Der Diskuswurf gehört zu den wenigen Disziplinen in der Leichtathletik, die selten oder meist gar nicht im Schulsport durchgeführt werden. Viele Lehrkräfte denken, dass die dafür erforderlichen Bewegungsabläufe zu anspruchsvoll für die Schüler sind. In der Tat gehört der Diskuswurf zu den schwierigsten Disziplinen, doch das soll kein Wiederspruch zur Durchführbarkeit im Schulunterricht darstellen. Mit unserer Lehrprobe möchten wir zeigen, dass es durchaus möglich ist die Bewegungsabläufe in komprimierter Form zu erlernen, so dass Kinder und Jugendliche in kürzester Zeit zu Erfolgserlebnissen kommen. Dazu stellen wir ein Zirkelsystem vor, dass es den Schülern ermöglicht ohne lange Wartezeiten häufig üben und werfen zu können.
Somit zielt unsere Hausarbeit darauf ab, Lehrkräfte sowie Studenten dazu zu ermutigen diese interessante Disziplin im Unterricht durchzuführen. Sie gibt darüber hinaus Unterrichtsanregungen, wie man innerhalb von wenigen oder sogar nur einer Unterrichtseinheit zu einem positiven Ergebnis kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Geschichte und Regeln
- Technik
- Leistungsbestimmende Faktoren
- Haltetechnik
- Technikbeschreibung
- Anschwungphase
- Drehbeginn
- Umsprungphase
- Hauptbeschleunigungsphase
- Abwurf
- Vorführstunde
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Verlauf der Vorführstunde und Begründung der ausgewählten Unterrichtsinhalte
- Einstieg
- Hauptteil
- Diskuswettbewerb
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Beobachtete Fehlerquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, Lehrkräften und Studenten aufzuzeigen, dass der Diskuswurf trotz seiner Komplexität im Schulsport umsetzbar ist. Sie präsentiert ein Zirkelsystem zur Optimierung des Trainings und liefert konkrete Unterrichtsanregungen für eine effektive Vermittlung der Technik innerhalb kurzer Zeiträume, um schnell zu Erfolgserlebnissen bei den Schülern zu gelangen.
- Einführung des Diskuswurfs in den Schulsport
- Entwicklung eines effizienten Unterrichtskonzepts
- Vermittlung der Diskuswurftechnik in komprimierter Form
- Identifikation und Korrektur von typischen Fehlerquellen
- Schaffung von Erfolgserlebnissen bei Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Seltenheit des Diskuswurfs im Schulsport und die Annahme, dass die Technik zu anspruchsvoll sei. Die Autoren argumentieren jedoch, dass dies widerlegt werden kann und präsentieren ihre Lehrprobe als Beweis für die Durchführbarkeit eines erfolgreichen Diskuswurfunterrichts auch in kurzer Zeit. Ihr Fokus liegt auf der Ermutigung von Lehrkräften und Studenten, den Diskuswurf in den Unterricht zu integrieren.
Geschichte und Regeln: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Diskuswurfs, beginnend mit seinem Auftritt im antiken Pentathlon bis hin zur modernen Ausführung. Es beschreibt die Veränderung der Diskusmaterialien und -gewichte im Laufe der Zeit und die Einführung des Wurfrings und des gültigen Sektors. Des Weiteren werden die Regeln des Einzel- und Mehrkampfes detailliert dargestellt, inklusive der Qualifikationsrunden und der Wertung der Würfe. Der Vergleich der aktuellen Regeln mit historischen Aspekten verdeutlicht die Evolution der Disziplin.
Technik: Dieses Kapitel behandelt die Technik des Diskuswurfs ausführlich. Es analysiert leistungsbestimmende Faktoren und beschreibt detailliert die einzelnen Phasen des Wurfs – vom Halten des Diskus über Anschwung, Drehbeginn, Umsprung, Hauptbeschleunigung bis hin zum Abwurf. Die einzelnen Abschnitte werden durch eine schrittweise Erklärung und die Analyse von Bildern (Abbildungen 1-8) veranschaulicht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der biomechanischen Prinzipien, um ein optimales Wurfresultat zu erzielen. Es bietet eine umfassende Grundlage für das Verständnis und die Ausführung der korrekten Technik.
