Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Filmische Fiktion und biografische Realität. Das private und berufliche Verhältnis von Fritz Lang und Thea von Harbou

Titre: Filmische Fiktion und biografische Realität. Das private und berufliche Verhältnis von Fritz Lang und Thea von Harbou

Dossier / Travail , 2018 , 18 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der beruflichen und privaten Beziehung von Fritz Lang und Thea von Harbou.

Mittels ausgewählter Filme des Regisseurs Fritz Lang und Auszüge aus den dazu gehörigen Drehbüchern von Thea von Harbou werden Parallelen zwischen Ihren Biografien und den verarbeiteten filmischen Inhalten gezogen, bevor eine abschließende Einschätzung des Verhältnisses abgegeben wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von „Ménage à Trois“ bis Selbstmord: Unglückliche Liebe als Motiv in Filmen von Fritz Lang
    • Der müde Tod
    • Dr. Mabuse der Spieler
    • Frau im Mond
    • The woman in the window
  • Fritz Lang: Die Filmkunst war sein Leben, doch war alles nur Fiktion?
    • Liebe und Tod untrennbar vereint: Biografische Aufarbeitung oder künstlerische Freiheit?
    • Fritz Lang - Bild der Frau im Wandel der Zeit
  • Zusammenfassung & Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die filmische Darstellung der „unglücklichen Liebe“ im Werk von Fritz Lang, insbesondere im Kontext seiner Beziehung zu Thea von Harbou. Sie analysiert die Verbindung zwischen den Leitmotiven in Langs Filmen und seiner persönlichen Biografie, insbesondere in Bezug auf seine Sichtweise auf die Frau und das Thema Tod.

  • Das wechselnde Frauenbild im Werk von Fritz Lang
  • Die Rolle der „unglücklichen Liebe“ als wiederkehrendes Motiv in Langs Filmen, insbesondere in Form einer „Ménage à Trois“
  • Die Verbindung von Liebe und Tod in Langs Filmen und der Einfluss seiner Beziehung zu Thea von Harbou auf diese Darstellung
  • Die Rolle von Langs persönlicher Biografie im Schaffen seiner Filme, insbesondere im Bezug auf die Verarbeitung des Todes seiner ersten Frau
  • Die Bedeutung der Filmkunst für Langs Leben und seine persönliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Thematik der „unglücklichen Liebe“ und ihre Darstellung in Langs Film „Der müde Tod“. Es werden die filmischen Mittel und die Symbolik in Bezug auf die Liebe, den Tod und die Beziehung zwischen den Protagonisten analysiert. Im zweiten Kapitel wird die Rolle des Films „Dr. Mabuse der Spieler“ für die Untersuchung von Langs filmischem Schaffen betrachtet. Die Analyse fokussiert auf den Filmcharakter Dr. Mabuse und seine Beziehung zur realen Persönlichkeit Fritz Langs. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob und inwiefern die persönlichen Erfahrungen Langs in seine Filme einfließen und wie sie seine Sicht auf die Frau prägten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Liebe, Tod, Frau, Film, Fritz Lang, Thea von Harbou, „Ménage à Trois“, Biografie, Filmkunst, „Der müde Tod“, „Dr. Mabuse der Spieler“, und die Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse im 20. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Filmische Fiktion und biografische Realität. Das private und berufliche Verhältnis von Fritz Lang und Thea von Harbou
Université
University of Erfurt
Note
3,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
18
N° de catalogue
V470627
ISBN (ebook)
9783668950863
ISBN (Livre)
9783668950870
Langue
allemand
mots-clé
filmische fiktion realität verhältnis fritz lang thea harbou
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Filmische Fiktion und biografische Realität. Das private und berufliche Verhältnis von Fritz Lang und Thea von Harbou, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470627
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint