Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich mit der Funktion und den Gestaltungsmöglichkeiten und -zielen von Werbung (hauptsächlich TV-Werbung) und erforscht die Fragestellung, inwiefern sich Geschlechterrollen und -klischees auf die Werbeproduktion auswirken. Dabei werden exemplarisch einige Werbungen näher beleuchtet und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung: Was bezweckt sie und wie beeinflusst sie uns?
- Ziele und Wahrnehmung von Werbung
- Gestalterische Grundlagen
- Die besondere Rolle und Einfluss der TV-Werbung
- Geschlechterrollen in der Werbung
- Durchführung der Studie
- Auswahl der Daten
- Kategorisierung
- Analyse und Diskussion der Ergebnisse
- Beispiel: Shampoo
- Beispiel: Parfum
- Beispiel: Rasierer
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Geschlechterrollen in der Werbung anhand einer Fallstudie mit ausgewählten TV-Werbespots. Ziel ist es, Unterschiede in zielgerichteter Werbung bezüglich Geschlecht und Alter der Zielgruppe aufzuzeigen und zu untersuchen, welche Stereotype in der heutigen Gesellschaft weiterhin in der Werbung zum Einsatz kommen. Die Arbeit beleuchtet die psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte, die Werbung effektiv machen, sowie die gestalterischen Grundlagen, die für eine erfolgreiche Vermarktung von Produkten eingesetzt werden.
- Die Rolle und Wirkung von Werbung in der heutigen Gesellschaft
- Die Darstellung von Geschlechterrollen in der Werbung
- Die Verwendung von Stereotypen in der Werbung
- Die Analyse von TV-Werbespots als Fallstudie
- Die Interpretation der Ergebnisse im Kontext des State of the Art
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt den Kontext der Arbeit dar. Es wird die Bedeutung von Werbung in der heutigen Gesellschaft sowie die unterschiedlichen Formen und Ziele der Werbung beschrieben.
Im zweiten Kapitel wird auf die Funktion und Wirkung von Werbung eingegangen. Es werden die ökonomischen und marktpsychologischen Ziele von Werbung beleuchtet, sowie die verschiedenen Strategien, die zum Erreichen dieser Ziele eingesetzt werden.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der besonderen Rolle und dem Einfluss von TV-Werbung. Hierbei werden die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen der audiovisuellen Werbung im Vergleich zu anderen Werbeträgern dargestellt.
Im vierten Kapitel werden die Geschlechterrollen in der Werbung behandelt. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien zu der Darstellung von Geschlechterrollen in der Werbung beleuchtet.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Durchführung der Studie, welche die Grundlage für die Analyse der Geschlechterrollen in der Werbung bildet. Es werden die Auswahl der Daten, die Kategorisierung und die Analysemethoden erläutert.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie anhand von Beispielen aus der Werbung für Shampoo, Parfum und Rasierer analysiert und diskutiert. Es werden die Unterschiede in der Ansprache, den Werbemitteln und der Bedienung von Klischees bezüglich der jeweiligen Produkte und Zielgruppen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Werbung, Geschlechterrollen, Stereotype, TV-Werbung, Werbespots, Zielgruppe, Ansprache, Werbemittel, Klischees, State of the Art, Analyse, Interpretation, Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- Lisa Drees (Autor:in), 2015, Geschlechterrollen in der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470751