Demokratie funktioniert nur mit Partizipation. Die politische Partizipation ist ein Mittel der Bürgerinnen und Bürger, ihre Interessen und Bedürfnisse an Politiker zu vermitteln. Sie bildet die Basis für ein bedarfsgerechtes Handeln der politischen Repräsentanten.
Und doch geht die politische Partizipation nicht nur in Deutschland immer weiter zurück. Warum gehen einige Menschen wählen, andere aber nicht? Welche Faktoren beeinflussen die politische Partizipation? Wie Laura Kirchhoff in ihrer Publikation zeigt, spielt vor allem die Bildung eine große Rolle.
Menschen mit einem höheren Bildungsniveau beteiligen sich häufiger politisch als Personen mit einem geringen Bildungsgrad. Anders als bisherige Studien bezieht Kirchhoff bei der Bildung neben der schulischen Bildung aber auch den beruflichen Bildungsabschluss ein. So beantwortet sie die Frage, ob und inwiefern Bildung auch weiterhin einen bedeutsamen Einfluss auf die politische Partizipation darstellt.
Aus dem Inhalt:
- Politik;
- Wahlbeteiligung;
- politische Involvierung;
- politische Rekrutierung;
- Partei
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Politische Partizipation
- 2.2 Formen und Dimensionen politischer Partizipation
- 3 Erklärungsmodell politischer Partizipation
- 3.1 Civic Voluntarism Model
- 3.2 Ressourcen
- 3.3 Politische Involvierung
- 3.4 Politische Rekrutierung
- 3.5 Kontrollvariablen
- 4 Forschungsmethodisches Vorgehen
- 4.1 Beschreibung der Datengrundlage
- 4.2 Zusammensetzung der Stichprobe
- 4.3 Analyseverfahren
- 4.4 Operationalisierung
- 5 Empirische Ergebnisse
- 5.1 Deskriptive Statistik
- 5.2 Ergebnisse der multiplen linearen Regression
- 6 Diskussion und Evaluation der Schätzergebnisse
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Bildung auf die politische Partizipation. Ziel ist es, die Formen und Einflussfaktoren politischen Engagements zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zu entwickeln. Die Studie analysiert verschiedene Dimensionen der politischen Partizipation und nutzt ein Erklärungsmodell, um die empirischen Befunde zu interpretieren.
- Der Einfluss von Bildung auf verschiedene Formen politischer Partizipation
- Die Rolle von Ressourcen und politischer Involvierung bei der Partizipation
- Analyse verschiedener Erklärungsmodelle für politisches Engagement
- Empirische Überprüfung der Zusammenhänge mittels quantitativer Methoden
- Diskussion der Ergebnisse und deren Bedeutung für das Verständnis von politischer Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Bildung auf politische Partizipation und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es liefert eine erste Einordnung des Forschungsgegenstandes und der Relevanz der Thematik.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der politischen Partizipation und beleuchtet verschiedene Formen und Dimensionen politischen Engagements. Es dient als Basis für die spätere empirische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse.
3 Erklärungsmodell politischer Partizipation: In diesem Kapitel wird ein Erklärungsmodell für politische Partizipation vorgestellt, das den Einfluss verschiedener Faktoren berücksichtigt, darunter das Civic Voluntarism Model, Ressourcen, politische Involvierung, politische Rekrutierung und Kontrollvariablen. Dieses Modell dient als Rahmen für die empirische Analyse.
4 Forschungsmethodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Datengrundlage, die Zusammensetzung der Stichprobe, die verwendeten Analyseverfahren und die Operationalisierung der verwendeten Variablen. Es gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie.
5 Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es beinhaltet sowohl deskriptive Statistiken als auch die Ergebnisse der multiplen linearen Regression, die den Zusammenhang zwischen Bildung und politischer Partizipation untersuchen. Die Ergebnisse liefern die empirische Basis für die Diskussion und Interpretation.
6 Diskussion und Evaluation der Schätzergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse im Kontext des theoretischen Hintergrunds und des gewählten Erklärungsmodells. Es evaluiert die Schätzergebnisse und reflektiert mögliche Limitationen der Studie. Es setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext und ordnet diese ein.
Schlüsselwörter
Politische Partizipation, Bildung, Einflussfaktoren, Engagement, Civic Voluntarism Model, Ressourcen, Empirische Forschung, Regression, Deskriptive Statistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss von Bildung auf politische Partizipation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Bildung auf politische Partizipation. Sie beleuchtet die Formen und Einflussfaktoren politischen Engagements und zielt auf ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge ab. Die Studie analysiert verschiedene Dimensionen der politischen Partizipation und verwendet ein Erklärungsmodell zur Interpretation der empirischen Befunde.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Bildung auf verschiedene Formen politischer Partizipation, die Rolle von Ressourcen und politischer Involvierung, die Analyse verschiedener Erklärungsmodelle für politisches Engagement, die empirische Überprüfung der Zusammenhänge mittels quantitativer Methoden und die Diskussion der Ergebnisse und deren Bedeutung für das Verständnis von politischer Partizipation.
Welches Erklärungsmodell wird verwendet?
Die Arbeit verwendet ein Erklärungsmodell für politische Partizipation, welches Faktoren wie das Civic Voluntarism Model, Ressourcen, politische Involvierung, politische Rekrutierung und Kontrollvariablen berücksichtigt. Dieses Modell dient als Rahmen für die empirische Analyse.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Studie verwendet quantitative Methoden. Das Kapitel "Forschungsmethodisches Vorgehen" beschreibt detailliert die Datengrundlage, die Zusammensetzung der Stichprobe, die Analyseverfahren (unter anderem multiple lineare Regression) und die Operationalisierung der verwendeten Variablen. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie wird dadurch gewährleistet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die empirischen Ergebnisse werden in Kapitel 5 präsentiert und umfassen deskriptive Statistiken sowie die Ergebnisse der multiplen linearen Regression, welche den Zusammenhang zwischen Bildung und politischer Partizipation untersuchen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Diskussion und Interpretation.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds und des gewählten Erklärungsmodells. Es evaluiert die Schätzergebnisse, reflektiert mögliche Limitationen der Studie und ordnet die Ergebnisse in einen größeren Kontext ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politische Partizipation, Bildung, Einflussfaktoren, Engagement, Civic Voluntarism Model, Ressourcen, Empirische Forschung, Regression, Deskriptive Statistik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Erklärungsmodell politischer Partizipation, Forschungsmethodisches Vorgehen, Empirische Ergebnisse, Diskussion und Evaluation der Schätzergebnisse, und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem logischen Aufbau, beginnend mit der Einleitung und dem theoretischen Hintergrund, gefolgt von der Beschreibung der Methodik, der Präsentation der Ergebnisse, deren Diskussion und schließlich dem Fazit. Dieser Aufbau ermöglicht ein schrittweises Verständnis der Forschungsfrage und ihrer Beantwortung.
- Quote paper
- Laura Kirchhoff (Author), 2019, Wie wirkt sich Bildung auf die politische Partizipation aus? Formen und Einflussfaktoren des politischen Engagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470616