Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Das Theodizee-Problem. Das Übel und der freie Wille

Titre: Das Theodizee-Problem. Das Übel und der freie Wille

Dossier / Travail , 2022 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Pascal Heberlein (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche gerechtfertigten und vernünftigen Antworten werden vom rationalen Theismus in der Theodizee-Frage ins Feld geführt und sind sie stichhaltig? Um die Frage zu beantworten, werden zunächst die zwei weitverbreitetsten Versuche (Neuinterpretation des Übels und Modifikation der Eigenschaften Gottes) dargestellt und diskutiert. Ausführlich – und als besonderer Schwerpunkt der Arbeit – wird im dritten Kapitel auf die Verteidigung mittels der Willensfreiheit eingegangen, wobei hierfür zwei konträre Positionen diskutiert werden.

Gläubige Menschen der beiden numerisch größten theistischen Religionen (Christentum und Islam) glauben, wie viele andere auch, an ein Wesen (kurz: Gott), das im Grunde durch drei Eigenschaften charakterisiert werden kann: es ist allmächtig, allwissend und vollkommen gut. So verbreitet dieser Glaube auch sein mag, seit Jahrhunderten stürzt er viele seiner Anhängerinnen und Anhänger in einen immer wiederkehrenden Zweifel: Wie kann ein solcher Gott Leid zulassen? Oder: Wie kann es das Übel geben, wenn ein solcher Gott existiert?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Möglichkeiten einer Theodizee
    • Lösung durch Neuinterpretation des Übels
    • Lösung durch eine Modifikation der Eigenschaften Gottes
  • Verteidigung mithilfe der Willensfreiheit
    • Die Position von J. L. Mackie
    • Die Position von Alvin Plantinga in der Variante von Richard Gale
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Theodizee-Problem, also der Frage, wie das Vorhandensein von Leid mit der Existenz eines allmächtigen, allwissenden und vollkommen guten Gottes vereinbar ist. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze des rationalen Theismus zur Beantwortung dieser Frage darzustellen und zu diskutieren.

  • Die verschiedenen Ansätze des rationalen Theismus zur Beantwortung des Theodizee-Problems
  • Neuinterpretation des Übels
  • Modifikation der Eigenschaften Gottes
  • Verteidigung mithilfe der Willensfreiheit
  • Die Positionen von J. L. Mackie und Alvin Plantinga

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Theodizee-Problem anhand des bekannten Arguments von Epikur vor. Es wird gezeigt, dass die Schlussfolgerung dieses Arguments, dass Gott nicht existiert, für rationale Theisten nicht akzeptabel ist. Daraus ergibt sich die Frage, welche Antworten der rationale Theismus auf das Theodizee-Problem bietet.

Kapitel 2 diskutiert zwei verbreitete Lösungsansätze: die Neuinterpretation des Übels und die Modifikation der Eigenschaften Gottes. Dabei wird gezeigt, dass das Leid zwar real ist, aber nicht unbedingt als negativ betrachtet werden muss. Es werden verschiedene Formen der Bonisierung, wie z.B. die Pädagogisierung und die Ästhetisierung, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Theodizee, Übel, Leid, Willensfreiheit, rationale Theismus, Gott, Eigenschaften Gottes, Bonisierung, Pädagogisierung, Ästhetisierung, Epikur, Mackie, Plantinga.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Theodizee-Problem. Das Übel und der freie Wille
Université
University of Hamburg  (Fachbereich Philosophie)
Cours
Das Theodizee-Problem
Note
1,3
Auteur
Pascal Heberlein (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
17
N° de catalogue
V1286625
ISBN (PDF)
9783346745903
ISBN (Livre)
9783346745910
Langue
allemand
mots-clé
Theodizee Philosophie Religion Religionsphilosophie Leid Übel Gerechtigkeit Gott Freier Wille Willensfreiheit Determinismus Mackie Alvin Plantinga Richard Gale Allgüte Allmacht Allbarmherzigkeit Allwissenheit Storch Bibel Monotheismus OOO
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pascal Heberlein (Auteur), 2022, Das Theodizee-Problem. Das Übel und der freie Wille, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1286625
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint