In dieser Arbeit sollen die Erkenntnisse der neuen Gehirnforschung für den Fremdsprachenunterricht genauer betrachtet werden. Anschließend wird auf die Aufgaben einer Fremdsprachenlehrkraft eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Erkenntnisse der neuen Gehirnforschung für den Fremdsprachenunterricht
- Das Gehirn
- Aufbau des Gehirns
- Lernprozesse im Gehirn
- Neue Erkenntnisse über den Fremdspracherwerb
- Bewegung und Fremdsprachenlernen
- Entspannung und Fremdsprachenlernen
- Mentale Visualisierung und Fremdsprachenlernen
- Praktische Anwendung
- Lehrpersonenverhalten im Fremdsprachenunterricht
- Die Aufgaben einer guten Fremdsprachenlehrkraft
- Motivation
- Die Hattie Studie
- Notenvergabe
- Feedback
- Instruktion
- Placebo-Effekt und Hawthorne-Effekt
- Koordination der Lernprozesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Erkenntnissen der neuen Gehirnforschung für den Fremdsprachenunterricht und untersucht, wie diese Erkenntnisse das Lehrpersonenverhalten im Fremdsprachenunterricht beeinflussen können.
- Die Funktionsweise des Gehirns und die neuronalen Prozesse beim Sprachenlernen
- Die Bedeutung von Bewegung, Entspannung und mentaler Visualisierung für den Fremdspracherwerb
- Die Rolle von Motivation, Instruktion und Koordination der Lernprozesse für den Erfolg im Fremdsprachenunterricht
- Die praktische Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Klassenzimmer
- Die Auswirkungen des Lehrpersonenverhaltens auf die Motivation und das Lernen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Erkenntnisse der neuen Gehirnforschung für den Fremdsprachenunterricht
Das erste Kapitel beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise des Gehirns mit besonderem Fokus auf die Bereiche, die für den Spracherwerb relevant sind. Es erklärt die neuronalen Prozesse, die beim Lernen stattfinden, und erläutert die Rolle der neuronalen Plastizität und synaptischen Plastizität.
Lehrpersonenverhalten im Fremdsprachenunterricht
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rolle des Lehrpersonenverhaltens im Fremdsprachenunterricht. Es analysiert die Aufgaben einer guten Fremdsprachenlehrkraft, einschließlich Motivation, Instruktion und Koordination der Lernprozesse.
Schlüsselwörter
Gehirnforschung, Fremdsprachenunterricht, Lehrpersonenverhalten, Motivation, Instruktion, Koordination der Lernprozesse, neuronale Plastizität, synaptische Plastizität, Sprachzentren, Lernprozesse, Hattie Studie, Placebo-Effekt, Hawthorne-Effekt.
- Citar trabajo
- Jana Hesselfeld (Autor), 2017, Gehirnforschung und Fremdsprachenunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470631