Die vorliegende Arbeit versucht, eine kritische Interpretation der Autoren von Reiseberichten und -führern in Bezug auf die jüdischen Volksgruppen Istanbuls darzustellen. Im Zentrum der historischen Reiseberichte und -führer steht nicht die Darstellung von genannten Erkenntnissen, sondern die Perspektive des Berichterstatters, und welche Intention sich dahinter verbirgt. Es wird hierbei hervorgebracht, wie jüdische und nicht-jüdische Reisende die dort ansässigen Juden wahrnehmen und betrachten.
So müssen Differenzen bezüglich der stereotypischen Beschreibung dargestellt werden, um die rückschlüssigen Erkenntnisse der historischen Reiseberichte zu treffen. Des Weiteren gilt es zu erläutern, dass sich auch die aktuelle Situation für Jüdinnen und Juden in den Reiseberichten und -führern widerspiegelt.
Nach diesen Aussagen gilt es die Frage zu stellen: Warum unterscheiden sich Reiseberichte und -führer in Bezug auf die jüdische Gemeinde Istanbuls? Diese Frage soll in folgenden Schritten beantwortet werden. Vorerst wird die Geschichte der türki-schen Juden Istanbuls und deren Ethnie vorgestellt, um über die Thematik eine Grundstruktur zu erfahren. Folgend gilt es die Primärquellen chronologisch einzuordnen. Um die Aspekte zu analy-sieren gilt es die Erkenntnisse der Primärquellen mit der Sekundärliteratur zu vergleichen. Abschließend im Fazit findet die Frage ihre These, warum die jüdische Kultur Istanbuls unterschiedliche Darstellungen findet.
Inhaltsverzeichnis
- Im Schatten einer Metropole
- Geschichte türkischer Juden und deren Ethnien
- Karäer
- Aschkenasim
- Sephardim
- Reisebericht zu Zeiten des Byzantinischen Reiches
- Benjamin von Tudela (1160 – 1173)
- Benjamin von Tudelas Perspektive auf die jüdische Gemeinde Konstantinopels
- Benjamin von Tudela (1160 – 1173)
- Reisebericht zu Zeiten des Osmanischen Reiches
- Dernschwams Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel (1553 – 1555)
- Hans Dernschwams Perspektive auf die jüdische Gemeinde Konstantinopels
- Dernschwams Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel (1553 – 1555)
- Reisebericht und -führer des 19. Jahrhunderts
- Ludwig August Frankl in Konstantinopel (1856)
- ,,Meyers Reisebücher“ in Konstantinopel (1898)
- ,,Nach Jerusalem“ und „Meyers Reisebücher“ im Vergleich
- Aktuelle Reise- und Stadtführer durch Istanbuls Stadtviertel
- Balat Westlich des Goldenen Horns
- Beyoglu - Östlich des Goldenen Horns
- Kuzguncuk - Am Ufer des Bosporus
- Galata Südosten des Goldenen Horns
- Galata & Karaköy
- Hasköy - Nordbereich des Goldenen Horns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die unterschiedliche Darstellung der jüdischen Gemeinde Istanbuls in Reiseberichten und Reiseführern. Ziel ist es, die Perspektiven der Autoren und die Intentionen hinter ihren Beschreibungen aufzudecken. Dabei werden sowohl historische Quellen als auch aktuelle Reiseführer betrachtet.
- Entwicklung der jüdischen Gemeinde Istanbuls
- Vergleichende Analyse historischer und moderner Reiseberichte
- Identifizierung von Stereotypen und Vorurteilen
- Einfluss der politischen und sozialen Situation auf die Darstellung
- Relevanz der jüdischen Kultur Istanbuls für die Stadtgeschichte und -identität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der jüdischen Gemeinde Istanbuls und stellt den Rückzug in die Anonymität sowie die Abwanderung als zunehmende Phänomene dar. Kapitel Zwei befasst sich mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Istanbuls und deren Ethnien, wobei insbesondere die Karäer, Aschkenasim und Sephardim näher beleuchtet werden. Kapitel Drei untersucht den Reisebericht von Benjamin von Tudela, der die jüdische Gemeinde Konstantinopels im 12. Jahrhundert beschreibt. Kapitel Vier analysiert das Tagebuch von Hans Dernschwams Reise nach Konstantinopel im 16. Jahrhundert und betrachtet seine Perspektive auf die jüdische Gemeinde. Kapitel Fünf befasst sich mit Reiseberichten und Reiseführern des 19. Jahrhunderts, darunter Ludwig August Frankl und die ,,Meyers Reisebücher“. Schließlich präsentiert Kapitel Sechs aktuelle Reise- und Stadtführer und untersucht deren Darstellung von Istanbuls Stadtvierteln, darunter Balat, Beyoglu, Kuzguncuk, Galata und Hasköy.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen jüdische Gemeinde Istanbuls, Reiseberichte, Reiseführer, Geschichte türkischer Juden, Ethnien, Karäer, Aschkenasim, Sephardim, Byzantinisches Reich, Osmanisches Reich, Stereotypen, Vorurteile, politische und soziale Situation, Stadtgeschichte, Stadtidentität.
- Citation du texte
- Rene Gomm (Auteur), 2019, Warum unterscheiden sich Reiseberichte und -führer in Bezug auf die jüdische Gemeinde Istanbuls?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470609