Die deutsche Wirtschaft boomt. Deutschland befindet sich seit Jahren auf einem Konjunkturhoch, dies führt auch dazu, dass es immer weniger Arbeitslose in Deutschland gibt. Stand Dezember 2018 gab es insgesamt knapp 2,2 Mio. Arbeitslose, davon ca. 755 Tsd. Langzeitarbeitslose.
Aufgrund dessen liegt Deutschland im europäischen Vergleich mit 3,3 % (saisonbereinigt) deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 6,7 %. Auch bei Eintritt der Arbeitslosigkeit ist der deutsche Staat sozialer als die meisten anderen europäischen Länder. Die meisten Länder haben lediglich eine Grundsicherung, welches man mit unserem Arbeitslosengeld I vergleichen kann. Ob dadurch ein Vorteil oder ein Nachteil für die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt besteht, soll in der folgenden Arbeit erläutert werden.
Zunächst wird näher auf das deutsche Steuer- und Transfersystem eingegangen. Hierbei werden die verschiedenen Steuerarten aufgezeigt und es wird explizit auf die Transferleistungen vom Arbeitslosengeld I und II eingegangen.
Hauptteil dieser Arbeit soll die Untersuchung der Arbeitsanreize eines alleinlebenden Individuums (Single Haushalt) mit Bezug von Arbeitslosengeld II bilden. Die Arbeitsanreize sollen durch verschiedene Fallbeispiele ersichtlich werden.
Zum Abschluss werden die Fallbeispiele mit einer regulären Arbeit ohne Bezug auf das Arbeitslosengeld II verglichen, um die gegebenen Arbeitsanreize des deutschen Steuer- und Transfersystems, vor allem auf Sicht des Einkommens zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das deutsche Steuer- und Transfersystem
- 2.1 Steuern in Deutschland
- 2.2 Das deutsche Transfersystem
- 2.2.1 Arbeitslosengeld I
- 2.2.2 Hartz-IV (Arbeitslosengeld II)
- 3. Arbeitsanreize
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Fallbeispiel 1: Hartz-IV ohne berufliche Tätigkeit
- 4.2 Fallbeispiel 2: 450-€-Minijob
- 4.3 Fallbeispiel 3: 1200-€-Vollbeschäftigung
- 4.4 Fallbeispiel 4: Reguläre Arbeit ohne ALG II Bezug
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Arbeitsanreize im deutschen Steuer- und Transfersystem, insbesondere für einen Single-Haushalt mit Bezug von Arbeitslosengeld II. Der Fokus liegt auf der Analyse der finanziellen Anreize, die durch verschiedene Beschäftigungsszenarien entstehen.
- Das deutsche Steuer- und Transfersystem
- Arbeitsanreize für einen Single-Haushalt mit Bezug von Arbeitslosengeld II
- Empirische Untersuchung anhand von Fallbeispielen
- Vergleich der Anreize mit regulärer Arbeit ohne Bezug von Arbeitslosengeld II
- Bewertung der Arbeitsanreize im deutschen Steuer- und Transfersystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes in Deutschland und die Bedeutung des deutschen Steuer- und Transfersystems. Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise des deutschen Steuer- und Transfersystems, insbesondere das Arbeitslosengeld I und II. Kapitel 3 geht auf das Konzept der Arbeitsanreize ein. Kapitel 4 präsentiert empirische Ergebnisse anhand von Fallbeispielen, die verschiedene Beschäftigungsszenarien eines Single-Haushalts mit Bezug von Arbeitslosengeld II untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Arbeitsanreize, Steuer- und Transfersystem, Arbeitslosengeld II, Single-Haushalt, Empirische Untersuchung, Fallbeispiele, Vergleich, deutsche Wirtschaft, Arbeitsmarkt.
- Citation du texte
- Jonas Wirth (Auteur), 2019, Arbeitsanreize im deutschen Steuer- und Transfersystem mit besonderem Fokus auf einen Single Haushalt mit Bezug von Arbeitslosengeld II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470694