Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Adipositas und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen

Titre: Adipositas und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen

Livre Spécialisé , 2019 , 101 Pages

Autor:in: Annalena Keller (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das schlanke äußere Erscheinungsbild nimmt einen hohen Stellenwert in den Medien und im Internet ein. Fettleibige Kinder entsprechen diesem Ideal nicht und werden häufig gemobbt. Die betroffenen Jungen und Mädchen leiden daher neben der physischen auch unter der nicht zu unterschätzenden psychischen Belastung.

Die Prävalenz von Adipositas im Kindesalter steigt weltweit. In den letzten 40 Jahren wuchs die Zahl der Erkrankungen um das Zehnfache an. Adipositas im Kindesalter entwickelt sich oft zu Adipositas im Erwachsenenalter. Es ist deshalb außerordentlich wichtig, Adipositas durch Bewegungstherapien bereits im frühen Kindes- und Jugendalter einzudämmen.

Die Autorin Annalena Keller klärt über mögliche Ursachen von Adipositas und die Folgekrankheiten auf. Sie stellt dar, wie wichtig es ist, Adipositas im Kindesalter zu behandeln und zeigt, wie betroffene Eltern und Fachkräfte den Krankheitsverlauf rechtzeitig durchbrechen können. Keller berücksichtigt dabei den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder, betrachtet die Möglichkeiten der Bewegungstherapie und entwickelt niederschwellige Sporteinheiten, die leicht in den Alltag integrierbar sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung und Problemstellung
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN VON ADIPOSITAS
    • 2 Definition von Adipositas
    • 3 Diagnose von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
    • 4 Epidemiologie
    • 5 Ursachen von Adipositas bei Kinder und Jugendlichen
      • 5.1 Erhöhte Energieaufnahme und Essverhalten
      • 5.2 Geringer Energieverbrauch
      • 5.3 Genetische Faktoren
      • 5.4 Einfluss der Eltern
      • 5.5 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
    • 6 Folgen von Adipositas
      • 6.1 Psychische Folgen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
      • 6.2 Sekundärerkrankungen in Folgen von Adipositas
    • 7 Therapiemöglichkeit Bewegung
      • 7.1 Bedeutung von Bewegung bei adipösen Kindern und Jugendlichen
      • 7.2 Bewegungsmangel
      • 7.3 Auswirkungen von Bewegung bei adipösen Kindern und Jugendlichen
      • 7.4 Sinnvolle Arten von Bewegung
    • 8 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
  • METHODISCHER TEIL DER ARBEIT: Motivation zur Gewichtsreduktion durch Bewegung - Studien im Vergleich
    • 9 Motivation im Zusammenhang mit Bewegung
    • 10 Motivationen zur Gewichtsreduktion bei Kindern und Jugendlichen
    • 11 Adipositas Programme die zur Bewegung motivieren oder Motivation zur Gewichtsreduktion schaffen
      • 11.1 Motivierende Umgebungen
      • 11.2 Empfehlungen für den Lebensstil
      • 11.3 Unterstützung durch Tiere
      • 11.4 Selbsthilfe in der Familie
      • 11.5 Arztgestütztes Programm
      • 11.6 Elterntrainingsprogramm
      • 11.7 Kindergarten- und Schulprogramm
    • 12 Motivationstypen der Adipositas Programme
    • 13 Spezifische Studienvergleiche
      • 13.1 Studienvergleich motivierende Umgebung & Kindergarten und Schulprogramm
      • 13.2 Studienvergleich Selbsthilfe in der Familie & Elterntrainingsprogramm
    • 14 Zusammenfassung der methodischen Grundlagen im Zusammenhang mit der Fragestellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Adipositas und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen. Das Ziel ist es, die Ursachen von Adipositas zu beleuchten und wirksame Interventionsmöglichkeiten, insbesondere durch Bewegung, zu analysieren. Die Arbeit vergleicht verschiedene Programme zur Gewichtsreduktion und deren Motivationspotenzial.

  • Definition und Diagnose von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
  • Ursachen von Adipositas (Ernährung, Bewegungsmangel, genetische Faktoren, etc.)
  • Folgen von Adipositas (physische und psychische Auswirkungen)
  • Bedeutung von Bewegung zur Gewichtsreduktion
  • Analyse und Vergleich verschiedener Adipositas-Programme

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung und Problemstellung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Relevanz des Themas Adipositas im Kindes- und Jugendalter und die steigende Anzahl an betroffenen Kindern und Jugendlichen. Es skizziert die Vorgehensweise der Arbeit und die zentrale Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf beantwortet werden soll. Das Kapitel formuliert die Notwendigkeit effektiver Interventionsprogramme und betont die Bedeutung der Bewegung als wichtigen Therapieansatz.

2 Definition von Adipositas: Dieses Kapitel erläutert präzise die Definition von Adipositas und differenziert zwischen verschiedenen Adipositasgraden. Es werden die gängigen Messmethoden wie BMI und Taillenumfang besprochen und ihre jeweilige Aussagekraft im Kontext des Kindes- und Jugendalters erläutert. Die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose wird hervorgehoben, um frühzeitig geeignete Interventionen einleiten zu können.

3 Diagnose von Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Das Kapitel befasst sich mit den diagnostischen Verfahren zur Erkennung von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Es werden die spezifischen Herausforderungen der Diagnostik in dieser Altersgruppe thematisiert, einschließlich der Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Wachstumsentwicklung. Zusätzlich werden die notwendigen Untersuchungen und die Interpretation der Ergebnisse detailliert beschrieben, wobei auch die Rolle interdisziplinärer Ansätze betont wird.

4 Epidemiologie: Hier werden epidemiologische Daten zur Verbreitung von Adipositas im Kindes- und Jugendalter vorgestellt. Aktuelle Zahlen und Trends werden analysiert und mögliche regionale und soziale Unterschiede aufgezeigt. Die epidemiologischen Erkenntnisse liefern eine wichtige Grundlage für das Verständnis des Ausmaßes des Problems und die Notwendigkeit präventiver und therapeutischer Maßnahmen.

5 Ursachen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die vielschichtigen Ursachen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Es werden die Faktoren erhöhte Energieaufnahme, Bewegungsmangel, genetische Prädispositionen, elterlicher Einfluss und gesellschaftliche Rahmenbedingungen detailliert beschrieben und ihre Interaktionen analysiert. Der Fokus liegt auf dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren.

6 Folgen von Adipositas: Dieses Kapitel behandelt die schwerwiegenden Folgen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter, sowohl die psychischen als auch die physischen (Sekundärerkrankungen). Es werden die möglichen langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen und die damit verbundenen Beeinträchtigungen der Lebensqualität erläutert. Es wird betont, wie wichtig frühzeitige Interventionen sind, um die negativen Folgen von Adipositas zu minimieren.

7 Therapiemöglichkeit Bewegung: Dieser Abschnitt widmet sich der Bedeutung von Bewegung als Therapieoption bei Adipositas. Es wird die Rolle von Bewegung bei der Gewichtsreduktion, die Verbesserung der körperlichen Fitness und die positiven Auswirkungen auf die psychische Gesundheit beleuchtet. Es werden verschiedene, altersgerechte Bewegungsformen vorgestellt und deren jeweilige Vorteile diskutiert. Die Wichtigkeit der langfristigen Bewegungsintegration wird besonders betont.

9 Motivation im Zusammenhang mit Bewegung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Motivation im Zusammenhang mit Bewegung bei Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Motivationsfaktoren und -theorien beleuchtet, um den Ansatzpunkt für erfolgreiche Interventionen zu finden. Es wird aufgezeigt wie wichtig es ist, die individuellen Bedürfnisse und Motivationen der Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen.

10 Motivationen zur Gewichtsreduktion bei Kindern und Jugendlichen: Hier werden spezifische Motivationsfaktoren für Gewichtsreduktion bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Es werden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Motivationen der Zielgruppe detailliert analysiert, um die Wirksamkeit von Interventionen zu optimieren. Die Bedeutung individueller Ansätze wird hervorgehoben.

11 Adipositas Programme die zur Bewegung motivieren oder Motivation zur Gewichtsreduktion schaffen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Adipositas-Programme, die auf Bewegung und Gewichtsreduktion abzielen. Es werden unterschiedliche Ansätze wie motivierende Umgebungen, Lebensstil-Empfehlungen, Unterstützung durch Tiere, Selbsthilfe, ärztlich gestützte Programme, Elterntraining und Kindergarten-/Schulprogramme vorgestellt und verglichen. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden detailliert diskutiert.

12 Motivationstypen der Adipositas Programme: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Motivationstypen, die in den unterschiedlichen Adipositas-Programmen zum Einsatz kommen. Es wird untersucht, welche Motivationsstrategien besonders effektiv sind und wie diese an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen angepasst werden können. Der Vergleich verschiedener Ansätze steht im Mittelpunkt.

13 Spezifische Studienvergleiche: Hier werden ausgewählte Adipositas-Programme miteinander verglichen, um deren relative Wirksamkeit zu beurteilen. Es werden die Ergebnisse verschiedener Studien analysiert und die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse und dem Herausarbeiten von Best-Practice-Beispielen.

14 Zusammenfassung der methodischen Grundlagen im Zusammenhang mit der Fragestellung: Dieses Kapitel fasst die methodischen Ansätze der Arbeit zusammen und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Forschungsfrage. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der angewandten Methoden vorgenommen und zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Adipositas, Kinder, Jugendliche, Bewegung, Gewichtsreduktion, Motivation, Prävention, Therapie, Interventionsprogramme, Epidemiologie, Lebensstil, Gesundheit, Sekundärerkrankungen, Familie, Schule, Kindergarten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Motivation zur Gewichtsreduktion durch Bewegung bei Kindern und Jugendlichen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Adipositas und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Ursachen von Adipositas, analysiert wirksame Interventionsmöglichkeiten (insbesondere durch Bewegung) und vergleicht verschiedene Programme zur Gewichtsreduktion hinsichtlich ihres Motivationspotenzials. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Literaturübersicht, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Adipositas-Programme und einen Vergleich relevanter Studien.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Diagnose von Adipositas im Kindes- und Jugendalter, Ursachen von Adipositas (Ernährung, Bewegungsmangel, genetische Faktoren etc.), Folgen von Adipositas (physische und psychische Auswirkungen), Bedeutung von Bewegung zur Gewichtsreduktion, Analyse und Vergleich verschiedener Adipositas-Programme, Motivation im Zusammenhang mit Bewegung und Gewichtsreduktion, sowie verschiedene Motivationsstrategien in Adipositas-Programmen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und Problemstellung, gefolgt von theoretischen Grundlagen zu Adipositas (Definition, Diagnose, Epidemiologie, Ursachen und Folgen). Der methodische Teil befasst sich mit Motivation im Zusammenhang mit Bewegung, Motivationen zur Gewichtsreduktion bei Kindern und Jugendlichen und einer detaillierten Analyse verschiedener Adipositas-Programme (inklusive Studienvergleiche). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der methodischen Grundlagen.

Welche Adipositas-Programme werden verglichen?

Die Arbeit analysiert und vergleicht verschiedene Adipositas-Programme, die auf Bewegung und Gewichtsreduktion abzielen. Dazu gehören motivierende Umgebungen, Lebensstil-Empfehlungen, Unterstützung durch Tiere, Selbsthilfegruppen, ärztlich gestützte Programme, Elterntrainingsprogramme und Kindergarten-/Schulprogramme. Der Vergleich umfasst eine Analyse der jeweiligen Stärken und Schwächen sowie einen spezifischen Studienvergleich bestimmter Programme.

Welche Arten von Motivation werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht verschiedene Motivationsfaktoren und -theorien im Zusammenhang mit Bewegung und Gewichtsreduktion bei Kindern und Jugendlichen. Es werden spezifische Motivationsfaktoren für Gewichtsreduktion analysiert und die verschiedenen Motivationstypen, die in den untersuchten Adipositas-Programmen zum Einsatz kommen, verglichen. Die Bedeutung individueller Ansätze und die Anpassung von Motivationsstrategien an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen wird hervorgehoben.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse eines Vergleichs verschiedener Adipositas-Programme, die auf Bewegung und Gewichtsreduktion abzielen. Die Ergebnisse der Studienvergleiche werden analysiert, um die relative Wirksamkeit der verschiedenen Programme zu beurteilen und Best-Practice-Beispiele herauszuarbeiten. Die Zusammenfassung der methodischen Grundlagen bietet eine kritische Reflexion der angewandten Methoden und zeigt mögliche zukünftige Forschungsansätze auf.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Adipositas, Kinder, Jugendliche, Bewegung, Gewichtsreduktion, Motivation, Prävention, Therapie, Interventionsprogramme, Epidemiologie, Lebensstil, Gesundheit, Sekundärerkrankungen, Familie, Schule, Kindergarten.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Adipositas bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen, darunter Ärzte, Therapeuten, Pädagogen, Eltern, sowie Wissenschaftler und Studierende im Bereich der Gesundheitswissenschaften und der Pädagogik.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen können in den einzelnen Kapiteln der Arbeit gefunden werden, die eine detaillierte Darstellung der Themen und der Ergebnisse bieten. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Adipositas und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen.

Fin de l'extrait de 101 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Adipositas und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen
Auteur
Annalena Keller (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
101
N° de catalogue
V470644
ISBN (ebook)
9783964870438
ISBN (Livre)
9783964870445
Langue
allemand
mots-clé
Adipositas Übergewicht Kind Kinder Jugendliche BMI Untergewicht Gewicht Pubertät abnehmen Gewichtsreduktion Motivation Bewegung Sport Movement Motivation zur Gewichtsreduktion Medizin Sportwissenschaft Jugendalter Kindesalter Prävalenz von Adipositas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annalena Keller (Auteur), 2019, Adipositas und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470644
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint