In meinem theologischen Projekt stand das Beten von und mit jungen Erwachsenen im Fokus. Unter dieser Thematik fand ein Projekt mit jungen Menschen statt, das sich darauf bezog, die eigene Gebetspraxis zu reflektieren und das Gebet in unterschiedlichen Settings und Formen einzuschließen, um so den Stellenwert und die Wirkung des Gebets hervorzuheben.
In der vorherigen Studienleistung wurden hierzu die Gedankengänge von Stephan Sigg in seinem Buch "Beten mit Jugendlichen" aufgegriffen und zusammengefasst. Als Ausgangsbasis für das Theologisieren mit Jugendlichen und die Berücksichtigung ihrer Glaubensvorstellungen wurde das Buch "Theologische Gespräche mit Jugendlichen [...]" von Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz (2012) herangezogen.
Aus dem Abstract der Studienleistung ging hervor, dass im Voraus kein Ziel auf inhaltlicher Ebene definiert werden sollte, sondern die Ergebnisse bei den Übungen/Aktivitäten offen gelassen und der Fokus auf die Aktivität der jungen Menschen gelegt werden sollte. Daher ist das Ziel des theologischen Projekts, Erkenntnisse über die Gebetspraxis junger Erwachsener zu erlangen und diese gegebenenfalls durch Anregungen und Inspirationen zu erweitern. Am Ende des Projekts wird auf dieser Grundlage ermittelt, ob sich Veränderungen in der Gebetspraxis der TeilnehmerInnen oder in dessen Reflexion eingestellt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das theologische Projekt
- Durchführung des theologischen Projekts
- Rahmenbedingungen
- Ablauf der Projekttage
- Reflexion des theologischen Projekts
- Eigener Standpunkt
- Theologizität des Projekts
- Ergebnisse der Übungen/Aktivitäten
- Auswertung der Fragebögen
- Kritische Gesamteinschätzung des Projekts
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses theologische Projekt befasst sich mit der Frage des Betens von und mit jungen Erwachsenen. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Gebetspraxis junger Erwachsener zu gewinnen und diese gegebenenfalls durch Impulse und Inspirationen zu erweitern. Es soll herausgefunden werden, ob sich nach dem Projekt Veränderungen in der Gebetspraxis oder deren Reflexion bei den Teilnehmern eingestellt haben.
- Relevanz von Gebet in der Lebenswelt junger Erwachsener
- Einfluss von Glaubensvorstellungen und Lebenserfahrungen auf das Gebet
- Kreative und innovative Formen des Gebets
- Die Rolle des Gebets im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Praxisnahe Ansätze zur Förderung des Gebets in der Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in das theologische Projekt
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage des Betens von und mit jungen Erwachsenen. Es wird auf die Bedeutung von Gebetspraxis in der Lebenswelt junger Menschen eingegangen und der Fokus auf die Aktivität und Reflexion der Teilnehmer gelegt.
Durchführung des theologischen Projekts
Rahmenbedingungen
Das Projekt wurde mit fünf jungen Erwachsenen im Alter von 19 bis 21 Jahren durchgeführt, die bewusst nicht aus dem Freundeskreis der Autorin stammen. Die Kontaktaufnahme erfolgte über das soziale Netzwerk „Facebook“. Die Teilnehmer waren alle katholischer Konfession.
Ablauf der Projekttage
Das Projekt umfasste zwei Treffen, die jeweils aus verschiedenen Aktivitäten bestanden. Diese beinhalteten unter anderem die Bearbeitung eines Fragebogens zur Gebetspraxis, das Vorlesen einer Geschichte, kreative Übungen zum Thema Gebet, ein Dankgebet und eine Entspannungsübung.
Reflexion des theologischen Projekts
Dieses Kapitel wird sich mit den verschiedenen Aspekten der Projektreflexion befassen, einschließlich der eigenen Standpunkte, der Theologizität des Projekts, den Ergebnissen der Übungen und Aktivitäten, der Auswertung der Fragebögen und einer kritischen Gesamteinschätzung des Projekts.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Projekts sind: Beten, Gebetspraxis, junge Erwachsene, Lebensweltorientierung, Glaubensvorstellungen, Kreativität, Reflexion, theologisches Projekt, Jugendarbeit.
- Arbeit zitieren
- Sandra Knierbein (Autor:in), 2018, Bericht über das theologische Projekt "Beten von und mit jungen Erwachsenen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470752