Diese Arbeit hat zum Ziel, den gegebenen Datensatz "Fake News und Social Bots" anhand von acht Fragen zu beschreiben und mithilfe von R Studio zu analysieren. Der Datensatz enthält die Rohdaten der Umfrageergebnisse von 250 Personen, die zum Thema Internetnutzung im Zusammenhang mit "Fake News" und "Social Bots" befragt wurden. Bei den Befragten handelt sich es um Frauen und Männer zwischen 16 und 63 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Aufgabe 1: Skalenniveaus
- 2.1 Erklärung der Skalenniveaus
- 2.1.1 Nominalskala
- 2.1.2 Ordinalskala
- 2.1.3 Intervallskala
- 2.1.4 Verhältnisskala
- 2.2 Allgemeine Bestimmungen der Skalenniveaus
- 2.3 Bestimmung des Skalenniveaus anhand der Variablen aus Aufgabe 1
- 2.3.1 Internetnutzung
- 2.3.2 Nutzung soziale Medien
- 2.3.3 Geschlecht
- 2.3.4 Alter
- 2.3.5 Wohnsitz
- 2.3.6 Partei
- 2.3.7 Berufsbildung
- 2.3.8 Schulabschluss
- 3. Aufgabe 2: Lagemaße
- 3.1 Beschreibung der Lagemaße
- 3.1.1 Modus
- 3.1.2 Median
- 3.1.3 Arithmetisches Mittel
- 3.2 Zuordnung der Lagemaße zu den einzelnen Variablen
- 3.2.1 Internetnutzung
- 3.2.2 Nutzung soziale Medien
- 3.2.3 Geschlecht
- 3.2.4 Alter
- 3.2.5 Wohnsitz
- 3.2.6 Partei
- 3.2.7 Berufsbildung
- 3.2.8 Schulabschluss
- 4. Aufgabe 3: Auffälligkeiten der Variablen
- 4.1 Internetnutzung
- 4.2 Nutzung soziale Medien
- 4.3 Geschlecht
- 4.4 Alter
- 4.5 Wohnsitz
- 4.6 Partei
- 4.7 Berufsbildung
- 4.8 Schulabschluss
- 5. Aufgabe 4: Der t-Test
- 6. Aufgabe 5: Untersuchung des t-Tests
- 7. Aufgabe 6: Die Varianzanalyse
- 8. Aufgabe 7: Der Chi-Quadrat Test
- 9. Aufgabe 8: Realismus und Konstruktivismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema „Fake News und Social Bots“ auseinander und befasst sich mit der Anwendung quantitativer Datenanalysemethoden in diesem Kontext. Ziel ist es, mithilfe von statistischen Methoden die Verbreitung von Fake News und die Rolle von Social Bots im digitalen Raum zu untersuchen.
- Skalenniveaus und Lagemaße in der Datenanalyse
- Statistische Methoden zur Analyse von Variablen
- Anwendung von t-Tests, Varianzanalyse und Chi-Quadrat Test
- Diskussion des Einflusses von Fake News und Social Bots auf die öffentliche Meinung
- Vertiefung des Konzepts von Realismus und Konstruktivismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema „Fake News und Social Bots“ und erläutert die Relevanz der Thematik in der heutigen Zeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Skalenniveaus und deren Anwendung in der Datenanalyse. Die einzelnen Skalenniveaus werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen aus der vorliegenden Untersuchung illustriert. In Kapitel 3 werden Lagemaße vorgestellt und deren Bedeutung für die Beschreibung von Daten erläutert. Die verschiedenen Lagemaße werden zu den einzelnen Variablen der Untersuchung in Beziehung gesetzt und ihre Aussagekraft diskutiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Analyse der einzelnen Variablen und hebt Auffälligkeiten und Besonderheiten der Daten hervor. Kapitel 5 behandelt den t-Test, ein statistisches Verfahren zur Analyse von Mittelwertunterschieden. Das Kapitel 6 widmet sich der Untersuchung der Ergebnisse des t-Tests und stellt die gewonnenen Erkenntnisse dar. In Kapitel 7 wird die Varianzanalyse als statistisches Verfahren zur Analyse von Mittelwertunterschieden zwischen mehreren Gruppen vorgestellt. Kapitel 8 widmet sich dem Chi-Quadrat Test und erläutert dessen Anwendung zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen kategorialen Variablen. Schließlich diskutiert Kapitel 9 die beiden philosophischen Positionen Realismus und Konstruktivismus im Kontext von Fake News und Social Bots.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit liegt auf der Anwendung quantitativer Methoden zur Analyse von „Fake News und Social Bots“. Im Zentrum stehen dabei Skalenniveaus, Lagemaße, t-Test, Varianzanalyse und Chi-Quadrat Test. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Internetnutzung, soziale Medien, Geschlecht, Alter, Wohnsitz, Partei, Berufsbildung und Schulabschluss. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit den Konzepten Realismus und Konstruktivismus und deren Relevanz für das Verständnis von Fake News und Social Bots.
- Citar trabajo
- Bastian Dehmel (Autor), Caroline Sarau (Autor), Greta Pirschel (Autor), Yener Bayram (Autor), 2019, Fake News und Social Bots, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470769