Vorführstunde: Dieses Kapitel beschreibt eine exemplarische Unterrichtsstunde zum Diskuswurf. Es umfasst das Ziel der Stunde, den Ablauf der Stunde (Einstieg, Hauptteil, Wettbewerb, Reflexion) und die Begründung der gewählten Unterrichtsinhalte. Der Einstieg beinhaltet die Vorstellung der Sportart und ein Aufwärmprogramm. Der Hauptteil fokussiert auf die Technikeinführung, zunächst mit einem Schleuderball und anschliessend mit dem Diskus. Ein Diskusparcours wird eingesetzt, um die Technik zu festigen. Abschließend findet ein kleiner Diskuswettbewerb statt. Der Abschnitt "Beobachtete Fehlerquellen" analysiert typische Fehler und deren Korrektur, was die praktische Anwendung des theoretischen Wissens aus dem Kapitel "Technik" verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Diskuswurf, Schulsport, Leichtathletik, Unterrichtsmethodik, Technikbeschreibung, Bewegungsabläufe, Fehlerkorrektur, Zirkelsystem, Erfolgserlebnis, Unterrichtseinheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Diskuswurf im Schulsport
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Umsetzung des Diskuswurfs im Schulsport. Sie zeigt auf, dass der Diskuswurf trotz seiner Komplexität auch in begrenztem Zeitrahmen im Schulunterricht erfolgreich unterrichtet werden kann. Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Ein zentrales Element ist die Beschreibung einer exemplarischen Unterrichtsstunde mit detaillierter Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, Lehrkräften und Studenten aufzuzeigen, wie der Diskuswurf trotz seiner Komplexität effektiv und erfolgsorientiert im Schulsport unterrichtet werden kann. Sie präsentiert ein praktikables Unterrichtskonzept, um Schülern schnell Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und typische Fehlerquellen zu identifizieren und zu korrigieren.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Regeln des Diskuswurfs, eine detaillierte Beschreibung der Diskuswurftechnik mit ihren einzelnen Phasen (Anschwung, Drehbeginn, Umsprung, Hauptbeschleunigung, Abwurf) und leistungsbestimmende Faktoren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung einer beispielhaften Unterrichtsstunde, inklusive Zielsetzung, Ablauf, Reflexion und der Analyse beobachteter Fehlerquellen. Die Arbeit beinhaltet auch eine Diskussion der biomechanischen Prinzipien des Wurfs.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in Kapitel gegliedert: Ein Vorwort, Kapitel zur Geschichte und Regeln des Diskuswurfs, ein Kapitel zur Technik mit detaillierter Beschreibung der einzelnen Phasen und ein Kapitel, das eine exemplarische Unterrichtsstunde beschreibt (inkl. Zielsetzung, Ablauf, Reflexion und Fehleranalyse). Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie ein Stichwortverzeichnis.
Welche konkreten Unterrichtsanregungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Beschreibung einer exemplarischen Unterrichtsstunde, die als Vorlage für den eigenen Unterricht dienen kann. Sie zeigt, wie die Technik des Diskuswurfs in kurzen Zeiträumen effektiv vermittelt werden kann, und analysiert typische Fehlerquellen und deren Korrektur. Die Arbeit beinhaltet auch den Einsatz eines Diskusparcours zur Festigung der Technik.
Welche Fehlerquellen werden in der Arbeit analysiert?
Die Seminararbeit analysiert im Kapitel "Vorführstunde" typische Fehlerquellen, die während des Unterrichts beobachtet wurden. Diese Analyse verdeutlicht die praktische Anwendung des theoretischen Wissens aus dem Kapitel "Technik" und bietet somit konkrete Hilfestellungen zur Fehlerkorrektur.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Seminararbeit richtet sich an Lehrkräfte und Studenten, die den Diskuswurf in ihren Sportunterricht integrieren möchten. Sie bietet praktische Hilfestellungen und ein fundiertes Wissen, um den Diskuswurf auch in begrenztem Zeitrahmen erfolgreich zu unterrichten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diskuswurf, Schulsport, Leichtathletik, Unterrichtsmethodik, Technikbeschreibung, Bewegungsabläufe, Fehlerkorrektur, Zirkelsystem, Erfolgserlebnis, Unterrichtseinheit.
- Quote paper
- Michel Allendörfer (Author), Pierre Banek (Author), 2003, Diskuswurf im Sportunterricht - In 60 Minuten zum Erfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47065