Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Fitnesstrainer B-Lizenz. Traningsplanung nach der ILB-Methode

Titre: Fitnesstrainer B-Lizenz. Traningsplanung nach der ILB-Methode

Dossier / Travail , 2004 , 30 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Claudia Lemke (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit enthält die folgenden Inhalte: Trainingssteuerung/-planung nach ILB-Methode; Diagnose; Zielsetzung; Trainingsplanung nach der ILB-Methode; Makrozyklusdarstellung; Mesozyklusdarstellung; Analyse (Re-Test); allgemeine Trainingslehre; allgemeine Prinzipien der Trainingslehre; Krafttrainingsmethode „Individuelle Leistungsbild-Methode“ (ILB-Methode); Zusammenhänge zwischen der Belastung und Regeneration anhand des Schemas der Superkompensation; Ziele und Inhalte (Ablauf/Schritte) des Aufwärmens im Fitnesstraining; Ziele und Inhalte des Abwärmens; Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings; Übungsanalyse; Übung: Beinstrecken; Übung: Armstrecken am Kabelzug sowie ein Literaturverzeichnis.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Trainingssteuerung/-planung nach ILB-Methode
    • 1. Diagnose
    • 2. Zielsetzung
    • 3. Trainingsplanung nach der ILB-Methode
      • 3.1 Makrozyklusdarstellung
      • 3.2 Mesozyklusdarstellung
    • 4. Analyse (Re-Test)
  • II. Allgemeine Trainingslehre
    • 1. Allgemeine Prinzipien der Trainingslehre
    • 2. Krafttrainingsmethode „Individuelle Leistungsbild-Methode“ (ILB-Methode)
    • 3. Zusammenhänge zwischen der Belastung und Regeneration anhand des Schemas der Superkompensation
    • 4. Ziele und Inhalte (Ablauf/Schritte) des Aufwärmens im Fitnesstraining
    • 5. Ziele und Inhalte des Abwärmens
    • 6. Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings
  • III. Übungsanalyse
    • 1. Übung: Beinstrecken
    • 2. Übung: Armstrecken am Kabelzug

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining nach der ILB-Methode. Dabei wird die ILB-Methode als eine effektive Methode zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.

  • Diagnose und Zielsetzung als Grundlage für eine erfolgreiche Trainingssteuerung
  • Die ILB-Methode: Makro- und Mesozyklusplanung
  • Wichtige Prinzipien der Trainingslehre im Kontext der ILB-Methode
  • Zusammenhänge zwischen Belastung und Regeneration im Sinne der Superkompensation
  • Praktische Anwendung der ILB-Methode durch die Analyse von Übungseinheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose und Zielsetzung als Grundlage für eine erfolgreiche Trainingssteuerung. Dabei werden die wichtigsten Parameter zur Analyse des Kunden und die Bedeutung von realistischen und überprüfbaren Trainingszielen erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich den allgemeinen Prinzipien der Trainingslehre und stellt die Krafttrainingsmethode „Individuelle Leistungsbild-Methode“ (ILB-Methode) vor.

Das dritte Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen Belastung und Regeneration und erläutert das Konzept der Superkompensation.

Schlüsselwörter

Trainingssteuerung, ILB-Methode, Krafttraining, Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Superkompensation, Belastung, Regeneration, Übungsanalyse.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fitnesstrainer B-Lizenz. Traningsplanung nach der ILB-Methode
Université
BSA Academy
Note
1,5
Auteur
Claudia Lemke (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
30
N° de catalogue
V470771
ISBN (ebook)
9783668955066
ISBN (Livre)
9783668955073
Langue
allemand
mots-clé
fitnesstrainer b-lizenz traningsplanung ilb-methode
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Lemke (Auteur), 2004, Fitnesstrainer B-Lizenz. Traningsplanung nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470771
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint