Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Rolle das Schülerverhalten für die Belastung und die Burnout-Gefährdung von Lehrkräften spielt.
Der Aufgabenumfang für Lehrkräfte hat sich in den letzten 20 Jahren massiv verändert. In vielen Haushalten arbeiten beide Elternteile, daher wird ein Großteil der Erziehung der Kinder von den Eltern an die Schulen abgegeben. Zudem hat sich die Anzahl der Kinder, die eine Klasse besuchen, zunehmend vergrößert. Dies kann zu einer größeren Heterogenität innerhalb der Klassen führen. Hinzu kommen die verschiedenen ethnischen Gruppen und unterschiedlichen Glaubensrichtungen, die mittlerweile als Folge der Globalisierung, in den Klassen vertreten sind. Diese gesellschaftlichen Problematiken überfordern die Schule als Institution, da oftmals die benötigten Mittel fehlen, um ihnen gerecht zu werden.
Da das Thema Belastung und Burnout bei Lehrkräften ein sehr umfangreiches Thema ist, soll in dieser Arbeit der Schwerpunkt darauf liegen, welches Schülerverhalten dafür verantwortlich sein kann. Dafür erfolgt als erstes eine kurze Definition der Begriffe Stress, Belastung und Burnout, da diese für den weiteren Verlauf dieser Arbeit und deren Verständnis wichtig sind. Danach wird auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema Belastung und Burnout bei Lehrkräften eingegangen.
Im Hauptteil stellt der Autor dann die Symptome und die Ursachen für einen Burnout dar und geht speziell darauf ein, welches Schülerverhalten ein besonders starkes Belastungsempfinden bei Lehrkräften auslöst. Abschließend erfolgt ein kurzer Teil zu möglichen Präventionsmaßnahmen und die Diskussion mit einem kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition: Stress
- Definition: Belastung
- Definition: Burnout
- Forschungsstand
- Belastung und Burnout bei Lehrkräften
- Symptome
- Ursachen
- Persönliche Ursachen
- Gesellschaftliche Ursachen
- Arbeitsplatzbezogene Ursachen
- Schülerverhalten
- Fachunterricht
- Klassenzusammensetzung
- Lärm
- Zusammenfassung
- Prävention
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Belastung und Burnout unter Lehrkräften, insbesondere mit der Rolle des Schülerverhaltens als potenzielle Ursache. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Schülerverhalten und der psychischen Belastung von Lehrkräften zu entwickeln.
- Definitionen von Stress, Belastung und Burnout
- Der aktuelle Forschungsstand zum Thema Belastung und Burnout bei Lehrkräften
- Symptome und Ursachen von Burnout bei Lehrkräften
- Die Auswirkungen des Schülerverhaltens auf die Belastung von Lehrkräften
- Mögliche Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Belastung und Burnout unter Lehrkräften im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und wachsender Anforderungen im Lehrberuf heraus. Sie führt den Leser in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ werden die zentralen Begriffe Stress, Belastung und Burnout definiert, um ein gemeinsames Verständnis für den weiteren Verlauf der Arbeit zu schaffen.
Kapitel 4 beleuchtet die Symptome und Ursachen von Belastung und Burnout bei Lehrkräften. Dabei werden sowohl persönliche, gesellschaftliche als auch arbeitsplatzbezogene Faktoren betrachtet, die zu einer erhöhten Belastung führen können.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen des Schülerverhaltens auf die Belastung von Lehrkräften. Es werden verschiedene Aspekte des Schülerverhaltens, wie Fachunterricht, Klassenzusammensetzung und Lärm, analysiert und ihre Bedeutung für das Belastungsempfinden von Lehrkräften beleuchtet.
Das Kapitel „Prävention“ skizziert mögliche Maßnahmen, um Belastung und Burnout bei Lehrkräften vorzubeugen.
Abschließend bietet das Kapitel „Diskussion und Ausblick“ eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Belastung, Burnout, Stress und Schülerverhalten im Kontext des Lehrberufs. Sie untersucht die Auswirkungen des Schülerverhaltens auf die psychische Belastung von Lehrkräften und beleuchtet die Relevanz von Präventionsmaßnahmen, um die psychische Gesundheit von Lehrkräften zu fördern.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Belastung und Burnout unter Lehrkräften. Welche Rolle spielt das Schülerverhalten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470767