment.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Arnold (Autor:in), 2011, Alternative Methoden der Bewertung. Projektarbeit als Leistungsnachweis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470557