Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Welche Auswirkungen hat die zunehmende Digitalisierung auf zukünftige Geschäftsmodelle? Geschäftsmodellierungen, Grundlagen und Folgen der digitalen Transformation

Title: Welche Auswirkungen hat die zunehmende Digitalisierung auf zukünftige Geschäftsmodelle? Geschäftsmodellierungen, Grundlagen und Folgen der digitalen Transformation

Master's Thesis , 2017 , 92 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Jean Maurice Port (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist, das Phänomen der digitalen Transformation auf seine Auswirkungen auf zukünftige Geschäftsmodelle hin zu untersuchen.

Hierzu erfolgt zunächst eine Einführung in das Thema Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellierung in der Praxis. Hierbei werden mit dem Business Model Canvas und dem Sankt Galler Business Model zunächst zwei prominente Frameworks zur Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie ein Modell zur zeitpunktabhängigen Klassifizierung der Ausgangssituation vorgestellt. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich anschließend mit den Grundlagen der digitalen Transformation, indem die vorangegangenen industriellen Revolutionen als Vorstufen zur heutigen Digitalisierung dargestellt und das Phänomen der digitalen Transformation auf Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen hin untersucht wird.

Im zweiten Teil werden die Besonderheiten der Digitalisierung und die wesentlichen Treiber hinter der Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft exemplarisch am Beispiel von Big Data und Social Media aufgezeigt und um Cloud und Mobile als Treiber hinter additiver Technik ergänzt. Anschließend werden im vierten Kapitel ausgewählte Wissenschaftstheorien hinter exponentiellen Wachstumseffekten und systematischen Unsicherheiten vorgestellt und hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz für digitale Geschäftsmodelle untersucht. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den direkten Folgen der Digitalisierung für die Unternehmensumwelt, wobei schwerpunktmäßig das Phänomen der Plattform-Ökonomie sowie das deutsche Konzept "Industrie 4.0" vorgestellt und auf ihre jeweiligen Auswirkungen auf Geschäftsmodelle der Zukunft untersucht werden. Darauf folgend werden die Konsequenzen der Digitalisierung aus Perspektive der Konsumenten beziehungsweise Rezipienten betrachtet, indem deren verändertes Mediennutzungs- und Konsumverhalten im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie dargestellt und der enorme Einfluss der Digitalisierung auf moderne Marketingphilosophien dargelegt. Neue Anwendungs- und Leistungsmöglichkeiten werden abschließend am Beispiel der Consumer Journey skizziert.

Die Arbeit schließt mit einem Fazit, welches die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und die Frage nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf zukünftige Geschäftsmodelle aus subjektiver Sicht beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Geschäftsmodellierung in der Praxis
    • 2.1 Arbeitsdefinition Geschäftsmodell
    • 2.2 Frameworks für die Geschäftsmodellentwicklung & spezifische Charakteristika
      • 2.2.1 Business Model Canvas
      • 2.2.2 St. Galler Business Model Navigator
      • 2.2.3 Klassifizierung der Ausgangssituation
  • 3. Grundlagen der digitalen Transformation
    • 3.1 Definition und Entwicklung
      • 3.1.1 Industrielle Revolutionen als Vorstufen der Digitalisierung
      • 3.1.2 Digitale Transformation
    • 3.2 Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
      • 3.2.1 Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen
      • 3.2.2 Zur Digitalisierung von Unternehmen
    • 3.3 Wesentliche Treiber hinter der digitalen Transformation
  • 4. Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund exponentieller Wachstumseffekte und systematischer Unsicherheiten
    • 4.1 Moore's Law
    • 4.2 Schwarze Schwäne
    • 4.3 Karl Popper & die deduktive Falsifizierung
    • 4.4 Disruptive Innovationen
    • 4.5 Antifragilität als Gegenmittel gegen Schwarze Schwäne
  • 5. Folgen der Digitalisierung
    • 5.1 Direkte Folgen für die Unternehmensumwelt
      • 5.1.1 Plattform-Ökonomie
      • 5.1.2 Industrie 4.0
    • 5.2 Verändertes Mediennutzungs- und Konsumverhalten
      • 5.2.1 Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie
      • 5.2.2 Prosumenten treffen auf Personalmangel
    • 5.3 Anwendungs- und Leistungsmöglichkeiten am Beispiel der Consumer Journey

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen der digitalen Transformation auf zukünftige Geschäftsmodelle. Die Arbeit beleuchtet die Praxis der Geschäftsmodellierung, die Grundlagen der digitalen Transformation und analysiert die spezifischen Treiber, die hinter der digitalen Revolution stecken. Darüber hinaus werden die Folgen der Digitalisierung für die Unternehmensumwelt und das veränderte Mediennutzungs- und Konsumverhalten der Verbraucher betrachtet.

  • Geschäftsmodellierung in der Praxis
  • Grundlagen der digitalen Transformation
  • Treiber der digitalen Transformation
  • Folgen der Digitalisierung für die Unternehmensumwelt
  • Verändertes Mediennutzungs- und Konsumverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Problemstellung der digitalen Transformation und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschäftsmodellierung in der Praxis, inklusive relevanter Frameworks und Klassifikationsmethoden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen der digitalen Transformation, einschließlich der industriellen Revolutionen als Vorstufen und den treibenden Faktoren der Digitalisierung. Kapitel 4 analysiert ausgewählte Wissenschaftstheorien, die exponentielles Wachstum und Unsicherheit im Kontext digitaler Geschäftsmodelle beleuchten.

Kapitel 5, das letzte Kapitel, das hier zusammengefasst wird, behandelt die direkten Folgen der Digitalisierung für die Unternehmensumwelt, einschließlich der Plattform-Ökonomie und Industrie 4.0. Des Weiteren untersucht dieses Kapitel das veränderte Mediennutzungs- und Konsumverhalten der Konsumenten im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie und skizziert Anwendungs- und Leistungsmöglichkeiten am Beispiel der Consumer Journey.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex der digitalen Transformation und ihren Auswirkungen auf zukünftige Geschäftsmodelle. Schwerpunkte sind dabei die Geschäftsmodellierung, die digitalen Treiber und die Folgen der Digitalisierung für Unternehmen und Konsumenten. Wesentliche Themen sind Plattform-Ökonomie, Industrie 4.0, Aufmerksamkeitsökonomie, Consumer Journey und das veränderte Mediennutzungs- und Konsumverhalten.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Auswirkungen hat die zunehmende Digitalisierung auf zukünftige Geschäftsmodelle? Geschäftsmodellierungen, Grundlagen und Folgen der digitalen Transformation
College
University of Applied Sciences Trier; Environment - Campus
Grade
1.3
Author
Jean Maurice Port (Author)
Publication Year
2017
Pages
92
Catalog Number
V470607
ISBN (eBook)
9783668950825
ISBN (Book)
9783668950832
Language
German
Tags
seo sxo sem marketing digital business models business models geschäftsmodelle onlinemarketing digitalbusiness nassimtaleb schwarzeschwänze blackswan antifragilität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jean Maurice Port (Author), 2017, Welche Auswirkungen hat die zunehmende Digitalisierung auf zukünftige Geschäftsmodelle? Geschäftsmodellierungen, Grundlagen und Folgen der digitalen Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470607
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint